Porsche auf Erdgas umrüstbar?

Hallo,

wollte kurz mal von euch wissen ob ein Porsche 911 oder Boxter umrüstba ist auf Erdgas?
Hat jemand damit schon Erfahrungen?
Ist es ratsam evtl. doch auf andere alternative Kraftstoffe umzurüsten?

Gruß Schwinni

31 Antworten

Der Tank kommt im Porsche nach vorne. Wenn man die Kosten je 100 km vergleicht, fährt man mit Erdgas am Günstigsten. Also zum Vergleich mal fiktive Zahlen:

Erdgas: 5,50 Euro je 100 km
Autogas: 7,00 Euro je 100 km
Diesel: 7,50 Euro je 100 km
Benzin: 13 Euro je 100 km

... nur mal so, um die Relationen darzustellen. Zwischen Autogas und Diesel die Differenz auszurechnen ist nicht so einfach, aber die nehmen sich nicht viel.

Ein Erdgasumbau ist gerade im Porsche Blödsinn - dieses Mehrgewicht ist der helle Wahnsinn. Das Mehrgewicht des LPG-Tanks sparst du wieder ein, wenn der Bnezintank nur noch zu einem Viertel gefüllt ist. Mein Gastank wiegt 23 kg. Mein Sprittank fast 50 Liter, ich fahre aber eigentlich eher mit nur ca. 15 Litern rum ...

Schau mal auch hier:
http://www.autogas-boerse.de/forum/board_entry.php?id=9518
http://www.autogas-boerse.de/forum/board_entry.php?id=4915

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von wirthensohn


Leistungsverlust: Autogas nicht meßbar, Erdgas ein paar PS
Reichweite: Autogas uneingeschränkt, Erdgas sehr gering
Verbrauch: Autogas ca. 10-20% über Benzin, Erdgas gewaltig
Kosten Umrüstung: Autogas nicht ganz billig, Erdgas sch****-teuer
Literpreis: Autogas gering (bis 65 Cent), Erdgas minimal teurer

...

Hallo wirthensohn.

Ich bin zwar auch ein Autogaser, aber man sollte bei der Warheit bleiben. Bei Erdgas steht zwar ein höherer Preis an der Tankstelle, aber es ist bezogen auf den Verbrauch günstiger als LPG.

Gruss Jörg

Edit: @Frank Hab Dein Beitrag nicht gsehen...

Ich habe nicht Liter mit kg verwechselt. So doof bin ich dann doch nicht. Hier vor Ort kostet Autogas 59 Cent pro Liter und Erdgas 82 Cent pro kg. Wie genau das nun auf den Liter umgerechnet wird, weiß ich so spontan nicht. Aber soweit ich mich erinnern kann, wurde an diversen Stellen immer wieder erwähnt, dass Erdgas auf den Liter umgerechnet inzwischen eine Winzigkeit teuerer sei. Mag auch eine Fehlinformation sein.

Du kannst es mir ja gerne mal korrekt vorrechnen, statt mich einfach nur zu beschuldigen, wissentlich die Unwahrheit zu verbreiten. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, aber eine Begründung wäre schon zu erwarten.

Gruß,
Christian

Hallo wirthensohn.

Das Du das wissentlich falsch behauptet hast, habe ich wohl nicht gesagt. wenn es so geklungen hat, dann bitte sorry.

Zu dem Umrechnen:

LPG hier in Berlin 60 Cent/liter(Billigste). Bei 20 % Mehrverbrauch: 72 Cent Pro Liter Benzien.

CNG 89 Cent/Kg (Teuerste!). Bei 33% Minderverbrauch: 58.74 Cent pro Liter Benzien.

Gruss Jörg

Ähnliche Themen

Nun mal ernsthaft,

passt das ? Man überlegt nen Porsche zu kaufen um ihn dann um zu rüsten.

Merkwürdig

Zitat:

Original geschrieben von brunode


Nun mal ernsthaft,

passt das ? Man überlegt nen Porsche zu kaufen um ihn dann um zu rüsten.

