Porsche 924 ??
Hallo
Ich spilee mit dem gedanken mir einen 924 er zuzulegen ich habe mir nun einige angeschaut und habe heute wieder einen beim Händler endeckt.
der Porsche hat 120 tkm drauf schwarze Leder Ausstattung die sehr gut erhalten ist der Innenraum generell sieht nett aus ause die Frontablage weist kleine risse auf ^^.
es steht kein Bj dabei nur der Preis von 1900 € was meint Ihr auf was soll ich schauen beim kauf bzw den Preis kann ich sicher auf 1500€ drücken .
9 Antworten
Nach dem Baujahr würde ich mich auf jeden Fall erkundigen. Dann die üblichen Sachen wie Bremsen, Stoßdämpfer, Motor, Getriebe usw anschauen. Auf jeden Fall Probefahrt machen. Wie viele Vorbesitzer?Wie siehts mit der Gebrauchtwagen - Garantie aus? Unfälle?
Also der Preis ist schon verdächtig gering.
Gruß Patrick
Vergiß ihn.
Wenn der um 2000€ kostet ist der Schrott.
Ich würd' ihn ausschlachten und die Teile über e-bay verkaufen.😁
Gruß
Rolf
Danke rolf für wieter Link habe glatt neues thema eröffnet 🙂
Ja ich werde am Montag hinfahren und fotos machen bzw nach besitzer und Bj fragen werde mit das auto mal von unten und Motorraum anschauen bzw werde eine Probefahrt zum öamtc machen und evtl das Auto auf Verdichtung und alles checken lassen.
Ist es ein 924S oder ein 924 2.0?
Wenn 924S, dann vergiss ihn. Einen guten 924S in der Preislage gibt es nicht mehr.
Bei einem 924 2.0 lohnt es sich evtl. genauer hinzusehen.
Ähnliche Themen
Auf dem Schild beim Auto steht nur Porsche 924 / 125 Ps nehme an das ist der Standart 924 er mit 2.0 l
Ich nehme heute einen freund von mir mit der ist Mechanicker bei VW Aveg mal schauen was er dazu sagt , Bin schon voll gespannt :-)
Moin,
Naja ... es ist zwar mittlerweile schwer wirklich gute Fahrzeuge unter 2500 Euro zu finden, aber ab und zu tauchen doch schon noch ein paar Schnapper auf ...
Also bei der 2.0 Liter Variante musst du zuerst mal das Baujahr feststellen, Ich meine Ende 1979 gab es eine Änderung der Einspritzanlage, welche das Warmstartverhalten massiv verbesserte, auch sonstige kleinere Verbesserungen in der Elektrik sind zeitgleich durchgeführt worden. Aber ACHTUNG ! Wenn der Motor KALT schlecht startet ... und scheinbar nur auf 3 Pötten läuft, ist es BESTENFALLS die Kopfdichtung, sehr oft jedoch ein Stegriss des Kopfes zum 3. Zylinder hin. Der Motor läuft dann nach ca. 5-10 km ASTREIN ! Die Reparatur ist ABENTEUERLICH teuer !!!
Dinge die für DICH als Käufer von Interesse sind : Zahnriemenwechsel erfolgte das letzte mal wann ? Wenn unbekannt : 250 Euro für Teile und Zeit abziehen. Wurde die Kupplung gewechselt, wenn ja wann ?! Wenn unbekannt und Laufleistung zwischen 150 und 200.000 km : 300 Euro für Teile abziehen (Der Einbau iss zwar ebenfalls teuer, wäre aber nur anrechenbar, wenn Kupplung bei Testfahrt schon "tot"😉.
So ... Essentials ... ebenfalls teuer beim Wechsel ... deshalb kontrollieren : Scheibe vorne darf nicht milchig sein, Heckkuppel sollte intakt und dicht sein (wird sonst sehr teuer!).
Das Transaxle sollte beim Lastwechsel/Kuppeln nicht schlagen oder brummen. Das Getriebe kann leicht hackeln ... aber wenn du Gänge gar nicht triffst ... ist das ein schlechtes Zeichen, Mahlen, kreischen oder ähnliches sind ein NO GO (Gebrauchte Getriebe sind in GUTEM ZUSTAND kaum unter 500 Euro zu bekommen!). Ich würde das 4-Gang-Getriebe bevorzugen, da es etwas kürzer Übersetzt ist, und sich besser schalten läßt. Erst ab Jahrgang 1982 ist das 5-Gang Getriebe gleich gut.
Den Ausgleichbehälter der Kühlung kontrollierst du auf Feuchtigkeit, der ist gerne durch Microrisse undicht, Sobald im Innenraum die Wassertemperatur ÜBER den dritten weissen Strich geht, sollte der Lüfter vorne angehen. Gerne ist der Vorwiderstand im Eimer (recht günstig zu machen).
Beim 2 Liter laufen bei größeren Laufleistungen >150.000 durchaus mal die Nocken ein. Wenn dem so ist, erreicht der Wagen nur noch mit Mühe und Not 170 km/h ...
Feuchtigkeit im inneren kommt häufig durch undichte "Targadächer" oder deren Dichtungen. Gerne geht der Motor oder der Antrieb des Daches kaputt. Meistens funktioniert das Aufstellen, oder das Entriegeln aber noch. Es muss aber BEIDES funktionieren. Der Motor ist preislich ok ... aber wenn irgendwo der Antrieb zickt ... ist es schwer da man datt halbe Auto auseinanderfriemeln muss.
Bzgl. Korrosion sind 3 Stellen von Interesse. Die erste ist der Ansatz B-Säule Schweller, zu kontrollieren durch das Entlüftungsgitter der B-Säule (Das schwarze Plastikteil bei geöffneter Tür; kann man Rausnehmen), im Schweller innen sollte unten KEIN Rost zu finden sein. Weiterhin können beim 2.0 die Türunterkanten und Falzen im Alter etwas Rost ansetzen, die hinteren Radläufe können durch Steinschläge im oberen Bereich rosten. (Ist allerdings eher selten der Fall!) Meist kommt Rost durch Unfallreparaturen.
Wenn es beim Vollen Tank nach Sprit stinkt ... sind meistens die Spritschläuche leicht eingerissen oder die Entlüftung ist nicht ganz frei. Da man zur Reparatur das halbe Auto auseinanderbauen muss ... eine schlimme und meist teure Arbeit.
Am Fahrwerk sollte man DRINGEND die Stossdämpfer kontrollieren ! Mir sind bei Besichtigungen die wildesten (und nicht zulässigen) kombinationen untergekommen. z.B. Sachsdämpfer und Monroedämpfer an der gleichen Achse etc.pp.
Das Lager der Hinterachse rostet ab und an mal, bei viel Spiel in der Lenkung ist meistens das Kreuzgelenk total ausgeschlagen.
Bei starken Motorschwingungen sind die Motorlager meistens hin ... ekelhafte Reparatur ... Klackert der Motor bei Kälte im Leerlauf sind die Ventile einzustellen (kostet locker 150 Euro !); Bei warmen Motor und starker Last --> Ruckeln : Unterdruckschlauch defekt, oder Zündzeitverstellung (Feder!) ausgeleiert. Aber Achtung ! Neuteile dafür kosten schnell an die 300 Euro !
Wenn es beim Beschleunigen von hinten "Klack Klack Klack" macht ... sind meistens die Lager in den Antriebswellen im Eimer, besonders häufig trifft es die linke (bei mir grad auch *grmpf*). Kann man gut handeln ... Ersatzteil kostet aber nur zwischen 40 und 80 Euro.
Was ekelhaft, aber nicht sehr tragisch : Die Ölwannendichtung verabscheidet sich im Alter ... Kosten aber keine 15 Euro das eben selbst zu machen (sollte einen auch nicht überfordern, wenn man nicht gerade 2 Linke Hände mit 15 Daumen hat).
Bei speziellen Sitzen solltest du wirklich drauf achten, dass die in Ordnung sind ... denn abgesehen von den Kartoffelsäcken ... sind die meisten Sitze und Sitzbezüge entweder GAR NICHT oder nur zu HORRENDEN Preisen zu bekommen.
Dann man viel Erfolg ! Der 924er ist eines der genialsten Autos mit ... Ich könnte ohne meine tägliche Dosis Transaxlefahren nicht mehr leben. 🙂 Allerdings solltest du durchaus 500 Euro an Kleinkrams und Teilen pro Jahr einkalkulieren (aber inkl. Reifen). Weil irgendwas schlicht und einfach Altersbedingt eben kaputt gehen kann.
Sehr empfehlenswert sind im übrigen : Diweis, A-T-N und bei Identteilen zum 944er Mittelmotor.de und bei Ebay mlporscheparts (günstig, schnell, kompetent!).
MFG Kester
Also ich glaub wenn der im einigermaßen gutem Zustand ist, brauchst von 1500 nix mehr abziehen.
Meiner Erfahrung nach ist die Transaxlewelle ein Thema, macht Geräusche aber man kann trotzdem fahren, sonst Getriebe, Halbachsen , Radlager sehr robust.Fahrwerk ist auch kein Problem, da neue SToßdämpfer ja eh preisgünstig sind.Kreuzgelenk der Lenkung und Motorlager sind bei 120000 sicher nicht mehr gut. Motor wird bei 120000 auch ok sein. Bis auf Kleinigkeiten ist der 924 qualitativ ein gutes Auto. Hoffentlich gefällt er dir, viel Spaß
Moin,
Achte aufs Datum 😉 Der Beitrag ist fast ein Jahr alt. Das Auto wird vermutlich entweder gekauft sein, oder nicht mehr zu kaufen sein 😉 Eventuell ist auch das Interesse weg.
Anyway - wenn die Transaxlewelle WIRKLICH probleme macht - dann verabschiedet sie sich auch irgendwann in näherer Zukunft. Damit sind NICHT die normalen Laufgeräusche gemeint - eine Transaxlewelle ist wegen der höheren Drehzahl grundsätzlich lauter als eine normale Kardanwelle und genau da liegen auch die Risiken bei einem Lagerschaden an der Welle.
Generell - vom realen Wert in Bestzustand ist jeder Mangel abzuziehen - auch wenn das beheben nur 50 Euro kostet - ist halt auch Geld.
MFG Kester
Ja mit dem Datum hast du Recht, sonst weniger. Die Transaxelwelle verabschiedet sich vielleicht mal 100000 km nachdem sie Geräusche macht, jedoch weiß ich nicht was sich dabei verabschiedet. Das Problem bei der Welle ist, sie ist Federstahl, und wenn die immer wieder extremen Belastungen ausgesetzt wird, verbiegt sie sich, und dann ist sie unwucht. Davon abgesehen sind die Lager in Gummi reinvulkanisiert, und das ganze fängt dann an zu vibrieren . Was nicht heißt das man damit nicht fahren könnte, denn das haben die meisten. Und bei einem 924 der halbwegs in Ordnung ist um 1500, braucht man nix mehr abziehen, den der ist billig.