Porsche Benzin
Hi,
ich fahre seit 2 jahren einen Porsche und hab nur eine kleine Frage, auf die mir das Internet auch keine Antwort geben konnte. Und zwar war ich letzte Woche in Vancouver und Toronto und hab mich gefragt, was die Leute denn da in ihren Porsche tanken, denn an jeder Tankstelle gabs nur 87-90 Oktan-Benzin, in den Städten sogar 94 Oktan, aber das ist ja selbst noch unter europäischem Superbenzinstandart von 95 Oktan. Und die "neuen" Porschemodele brauchen ja SuperPlus.
Als ich einen befreundeten Kanadier fragte, konnte er mir auch keine Erklärung dafür geben, außer das die Benzin mit 98 Oktan nur in ihrer Rennwagen bei Nascar-Rennen und so tun würden, aber nicht in Autos für die Straße. Und 100 Oktan haben die noch nie gehört. Und da mir in Vancouver ein MCLaren SLR, 3Audi R8 und dutzende Porsche entgegen gekommen sind, liegt es auch nicht daran, dass die Kanadier solche Autos nicht fahren würden
Sind die Motoren vielleicht anders eingestellt, oder fahren die einfach alle mit Normal bzw. noch unter Normalbenzinniveau?
Danke für die Antworten
LG Sebastian
Beste Antwort im Thema
bei 55mpH - 65mpH könnte man Waschbenzin nehmen.
36 Antworten
Jaja sag ich ja. Und da 95 Oktan (Super) an der Tankstelle die Werte von Super+ eh erreicht, tankst du ja mit Super das richtige Benzin. Die Normen der Hersteller sind noch aus der Zeit als Super noch flächendeckend einen höheren Schwefelgehalt hatte als Super+. Das ist mit den neuen 95 nichtmehr der Fall.
Der Punkt den viele nicht verstehen ist das keine Korrelation besteht zwischen der Oktanzahl an der Zapfsäule und dem Wert des Fahrzeugherstellers. Du tankst ja mit Super eh schon Sprit mit ~98 Oktan. Es ist eine Mindestangabe an der Zapsäule. Wenn du in der Bedienungsanleitung 98 liest, bedeuted das nicht das du an der Tanke 98 tanken musst, sondern das der Sprit den du tankst diesen Wert erreicht um unter allen Bedingungen die Abgasnormen zu erreichen (worst case).
Hmm gut zu wissen sowas...
Ich lach mich immer kaputt über die Typen, die in ihre Möhre V-Power 100 reinschütten und dann lächelnd sagen "Für mein Baby nur das Beste!" 😎
Was macht denn bitte der gemeine Italiener? Da gibts gar kein Super plus!!! Dennoch hat mein Boxster damals die Italientour problemlos überstanden, was sagt uns das? Richtig!
95 Oktan-Grüße
Der gemeine Italiener tankt V-Power, Wankdorf.😁😁😁😁 Shell-Tankstellen gibt's da nämlich.😁😁
Ähnliche Themen
Klar, aber da gibt´s eben nur "senza piombo 95" und Espresso. 😁
Moin,
Die Oktanzahl kann in drei Werten angegeben werden:
ROZ (gebräuchlich in Westeuropa und der EU)
MOZ (gebräuchlich in Südosteuropa, Asien und den USA)
SOZ (gebräuchlich in Japan)
Wie hier richtig erklärt wurde, in den USA sind die Oktanzahlen niedriger, entsprechen aber in der Qualität der ROZ. An den Tankstellen wird auch zusätzlich meist der Mittelwert abgegeben.
Nach EU Recht MUSS ein Auto seine Nennleistung bei 95 Oktan erreichen (Da die Leistung werberelevant ist und Werbeaussagen nicht unter zuhilfenahme spezieller Techniken erreicht werden dürfen, sonst wäre dies unlauterer Wettbewerb), Ausnahme sind sogenannte nicht "Allerweltsmotoren". D.h. alle Boxster und normalen 997er Motoren müssen die Leistung bei 95 Oktan liefern. Ausnahme wären die GT Modelle, da sie ja nunmal als "Spezielle Motoren" mit speziellem Einsatzzweck gelten. Mit 98 Oktan geben die Kennfelder in der Regel jedoch mehr Drehmoment bei besserem Drehmoment- und Leistungsverlauf ab. Das heißt - man spürt tatsächlich mehr Power, obwohl Sie in der Spitze unverändert ist.
Allerdings gibt es auch ein paar weitere Effekte - Bessere Verbrennung = bessere Abgasqualität, aber auch z.B. bessere Kühlung des Gemischs und der Ventile, bessere Reinigungswirkung und ein paar andere weitere Effekte.
Gruß Kester
@ Rotherbach
wo ist hier der grüne Daume?
Zitat:
Original geschrieben von Trany1982
@ Rotherbachwo ist hier der grüne Daume?