Merkwürdig

Hallo 🙂

Ich meine mich erinnern zu können, dass die Motoren von Porsche einige Schwierigkeiten mit der Stadfestigkeit hatten. Da hiess es: "Na ja, so alle 30 bis 50T km brauchst Du schon einen neuen Motor" Bitte widersprechen wenns nicht stimmt

Wenn dem so ist, dann wenn Porsche dann nur auf Gas 😉

Gruss Jörg

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Erdgas: 5,50 Euro je 100 km
Autogas: 7,00 Euro je 100 km
Diesel: 7,50 Euro je 100 km
Benzin: 13 Euro je 100 km

... nur mal so, um die Relationen darzustellen. Zwischen Autogas und Diesel die Differenz auszurechnen ist nicht so einfach, aber die nehmen sich nicht viel.

Mal nachgerechnet mit einem 10 Liter Benziner:

LPG-Verbrauch: 12 l

CNG-Verbrauch 7,0 kg

Dieselverbrauch 8 l

Durchschnittspreise aktuell:
Super: 126 Cent/l
Diesel: 109 Cent/l
LPG: 61 Cent/l
CNG: 77,0 Cent/kg

Kraftstoffkosten je 100 km:
Benziner: 12,60 EUR
Diesel: 8,72 EUR
LPG: 7,32 EUR
CNG: 5,39 EUR

Bei LPG und CNG kommt es starkt auf die regionalen Preise an,
CNG wird mit entsprechender lokaler Förderung attraktiver.

CNG benötigt je kg 6,2 Liter Tankvolumen. In der Praxis meist doppeltes Tankgewicht bei halber Reichweite. der Motorumbau senkt die Leistung um ca. 10 Prozent.

Diesel hat höhere Steuerbelastungen und meist auch Versicherungskosten. Die Gebrauchtwagenkosten liegen meist erheblich über denen vergleichbarer Benziner.

Auf den Seiten von Frank-Scan

Frank-Scan

gibt e in der Rubrik

Infos zu AUTOGAS-Fahrzeugen

einen Punkt

Kostenvergleich Benzin/Diesel/Autogas/Erdgas

durchgeführt für gleichwertige Autos Volvo V70 2,4D zu 2,4 Benzin bzw. Autogas/Erdgas.

Da Frank-Scan sowohl EU-Wagen unumgerüstet verkauft als auch Umrüstungen sowphl auf Erdgas als auch Autogas anbietet, sollte er kein Interesse haben eine der Antriebsarten zu bashen. Man muß sicherlich die Annahmen für die kalkulation für sich selber noch mal prüfen: Rabatte oder Aufschläge bei der Versicherung, Regionale Förderungen durch die (Erd-)Gasversorger.

So faszinierend ein Porsche ist (ich mag den Klang, speziell noch die Luftgekühlten), aber ein Fahrzeug mit Mittelmotor (Boxter) umzurüsten (Tankproblematik hin oder her) egal auf welches System dürfte finaziell extrem aufwendig sein. Mal ein anderer Vorschlag wie wäre es mit einer Corvette, die hatte wenn ich mich richtig erinnere (das jetzt nicht mehr angebotene Modell) einen großen Kofferraum und der Motor scheint einigermaßen zugänglich, und sportlich wäre die auch..

@madcruiser bin kein Freund von diesem Rohvergleich.
Mag lieber die genauen Zahlen🙂
Du hast z.B. das Startbenzin vergessen, bzw. wenn man mit Benzin weiterfährt weil das Gas alle ist...macht bei mir momentan z.B. 12% der Spritkosten aus:
Kosten bei 28.500 gefahrenen km: 1370 Euro Gas (2700l) + 180 Euro Benzin (168l)
...war aber auch öfter in Ösiland, hatte es eilig und hatte Mitfahrer dabei dir mit Fahrtkosten erstattet haben- deshalb ist mein Wert im Vergleich zu anderen Flüssiggasfahren überdurchschnittlich und wird hoffentlich sinken wenn in Wien die erste öffentliche LPG-Tankstelle im Frühjahr eröffnet wird!!
Das Startbenzin bei der Berechnung ganz wegzulassen verfälscht aber die Zahlen...

Wenn ich die Fahrtkostenerstattung von den Mitfahrern berücksichtige habe ich für die 28,500 km nur 990 Euro an Spritkosten (Gas+Benzin) selbst gezahlt.
Das sind 3,40 Euro/100 km!

