Porsche 964 für unter 30.000€?
Hallo Porsche-Forum,
Die Frage steht im Prinzip oben; Ich habe ein Budget von knapp 35.000€ und möchte mir einen Porsche 911 C4 der Generation 964 zulegen. Zwar könnte ich meinen Ford noch verkaufen, aber den möchte ich eigentlich behalten, als Winter- und Alltagsauto.
Auf mobile.de etc. gibt es ja immer wieder auch Händler-Angebote für oft deutlich unter 30.000€, die auch sehr seriös wirken.
Andererseits hört man immer wieder von allen Seiten, dass man einen guten 911 nicht unter 30k € bekommt, weil man ansonsten das Risiko eingeht, sich eine teure Bastelbude zu holen.
Was meint ihr im Forum, kann man sich guten Gewissens einen 964 zu solch niedrigen Preisen kaufen?
Danke im Vorhinein für die Antworten!
LG, Sierra4x4
Beste Antwort im Thema
Ist es nicht eine Wohltat, in sich ruhende, entspannte Menschen in gemütlicher Runde zusammen zu erleben ?
Gruss
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von harlelujah
Du hast absolut keine Ahnung🙂Zitat:
Original geschrieben von roboprof
... Mein Tip wäre daher, lieber ein paar Euro mehr für ein schönes Fahrzeug (nicht magenta mit mintfarbenem Teilleder) in gutem, unverbasteltem Zustand (belegbare Services, kein Reparaturstau und kein "Fusseltuning"😉 zu suchen...
Gerade das macht in meinen Augen den 964er so schön. Diese extremen BonBon Farben😠Ansonsten bis jetzt der beste Beitrag: wirklich gut und ehrlich
Gruss
Peter
Da bin ich voll bei Dir, gerade diese ausgefallenen zeitgenössischen Farben sind das besondere erstrebenswerte an einem 964. Allerdinsg deutet die Kombination Magenta mit mint, eher auf einen Unfallschaden hin.
Ein 964 in schwarz, silber,blau oder rot käme für mich niemals in Frage.
wenn Du auch Einen aus Kalifornien wollen würdest, geh mal auf www.drzuffenhausen.com.
Da hab ich meinen geholt. Er hatte nicht einmal 100.000 km auf dem Tacho. Es mußte nur eine Wartung durchgeführt, die Haubendämpfer, die Reifen und die Scheinwerfer getauscht werden. Nach zwei Jhren hab ich noch das Verdeck tauschen lassen.
Ich habe Ihn jetzt seit 07/2011 und es nie bereut. Der Motor ist komplett trocken, auch kein Schwitzen.
Er wurde das erste Mal im Regen bei der Abholung aus Hamburg bewegt. Hat mir zwar ein bisschen weg getan, es ist aber trotz alledem "nur" ein Auto, ... aber ein Geiles!!!
Wenn Du willst, bestelle Oliver einen schönen Gruß von Jörg
es hat mir natürlich nicht "weg", sondern weh getan. und ein "a" hab ich auch vergessen. Das ist so, wenn man blind auf der Tastatur rum hackt.
Hallo Jörg,
der letzte Beitrag war aus 11/2012.
Vermutlich hat sich das erledigt.
Ähnliche Themen
Der Thread ist schon älter, aber das Thema bleibt ja irgendwo immer aktuell.
Grundsätzlich gilt: Es gibt keine günstigen 964er, es gibt in dem gesamten 911-Segment überhaupt keine "Schnäppchen". Was man beim Kaufpreis einspart, geht direkt (inklusive Zinsen) in die Reparatur. Insgesamt kann man sagen, dass man für ein solches Fahrzeug ein Endbudget von 45.000-50.000 € einplanen sollte. Unter dem Strich kommt es letztlich regelmäßig auf diese Summe raus. Dann ist der Wagen aber auch top.
Beim 964 gilt es, noch ein paar zusätzliche Minenfelder zu umgehen: Man sollte auf den wartungsintensiven Allradantrieb verzichten und beim Schaltgetriebe ist darauf zu achten, dass das Zweimassenschwungrad der Fa. Freudenberg bereits getauscht wurde. Ansonsten verabschiedet sich dieses Bauteil ziemlich punktgenau bei 80.000km. Ferner sollte sich im Motorraum am Zündverteiler so ein komischer langer Gummischlauch befinden, ansonsten droht ein Motorschaden. Ferner ist zu beachten, dass sich beim 964 der Ölverlust bisweilen erst nach dem Entfernen der Abdeckung unter dem Motor zeigt.
Die üblichen Dinge, wie z.B. kein US-Wagen ohne Carfax, kein tachomanipulierter Italiener und nicht auf Betrugsangebote aus Spanien hereinzufallen, gelten natürlich für alle Modelle.
Hallo mal direkt an meinen Vorredener-schreiber.
Erläutere mir bitte mal wo der Allrad vom c4 Wartungsintinsv sein soll?? Ich finde das dies eines der unauffälligsten und Robustesten Bauteile am 964er ist. Schauen muß man auf den gesammten Zustand. ein 964er der nicht top in Schuß ist wird immer ordentlich Geld an Wartung und Reperaturen kosten. ob c4 oder c2 ist dabei total wurscht.
Gruß harry
Zitat:
@RNeville schrieb am 13. Oktober 2014 um 13:11:40 Uhr:
Der Thread ist schon älter, aber das Thema bleibt ja irgendwo immer aktuell.Grundsätzlich gilt: Es gibt keine günstigen 964er, es gibt in dem gesamten 911-Segment überhaupt keine "Schnäppchen". Was man beim Kaufpreis einspart, geht direkt (inklusive Zinsen) in die Reparatur. Insgesamt kann man sagen, dass man für ein solches Fahrzeug ein Endbudget von 45.000-50.000 € einplanen sollte. Unter dem Strich kommt es letztlich regelmäßig auf diese Summe raus. Dann ist der Wagen aber auch top.
Beim 964 gilt es, noch ein paar zusätzliche Minenfelder zu umgehen: Man sollte auf den wartungsintensiven Allradantrieb verzichten und beim Schaltgetriebe ist darauf zu achten, dass das Zweimassenschwungrad der Fa. Freudenberg bereits getauscht wurde. Ansonsten verabschiedet sich dieses Bauteil ziemlich punktgenau bei 80.000km. Ferner sollte sich im Motorraum am Zündverteiler so ein komischer langer Gummischlauch befinden, ansonsten droht ein Motorschaden. Ferner ist zu beachten, dass sich beim 964 der Ölverlust bisweilen erst nach dem Entfernen der Abdeckung unter dem Motor zeigt.
Die üblichen Dinge, wie z.B. kein US-Wagen ohne Carfax, kein tachomanipulierter Italiener und nicht auf Betrugsangebote aus Spanien hereinzufallen, gelten natürlich für alle Modelle.
Bla.
Dieser "komische Gummischlauch" ist der zwangsbelüftete Zündverteiler, dieser soll verhindern dass der Riemen der die beiden Zündverteiler verbindet spröde wird und reisst. Wenn er reisst ist ein Motorschaden aber trotzdem die absolute Ausnahme, nämlich nur dann wenn man ewig so rumfährt und gleichzeitig der Verteilerfinger so steht dass er dir permanent in die Aufwärtsbewegung des Kolbens einen Zündfunken schickt (sprich deutlich vor OT und beim verdichten)
Wir hatten den Fall auch hier im Forum vor Jahren, da war er gerissen, ohne Motorschaden.
Der Zündverteiler mit Zwangsbelüftung ist glaube ich ab Modelljahr 1992 Serie, erkennbar auch am eingeschlagenen "Z".
Der Allrad ist nicht wartungintensiver als der C2, da sind mehr Teile die kaputt gehen können, ja, aber ich fahre seit Jahren unter anderem C4 Luftkühler und der Allrad war nie ein Thema, weder was Defekte noch was Wartungskosten angeht.
Welche Verkleidung man demontieren muss um das Ölschwitzen zu sehen, das bei den Luftkühlern in einem gewissen Ausmass eh zu vernachlässigen ist, ist mir dann auch ein Rätsel.
Es drängt sich der Verdacht auf dass du hier einfach viel zu viel Grütze in irgendwelchen Foren gelesen und viel zu wenig echte Erfahrung mit luftgekühlten Elfern hast.