Mr. Mod nix zu bewerten, weissu. 😎
Hallo
Benzin über Norm gibt es weil die Motorsporttreibende Industrie im Rennsport nur den Kraftstoff aus der Zapfsäule verwenden darf und die Zapfsäule wird meist wenige Tage vor einem Rennen ausgelost.
Dan gibt es nun mal Motorhersteller die auch den Kraftstoff über Norm bei der Motorentwicklung berücksichtigt haben und entsprechende Kennfelder im Steuergerät vorzufinden sind. Am Ende wird bei heutigen Motore die maximale Okatanzahl dank der Klopfregelung auch auszunutzen sein.
Man hat zwar von der Grundkompression her den Motor nicht dafür optimiert nimmt aber den möglichen Leistungsgewinn einfach als Beigabe mit. Es gibt auch Motorbauer die das geschickter hinbekommen als andere und es gibt Motorenbauer dennen geht das völlig am Hinterkopf entlang weil dass nur verschwendete Arbeitszeit ist.......
Grüsse
Moin,
Gibt noch nen weiteren Grund - Denn sonst würden das ja nur 3 oder 4 Hersteller machen und wenn die Shell z.B. Sprit aus einer Aral Raffinerie bekäme - hätte der ja auf einmal exakt 95 Oktan.
Die Analytik durch die Behörden (ja auch Benzinqualität wird geprüft) ist, wie jede Analytik, gewissen Messfehlern unterworfen. Um diesen Messtoleranzen und Produktionsschwankungen zu begegnen produziert man lieber 1-2 Oktan mehr, um den entsprechenden Strafen zu entgehen.
MFG Kester
Verkauft Aral nicht auch 100 Oktan Sprit?
An sonsten wenn Du mal bei Raffinerien ne Webcam aufstellen würdest, würdest Du Dich wundern wer da alles bei Aral oder Schell vorfährt.
Da kommt der Tanker von der No Name Tanke genauso angefahren wie die 'Markeneigenen' Tanklastzüge.
Und alles ist bunt gemischt.
In Frankreich laufen 85% (!!!) aller Benzinverkäufe über Supermarktketten nur in Deutschland glaubt man noch der guten alten Mär von dem guten deutsche Aral Benzin. Von mir aus auch Super.
Moin,
Mir ist das bewusst. Soviele Raffinerien kann man ja gar nicht bauen 😁
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von immoneuf
Verkauft Aral nicht auch 100 Oktan Sprit?An sonsten wenn Du mal bei Raffinerien ne Webcam aufstellen würdest, würdest Du Dich wundern wer da alles bei Aral oder Schell vorfährt.
Da kommt der Tanker von der No Name Tanke genauso angefahren wie die 'Markeneigenen' Tanklastzüge.
Und alles ist bunt gemischt.
In Frankreich laufen 85% (!!!) aller Benzinverkäufe über Supermarktketten nur in Deutschland glaubt man noch der guten alten Mär von dem guten deutsche Aral Benzin. Von mir aus auch Super.
wo wir grad beim Thema Sprit sind:
gibt es überhaupt irgendein Auto mit Straßenzulassung dessen Klopfsensor eine 100er Kennung hat?
Ein Freund von mir wollte vor Jahren seinen A3quattro (das ist der 250PS VR6 von VW) beim Chiptuner pimpen lassen und ihm gleich eine 100er Kennlinie verpassen lassen... Wankdorf hats ja schon gesagt "für mein Baby nur das Beste blabla"
Naja der Tuner hat gesagt er machts, dafür hat der Sensor dann aber nur noch 98 und 100 Kennlinien, bei 95 fängts an zu klopfen.. fand ich damals schon sehr komisch diese Begründung und bei genauerem Nachdenken habe ich auch noch nicht von einem Fahrzeug mit entsprechned hoher Kennlinie gehört..
also.. klärt mich bitte mal auf 😁
Zitat:
Original geschrieben von IXXI
HalloDan gibt es nun mal Motorhersteller die auch den Kraftstoff über Norm bei der Motorentwicklung berücksichtigt haben und entsprechende Kennfelder im Steuergerät vorzufinden sind. Am Ende wird bei heutigen Motore die maximale Okatanzahl dank der Klopfregelung auch auszunutzen sein.
Man hat zwar von der Grundkompression her den Motor nicht dafür optimiert nimmt aber den möglichen Leistungsgewinn einfach als Beigabe mit. Es gibt auch Motorbauer die das geschickter hinbekommen als andere und es gibt Motorenbauer dennen geht das völlig am Hinterkopf entlang weil dass nur verschwendete Arbeitszeit ist.......
Fragt sich nur, warum dann noch keiner die Beigabe gefunden hat.
Oder doch nur alles Scharlatanerie ?😕😉
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Nach EU Recht MUSS ein Auto seine Nennleistung bei 95 Oktan erreichen (...)
Über weniges gibt es mehr Gerüchte als über angebliche EU-Vorschriften. Auch diese Vorschrift gibt es nicht. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
Grüße
Matthias.