Also Leute vielen Dank für die rege Anteilnahme an dieser Diskussion. Um es mal aufzuklären, ich werde keinen Porsche umrüsten. Es ist sicherlich nicht wirklich sinnig, da habt ihr Recht.

Ich merke aber, das dieses Thema eine sehr kompliziertes ist und man jeden noch so kleinen Faktor berükichtigen muß.

Ich suche im Moment ein Auto zum Spaß haben. Porsche wäre da eine Wahl gewesen.

Mir ght es hier im Besonderen darum heraus zu finden welches die richtige Alternative zu enzin ist und worauf man besonders achten sollte.
Ihr habt ja nun schon sehr viele Vergleiche und Alternativen aufgeziegt und ich lese heraus, das im Moment wohl Erdgas oder Autogas die beiden besten Alternativen sind.
Oder wäre es sogar eher ratsam sich gleich einen Diesel zu kaufen und den umzurüsten?

Ich weiß bei mir in Frankfurt wird man mit 600EUR von der Mainova unterstützt in Sachen Erdgas!

Ich habe mich jetzt auf einen VW Tuareg festgelegt und wollte jetzt ganz direkt wissen ob Benziner und umrüsten auf Autogas/Erdgas oder Diesel und umrüsten auf Biodiesel oder ähnliches.
Leider habe ich eben keine Vergleichswerte und kann so kaum passende Werte für diesen Wagen berechnen.

Gruß Schwinni

@Schwinni

Von Porsche zu Touareg ist es ein "kleiner" Sprung, vor allem bei der Fahrdynamik. Und wieso man bei einem 50k€ teuren Auto auf 600€ Fördergeld schielt muss zumindest ich nicht verstehen.

Schau dir beim VW den V8 Benziner an, der V10 TDI ist in der Anschaffung sackteuer. Mit Autogas (so gepflegt 2 x 80l Zylindertank) oder sowas in der Art kannste auch einen schönen V8 Benziner sehr preiswert fahren.

Apropos Fahrdynamik, wie wäre es damit: http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...
oder einen schönen Westfield sEight.

Sowas hat Stil und Fahrdynamik. Ein Touareg in der Stadt ist doch ähnlich spannend wie ein Kieslaster ausserhalb seiner angestammten Grube ;-)

/GaryK

Zur Wirtschaftlichkeitsberechnung immer wieder zu empfehlen:
www.amortisationsrechner.de

Gruß
erdgasmercedes 🙂

Und zur Reichweitenberchnung Brain 1.0 plus www.taschenrechner.de ;-)

SCNR, GaryK

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Und zur Reichweitenberchnung Brain 1.0 plus www.taschenrechner.de ;-)

SCNR, GaryK

Grundvoraussetzung ist natürlich...dass man eine Bug-freie Brain 1.0 nutzt...und es nicht bei Aufruf von

www.taschenrechner.de

zum Syntaxerror führt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


@Schwinni

Schau dir beim VW den V8 Benziner an, der V10 TDI ist in der Anschaffung sackteuer. Mit Autogas (so gepflegt 2 x 80l Zylindertank) oder sowas in der Art kannste auch einen schönen V8 Benziner sehr preiswert fahren.

/GaryK

Speziel bei dem 8 Zylinder wäre ich mir nicht so sicher, ob der nicht eventuell Probleme macht (Stichwort W8, lange Ansaugkanäle).

Einen Systemvergleich Benzin / Diesel / Erdgas / Autogas hatte ich weiter oben schon als Link gepostet (Die haben auch schon mal den X90 V8 auf LPG umgerüstet). Der Vergleich ist zwar auf Basis Volvo V70, das umzurechnen sollte nicht das Problem sein, die Verhältnisse werden die gleichen bleiben.

Tuareg auf LPG, hatte gerade ein Umrüster geschrieben das er den V6 abgeholt hatte um ihn umzurüsten (Suchfunktion benutzen), der kann Dir dann auch sagen wie es mit dem 8-Zylinder aussieht.

V10 TDI (bei der Feinstaubdiskussion, ohne Rußfilter, Steuerbelastung und zu erwartenden Fahrverboten vielleicht nicht der große Griff auch wenn das Drehmoment rockt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen