Porsche Autos viel zu schwer
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach sind die Modelle von Porsche alle zu schwer. Ein Hersteller, welcher sich als Sportwagenschmiede bezeichnet, sollte sich mal daran erinnern, was Fahrspass und Agilität bedeutet. Es kann nämlich nicht sein, dass selbst die sogenannten GT Modelle wie GT3 und GT2 jenseits von 1100 kg Leergewicht liegen. Wo bleibt da eigentlich der Fortschritt in sachen Gewicht? In den 70ern wog der carrera rs 2.7 zwischen 980 kg und 1080 kg der heutige GT3 knapp 1400 kg.
Welche Meinung habt Ihr eigentlich zu dem Thema?
58 Antworten
Hallo,
Der einzige Sportwagen,der annähernd für den Alltag brauchbar ist und ein ABSOLUT
niedriges Gewicht bringt (vollgetankt mit 75 kg Fahrergewicht 1045 kg) ist der Lotus Europa S.Habe ihn gefahren. Als Zweitwagen o. K. Aber die Gebrauchstüchtigkeit eines Porsches ereicht er nicht. Wollt ihr solche Porsches haben ?
Gruß Kühli
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Reale Gewichte aktuell produzierter Sportwagen in Tests- unkommentiert:
Sag mal jetzt vollkommen Wertefrei... ohne Zahlenmaterial rein nach Gefühl kannst du nicht argumentieren oder?
Zitat:
Original geschrieben von phob
Sag mal jetzt vollkommen Wertefrei... ohne Zahlenmaterial rein nach Gefühl kannst du nicht argumentieren oder?
Sag mal jetzt vollkommen Wertefrei... Du weisst schon, welches Thema dieser Thread hat?
Wir unterhalten uns übers Gewicht (!), da sind reale Gewichtsangaben doch nicht so fehl am Platz, oder? 😉
Wir sind hier nicht im Thread "Ich mag meinen XY weil er so schön klingt" 😉
Beiträge wie "Ein GT3-RS schlägt sowieso alle beim Leistungsgewicht", die vielleicht bei manchem aus einem Bauchgefühl heraus gekommen wären, bringen da gar nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Wollt ihr solche Porsches haben ?
Hallo Kühli,
definitiv ja 😁. Keine Ahung, was am Europa weniger alltagstauglich sein soll als am 997, aber der Wagen ist ein gutes Beispiel, daß man auch heute, trotz aller Sicherheitsbestimmungen und Luxusverliebtheit, leichte Autos entwickeln und produzieren kann. Der Europa S bietet zudem hervorragendes Tuningpotential für kleines Geld.
Gruß Jens
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von speedster964
Die Jungs haben sich schon Mühe gegeben, die Corvette möglichst leicht werden zu lassen. Bedenke den schweren LKW Motor, der kompensiert werden muß. Hast Du Deine Probefahrt schon gemacht?
Viele Grüße
Jens
Der "schwere LKW Motor" wiegt 200 kg. Da muss nichts kompensiert werden, im Gegenteil: Der Motor trägt ebenfalls zum recht niedrigen Gesamtgewicht bei.
Zitat:
Original geschrieben von DocSniff
Der "schwere LKW Motor" wiegt 200 kg. Da muss nichts kompensiert werden, im Gegenteil: Der Motor trägt ebenfalls zum recht niedrigen Gesamtgewicht bei.
Ola -
Wollte ich auch grad sagen 😁 ! Immerhin ist das Ding komplett aus Alu - da dürfte mancher Sechszylinder anderer Hersteller mehr wiegen...
BTW: Neuer M3 mit Besatzung locker über 1.700 Kilo, und das bei der sportlichen Speerspitze der Motorenpalette. Schon traurig, die Entwicklung an sich...
G,
MARV
Dann muß ich mich bei den Fans der Corvette wohl entschuldigen. Ist halt gerdade das Objekt meiner Begierde, deshalb verzeiht mein Unswissen.
Immerhin habe ich mich von der Tendenz her positiv über den häßlichen Muskelprotz geäußert, was selten genug passiert 😁.