Genau so ist das, was er hier geschrieben hat beruht nur auf Forengequatsche und nicht auf Erfahrung mit dem Fahrzeug selbst.
Zitat:
@Delanye schrieb am 22. Oktober 2014 um 02:16:17 Uhr:
Der Zündverteiler mit Zwangsbelüftung ist glaube ich ab Modelljahr 1992 Serie, erkennbar auch am eingeschlagenen "Z"
Auch bei meinem 92er war die Entlüftung nicht vorhanden!
Nach gerüstete Verteiler haben kein "Z" eingeschlagen!
Zitat:
@Delanye schrieb am 22. Oktober 2014 um 02:16:17 Uhr:
Welche Verkleidung man demontieren muss um das Ölschwitzen zu sehen, das bei den Luftkühlern in einem gewissen Ausmass eh zu vernachlässigen ist, ist mir dann auch ein Rätsel.
Original ist der 964 Motor von unten mit einer Abdeckung versehen so da man den Motor nicht sehen kann und somit auch nicht sieht ob dieser ölt.
Zitat:
@Delanye schrieb am 22. Oktober 2014 um 02:16:17 Uhr:
Der Allrad ist nicht wartungintensiver als der C2, da sind mehr Teile die kaputt gehen können, ja, aber ich fahre seit Jahren unter anderem C4 Luftkühler und der Allrad war nie ein Thema, weder was Defekte noch was Wartungskosten angeht.
Es ist teuer beim C4 wenn die Bremsfüssigkeit gewechselt wird,weil die Viscokupplung im vorderen Getriebe von der Bremsflüssigkeit berieben wird und das Getriebe nach einem Wechsel speziell entlüftet wird (Steuerung wird elektronisch auf "0" gefahren damit entlüftet werden kann).
Es ist teurer beim C4 wenn die Kupplung gewechselt wird,weil man das Getriebe aufgrund des Allrad nicht ohne weiteres vom Motor trennen kann.
Ich behaupte hier mal ganz unverschämt, das der jenige der sich diese mehrkosten als entscheidungsmarke legt ob es ein c2 oder c4 werden soll oder gar kann, daß dieser jenige sich lieber keine gedanken über irgend einen luftgekühlten elfer machen sollte. oder?
Zitat:
@holderharry schrieb am 24. Oktober 2014 um 21:25:52 Uhr:
Ich behaupte hier mal ganz unverschämt, das der jenige der sich diese mehrkosten als entscheidungsmarke legt ob es ein c2 oder c4 werden soll oder gar kann, daß dieser jenige sich lieber keine gedanken über irgend einen luftgekühlten elfer machen sollte. oder?
Wenn einem ein paar tausend Euro für eine defekte Allradregelung (ohne Einbau) egal sind dann sollte man diesen kaufen,denn es ist nicht selten das diese durch einen undichten schlauch von der Scheinwerferwaschanlage beschädigt wurde (Steuereinheit liegt genau darunter).
dann sollte man wohl mal den schlauch beim kauf überprüfen und wer sichergehen möchte kann ihn auch abklemmen. das sind dann keine paar tausend. aber danke schonmal für den tip. den hast du oben bei deiner auflistung vergessen.
Meine Empfehlung ging dahin, den Schlauch auf Vorhandensein zu kontrollieren. Das kann einem natürlich auch wurst sein. Es fragt sich dann jedoch, warum Porsche den Schlauch überhaupt verbaut hat und die Nachrüstung dringend empfielt. Wahrscheinlich wollen sie damit nur Kohle abzocken.
Ansonsten wundert es mich nicht, dass C4-Fahrer C4 fahren. Wer für das Problem blind ist, dem fehlt natürlich auch das entsprechende Problembewusstsein. Gerade der Allradantrieb des 964 - 959 lässt grüßen - ist extrem aufwendig und anfällig und verlangt regelmäßige Wartung. Das kann natürlich auch nur ein Gerücht sein, von irgendwelchen Porschewerkstätten, die mit der Wartung Kohle abzocken wollen.
Am besten ist es immer noch, blind einen C4 mit Schalter ohne Carfax aus den USA zu importieren. Entsprechende Berichte von Leuten, die mit dieser Strategie gut gefahren sind, finden sich regelmäßig auf den bekannten Foren.