Pontiac Trans Sport - Probleme mit Öldrück - Motoröl - Wechsel - welches
Hey ihr Lieben,
mein Pontiac läuft immer besser. Er verbraucht doch kein Öl wie ich erst vermutet habe, aber in der Stadt an der Ampel fällt mir der Öldruck immer sehr stark ab ... von sonst beim fahren um 275 bis gar 550 auf fast roten Balken ...
Meine Werkstatt hier im Ort meinte nun das Öl mal dicker zu wählen ... mein Spezi in Halle meinte - normal oder beobachten ...
Aktuell benutze ich Shell Helix HX 6 10W40
Werkstatt würde auf Addinol 10w60 umsteigen um bei Betriebstemperatur dicker zu bleiben und so den Druck zu erhöhen ...
Was sagt ihr ???
33 Antworten
Und bis zu einem gewissen Grad kühleres Öl (grössere Menge wird zwar auch heiss, aber erst später) und dadurch geringfügig mehr Öldruck (bis zum Absteuern des Ventil in der Ölpumpe).
Zitat:
@DerVorbildliche schrieb am 21. Januar 2021 um 23:10:54 Uhr:
Größerer Filter macht welchen Sinn wenn ich technisch fragen darf???
Und höhere Ölmenge !!
@mcdrive - welchen ölfilter würdest du nehmen? Weißt du welcher größte passt??? Und wie sieht es mit einem ölkühler aus wegen Anhänger betrieb???
z.B.
ACDelco Oil Filter PF52E for Pontiac Trans Sport
Part # PF52E
SKU # 287706
Der *kurze* ist der PF47
Wobei ich im Lauf der Zeit auf falsche Artikelnummern gekommen bin, manchmal werden Filter für chrysler (alle, vom 2.2 Turbo bis zum 2.5 im Stratus) als *Chevy kompatibel* angeboten, was sie aber nicht sind. Das Gewinde ist leicht anders und der Filter sitzt nicht richtig, könnte locker werden. Also bitte sicherheitshalber gegenprüfen.
Ähnliche Themen
Exakt. Hüte Dich vor der pf52E, angeblich ist das billiger produziert mit weniger Filtermaterial drinnen. So schreiben zumindest einige in diversen Foren.
BTW, ein Rückschlagventil ist bei diesem Filter weder notwendig noch sinnvoll, da er ja nach *unten* schräg eingebaut ist, damit bleibt er voll Öl, wenn der Motor abgestellt wird (Im Gegensatz z.B zu Ford Windsor, chrysler V8 oder I6, wo er nach *oben* eingebaut ist.)
Das Öl wär genial, aber wie oben schon geschrieben ist nicht gut für Kat/Lamdasonde eben wegen Zink/Phosphor. Ich möchte jetzt nicht dazu raten, diese beiden Dinge auszubauen. Zumindest die Lamda muss funktionell bleiben, sonst geht er in Notbetrieb. Unterschied: Etwas höherer Verbrauch und MKL geht an. Der Kat wär voll egal, aber die Rennleitung sieht das nicht gerne, um es schön auszudrücken.
BTW ..... die Sonde kostet USD 17,- also von daher ....... einmal im Jahr neu geben auch kein Problem, dafür freut sich der Motor.
Motoren mit Rollenstösseln haben das Problem nicht, weswegen man ZDDP (so heisst es in Fachkreisen) verwenden soll. Und das Thema mit den Ventilsitzen ist bei der milden Ventilsteuerung bei EFI-Motoren auch kein Thema.
Schwierig.
Ich fahr in meinen TS (hab insgesamt derzeit 4, waren aber auch schon mal 10) seit einiger Zeit dasselbe Öl, das auch in die E Klasse kommt: 10W40 vollsyn aber NICHT aschearm.
Viel Text ich weiss, aber die Ölfrage kommt gleich nach der Reifenfrage ist also Philosophie.
Zitat:
Das Öl wär genial, aber wie oben schon geschrieben ist nicht gut für Kat/Lamdasonde eben wegen Zink/Phosphor. Ich möchte jetzt nicht dazu raten, diese beiden Dinge auszubauen. Zumindest die Lamda muss funktionell bleiben, sonst geht er in Notbetrieb. Unterschied: Etwas höherer Verbrauch und MKL geht an. Der Kat wär voll egal, aber die Rennleitung sieht das nicht gerne, um es schön auszudrücken.
BTW ..... die Sonde kostet USD 17,- also von daher ....... einmal im Jahr neu geben auch kein Problem, dafür freut sich der Motor.
Motoren mit Rollenstösseln haben das Problem nicht, weswegen man ZDDP (so heisst es in Fachkreisen) verwenden soll. Und das Thema mit den Ventilsitzen ist bei der milden Ventilsteuerung bei EFI-Motoren auch kein Thema.
Schwierig.
Ich fahr in meinen TS (hab insgesamt derzeit 4, waren aber auch schon mal 10) seit einiger Zeit dasselbe Öl, das auch in die E Klasse kommt: 10W40 vollsyn aber NICHT aschearm.
Viel Text ich weiss, aber die Ölfrage kommt gleich nach der Reifenfrage ist also Philosophie.
bei 17 usd völlig egal! 2. hab ich evtl das Problem bei n 90 Modell schon? Das der n Notprogramm hat???
90er ist also ein 3.1, offizielle Bauzeit 90+91.
Die erste Serie aus 89 hatte am Anfang den 2.8 Motor drin, das wird aber nicht offiziell kommuniziert.
Ein echter 90er müsste 14 Zoll Felgen haben und vorne am Armaturenbrett nicht den schwarzen Teppich, sondern nur Plastik. Und noch ein paar Kleinigkeiten sind anders, aber der Motor ist ident.
Ja, auch der TBI Motor hat ein Notprogramm, z.B. wenn der TPS oder der MAP Sensor kaputtgeht. Und eben auch open vs. closed loop ist überwacht, kannst übrigens mit Diagnose (OBD1) recht schön die mV der Lamdesonde ablesen.
Fehlercodes lassen sich bei diesem Baujahr noch mit Batterie abklemmen löschen, ab 94 nicht mehr.
Hey, ohne schwarzen Teppich! Und ist n 3.1 ... aber er hat 15 Zoll mit oldsmobile Felgen bekommen! Ist n Import direkt USA!!!
Cool und selten, hat auch die *kleinen* Aussenspiegel, nicht elektrisch. Und die Federung ist deutlich komfortabler als von späteren Modellen.
Keine elektrischen Fensterheber! Nur FahrerSitz ist etwas elektrisch einstellbar! Seit Dezember hat er H Abnahme und Federung ist sehr angenehm da Sau euch gefedert und das per Luft ... aber er poltert oft! Achse müsste neu gemacht werden und die Automatik ist mit 3 Gängen einfach nur cool
Rote Rückleuchten und die nicht mehr zu bekommenden Front Blinker eckig in weiß in der unteren stossstange vorne ...