Gruß Jens
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Sag mal jetzt vollkommen Wertefrei... Du weisst schon, welches Thema dieser Thread hat?
Wir unterhalten uns übers Gewicht (!), da sind reale Gewichtsangaben doch nicht so fehl am Platz, oder? 😉
So wenig ich das ständige ungefragte Zahlengeposte auch sonst mag, da hat unser Naflord recht.
Außerdem war die Liste doch recht interessant für mich... natürlich gibt es noch diverse Wagen, die nicht berücksichtigt wurden, aber für einen groben Überblick war das jetzt doch gar nicht so verkehrt, oder?
Gruß
Ralle
Zitat:
Original geschrieben von speedster964
Ist halt gerdade das Objekt meiner Begierde, deshalb verzeiht mein Unswissen.
Hallo Jens,
Freudscher Versprecher/Verschreiber ? 😁
Europa S paßt vom Fahrzeugkonzept und den Papierdaten ganz gut in die Diskussion.
Bist Du schon 'mal einen gefahren ? Scheint mir vom Konzept irgendwo zwischen Elise/Exige und den Standard-Zuffis angesiedelt zu sein. Wie sieht's mit der Alltagstauglichkeit aus ? (ich meine jetzt nicht Navi und ähnliches Gedöns, sondern z.B. längere AB-Fahrt - ist zwar langweilig, muß aber ja auch manchmal sein).
@ Kühli: was schränkt Deiner Meinung nach die Alltagstauglichkeit des Autos ein ?
Gruß
Achim
Hallo Achim,
und was für ein Verschreiber *autsch* *betretenzubodenguck*. Man sollte halt nicht versuchen zu Arbeiten, während man im Forum postet 😁.
Ich bin noch keinen Europa S gefahren. Das Teil wird gelegentlich im Lotusforum diskutiert. Der Motor ist derselbe wie im Opel Speedster Turbo, und für den gibt es jede Menge erprobte Tuningkits für wenig Geld. Verkauft wurden wohl noch nicht viele Exemplare, aber das ist bei Lotus nichts besonderes.
Sollte ich meinen Alltags-Lupo mal ersetzen wollen, würde ich mit den Europa S auf jeden Fall mal genauer anschauen.
Viele Grüße
Jens
Zitat:
Original geschrieben von speedster964
Keine Ahung, was am Europa weniger alltagstauglich sein soll als am 997, aber der Wagen ist ein gutes Beispiel, daß man auch heute, trotz aller Sicherheitsbestimmungen und Luxusverliebtheit, leichte Autos entwickeln und produzieren kann.
Der Unterschied liegt unter anderem in einer erheblich besseren passiven Sicherheit des 997.
Von einigen wird offenbar unterschätzt, dass mit den erheblich verbesserten Fahrleistungen auch die Anforderungen an die passive Sicherheit steigen.
Ich würde lieber in einem 997 auf einer Landstraße oder Autobahn in einen Unfall verwickelt werden als in einem 900 kg-Lotus.
Und wenn ein Sportwagen quasi Autobahn-untauglich wäre, disqualifiziert sich dieses Gefährt damit selbst.
Und bitte bring keiner das Argument der sicheren leichten F1-Cars mit Carbon-Sicherheitszelle. Das Problem ist hier nicht die Deformation des Überlebensraums, sondern die ungefilterte Verzögerung mangels Knautschzone.
Mist, bin schon wieder dabei, nen Porsche zu verteidigen... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Reale Gewichte aktuell produzierter Sportwagen in Tests- unkommentiert:
Corvette Z06 (512 PS): 1440 kg (Sportauto)
Porsche 997 GT3 (PCB): 1440 kg (Sportauto)
Porsche 997 GT3 RS (PCB): 1428 kg (AMS)
Porsche 997/911 Carrera S 3.8 (PCB): 1461 kg (Sportauto)
Porsche Cayman S: 1412 kg (Sportauto)Porsche 997 GT2: 1440/1515 kg (DIN/EG) (Werksangabe!)
Ferrari F430 F1 Coupé : 1493 kg (Sportauto)
BMW M3 CSL (360 PS): 1421 kg (Sportauto)
BMW Z4 M Coupé (343 PS): 1466 kg (Sportauto)
Audi TT 2.0 TFSI: 1304 kg (AMS)
Wahnsinn! Alles hochsportliche Autos und keines unter 1.400kg! Selbst so ein kleiner Flitzer wie der Cayman S nicht!
Erstaunlich leicht ist der neue Audi TT 2.0TFSI!!!!
Jetzt wird mir auch klar, weshalb alle die das Ding Probe fahren so begeistert sind. Ein leicht nach oben streuender Turbo mit einem satten Anzug und wenig Gewicht = Fahrspass!
Was viele Leute nicht verstehen, ist das ein ABSOLUT leichtes Auto einfach ein anderes Fahrgefuehl vermittelt. Alleine die Art und Weise wie ein leichtes Auto unmittelbar und spontan auf's Gas reagiert, ist einfach unvergleichlich. Dasselbe gilt uebrigens fuers Motorrad. Ist hier schonmal jemand eine KTM Supermoto gefahren? Nur ein Zylinder und laecherliche 55PS aber auch nur 150kilo. Wie es so ein Teil nach vorne reisst wenn man den Gashahn aufreisst (mit Vergaser!!!), ist einfach herrlich.
Hallo,
ich hatte vor einigen Wochen 2 Std.einen Europa S.Bekomme nächstes Wochenende einen für 2 Tage.Das Auto ist fahrdynamisch eine Wucht.Im Vergleich zum Cayman Basis
noch wesentlich spontaner,direkter,provokanter.Man merkt in jeder Situation und Reaktion die Leichtigkeit des Seins.Im Durchzug kann der Cayman nicht mithalten.
Dafür hat er etwas,das dem Lotus abgeht,den imo absolut notwendigen sportwagengerechten Sound.Speziell mit Chrono.Der Lotus hat zwar Leistung und überraschend guten Schub. Es fehlt aber die Inspiration der Sinne.
Ein dauer(schauer)haftes Turbopfeiffen unterbrochen durch eine seltsame Mischung aus Gurgeln und Brabbeln bei Last und Schub, bringt die Frequenzen meines Sportlerherzens nicht in Wallung. Als Vollwertauto für 365 Tage ist er nur Machos zu empfehlen.
150 l Gepäckraum,die bei ordentlicher Hatz ganz schön auf Temperaturen kommen, können die Micro für Fastfoodfans ersetzen.Einige unverständliche Bedienungsfaupaxs (Türen gehen per FB auf, Gepäck-Motorklappe nur mit Schlüssel). Bei Leder keine Sitzheizung,Windgeräusche ab 110 km/h, die bei180 km/h+ das ausgebuchte Konzert übertragen.Fahrgastzelle und Sitz perfekt auf ewig 25 geschnitten. 500 km am Stück werden für manch einen zur "Tour de Dope".(Da muß sogar ich trotz 78 kg bei 180 cm nochmal ein Abo im Fitnesscenter buchen). Und wie es sich gehört - no emergency exit (esp).
Lotus will 2008 eine 250 PS-Version (der Motor ist bei Opel im Regal) bringen.Dann könnte die Angelegenheit für eine Saisonnutzung 3-10 bei mir durchaus konkret werden.
Sofern Porsche keinen RS bringt und es auf dem freien Markt einen guten Soundakustiker gibt. Was der Lotus auf jeden Fall beweist -Insider wissen das-nichts geht über Schmalhans.Mit dem Auto ist man dem Gokart am nächsten.An die Puristik einer Elise reicht er nicht ganz ran.
Warum ich ihm trotz allem zuzwinkere: Er ist ein "pures authentisches
Bekenntnis", so wie es das Z 3 M-Coupe war. Wer dadrin sitzt, braucht Niemandem was zu erzählen. Die einen fragen nicht-und die Frager verstehen nicht.
Ich spüre Schmetterlinge im Bauch,wenn ich ans nächste Wochenende denke.
Gruß Kühli