Porsche Boxster S Approved Starterbatterie

Porsche Boxster 2 (987)

Guten Morgen,

ich habe einen Boxster S 987 VFL mit Approved. Diese möchte ich nicht verlieren.
Beim Anlassen merkt man die Schwergängigkeit des Anlassers seit ein paar Wochen. Nun stand er 2 Wochen in der Garage und hat es nicht mehr geschafft so schnell zu drehen um anzuspringen.
Beim Überbrücken sprang er direkt an.

Anruf PZ: Batteriepreis 240 Euro plus ca. 50 Euro Einbau.

Eine neue Batterie von Bosch, Moll etc kostet keine 100 Euro im Zubehör online.
Der Tausch ist in 60 Sekunden erledigt.

Wie behalte ich die Approved und muss nicht unnötig Geld in den Müll werfen für "keinen Mehhrwert".

Danke für Eure Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Vom 21.07 bis heute hab ich genau 2x den Bezug zu Mercedes benutzt, um Fragen und einen Vergleich zwischen der Porsche Approved und der Mercedes Junge Sterne Garantie zu beantworten. Was meinst du jetzt mit immer wieder?

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@soilent green schrieb am 4. August 2020 um 10:16:59 Uhr:


Als bei meinem früheren vFL die Batterie leer war, habe ich eine neue gekauft (und da keine Start-Stopp-Automatik braucht es auch keine AGM-Batterie), reingemacht/ angeschlossen (das bekommt jeder hin) und fertig.
Zur Approved - die würde nur nicht zur Geltung kommen, wenn durch diese Batterie selbst ein Schaden entsteht (z. B. Säure ausläuft o. ä.) oder die Batterie selbst kaputt geht. Alle anderen Schäden sind weiterhin gedeckt (siehe AVB).

Genau so ist es und würde ich es auch machen. Die Apothekenpreise im PZ kannst du dir, zumindest bei der Batterie, sparen. Auch mit bestehender Approved.

VG,
Andi

Zitat:

@robert_murk schrieb am 4. August 2020 um 21:31:35 Uhr:


Schon kontroliert ob da etwas im Auto Strom verbraucht wenn das Auto geparkt ist?

Das lässt sich ziemlich einfach mit einem Messgerät nachmessen. Das Messgerät sieht so aus, es wird einfach um den Kabelsatz die am Akku angeschlossen ist geklemmt. Da braucht nicht abmontiert zu werden.

https://www.develektro.com/...-FC-STROMMESSGERAeT-AC-0A-BIS-400A-3-1-2

Der PZ sollte eins haben.

Das von dir empfohlene Messgerät beherrscht die Gleichstrommessung nicht. 😉

Auweia 😁

Zum Messen vom Ruhestrom braucht man eine Strommesszange. Für ein paar € bei e.ay zu haben.

Ähnliche Themen

Ich habe die Batterie nun im PZ wechseln lassen. 70Ah Akku

220 Euro Teile
59 Euro Einbau

Deutlich teurer als überall sonst 🙂

Wegen der Approved eine gute Entscheidung. Ich hänge meine Fahrzeuge alle 4 Wochen ans Ladegerät, somit halten die Batterien deutlich länger. MM

Zitat:

@emv_tester schrieb am 6. August 2020 um 10:12:50 Uhr:


Zum Messen vom Ruhestrom braucht man eine Strommesszange. Für ein paar € bei e.ay zu haben.

Aber nicht irgendeine, sondern eine, die DC kann. Die vorgeschlagene Fluke kann nur AC und die billigen bei ebay ebenfalls. Das günstigste was für den genannten Zweck brauchbar ist, dürfte eine benning immerhin für etwa 150 Euro sein. Billigere Modelle lassen sich für die recht geringen Ströme gar nicht ausreichend kalibrieren. Die zeigen immer irgendwas, aber nie den korrekten Wert an. 😉

279€ für eine neue Batterie. Das geht ja fast noch, zumindest geht es bei Mercedes auch deutlich teurer.

1. Wir reden hier von einem alten SLK-Äquivalent. 🙄
2. Lass mal den Benz außen vor. Hilft ja nicht wirklich weiter, den im Porsche Forum immer wieder zu erwähnen. 😉

Vom 21.07 bis heute hab ich genau 2x den Bezug zu Mercedes benutzt, um Fragen und einen Vergleich zwischen der Porsche Approved und der Mercedes Junge Sterne Garantie zu beantworten. Was meinst du jetzt mit immer wieder?

Es waren deutlich mehr als zwei Beiträge und deswegen ist es mir aufgefallen. Aber egal... 🙄

Kannst du ja nachlesen wenn es dich interessiert, aber so ist natürlich einfacher.

Wieso wollt ihr Ruhestrom eigentlich ausschließlich mit einer Stromzange messen?
Wenn man einen Batteriepol abnimmt kann man den Strom auch mit einem Multimeter messen.
Unter Hinzunahme eines Kabels mit Klemmen geht das mit etwas Geschick auch ohne Unterbrechung des Stromkreises.
So braucht man keine teure Stromzange, ein Multimeter hat man ja eher sowieso im Haus.

robert_murk und der emv_tester wollen das mit 'ner Zange machen und sie sind damit vermutlich auch die einzigen. Sollen sie doch, wenn es sie glücklich macht. Ich habe nur den falschen Tipp (von wegen Gleichstrom) korrigiert. 😁

Jeder, der ein Multimeter rumliegen hat, wird die Messung logischerweise damit vornehmen. Dann aber auch wichtig, dass das Gerät ausreichend dimensioniert ist. Wenn der Wagen während der Messung "aufwacht", kann er schnell ein paar Ampere ziehen. Da ist dein Tipp mit der Kabelbrücke korrekt, sofern man dafür ausreichend geschickt vorgeht. 😉

Die Batterie wurde ja inzwischen ersetzt. Würde mich mal interessieren, ob das Problem damit behoben ist...

Guten Morgen,

ja seit dem Tausch der Batterie ist die Startung, auch nach Tagen der Nichtnutzung einwandfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen