Poltern vorne links - Lösung?

Audi e-tron GE

Zitat:

@popower schrieb am 22. November 2019 um 19:57:46 Uhr:


...vorne lks poltert die Vorderachse, Federbein getauscht tönt genau gleich, da hat Audi noch viel Arbeit vor sich,

Und ich dachte schon, ich höre Gespenster. Vorne links habe ich auch ein Poltergeräusch, das ich noch versuche einzugrenzen. Bilde mir ein, es tritt besonders bei langsamer Fahrt auf.

___
[Thema von Motor-Talk aus einem anderen Thread zur besseren Übersicht herausgetrennt.]

Beste Antwort im Thema

Es werden neue Hydrolager verbaut. Serienstand ab 04.12.2019. Dazu gibt es eine TPI.

117 weitere Antworten
117 Antworten

Ich hole mal den alten Beitrag wieder hoch :-)

Ich war jetzt auch das erste mal in der Werkstatt unter anderem wegen dem Poltern, der Meister machte auch eine längere Probefahrt und bestätigte mir das es Poltert. Dies käme angeblich vom Luftfahrwerk und sei „Stand der Audi Technik“.
Man merkte das es Ihm unangenehm war mir keine Lösung anbieten zu können, anscheinend gibt es da eine interne Anweisung von Audi wie man sich gegenüber dem Kunden verhalten soll (reine Spekulation von mir). Ich habe jetzt erst mal schriftlich um Stellungnahme bezüglich „Stand der Technik“ angefordert und mitgeteilt das der erste Reparaturversuch gescheitert ist und eine eventuelle Wandlung angekündigt wenn auch ein zweiter scheitern sollte.

Dann mach die Papiere schonmal fertig. Meiner ist alt genug, das sie wenigstens noch versucht haben etwas zu reparieren. Der Händler hatte mir aber danach schon mit geteilt, das alle E-Trons die sie bisher "repariert" hatten, danach wieder irgendwann anfingen und Audi weitere Reparaturen ablehnt, die Autos wären dann durchrepariert. Die haben einfach die Vorderachsaufhängung vom Q5 genommen, da hört man wegen der Rappel-Verbrenner eh nix und auf den angeblichen Mio Test-Km mit den E-trons wäre nie einem Testfahrer etwas aufgefallen.

Meiner poltert nun auch wieder, aber was will man schon erwarten, ist halt nur ein Audi und kein Dacia oder Lada, da bekäme man wohl Qualität.

Das Fahrwerk stammt vom Q7. Steht auch in "dem Dokument".

Zitat:

Aufgrund der Achslasten und Fahrzeugabmessungen übernimmt der Audi e-tron wesentliche MLBevo-Systemkomponenten vom Audi Q7. Es kommen ausschließlich Fahrwerke mit Luftfederung und elektronischer Dämpferregelung (adaptive air suspension) zum Einsatz.
Die Luftfederung mit elektronischer Dämpferregelung wird im Audi e-tron bereits als Basisausstattung angeboten. Die beiden Fahrwerke adaptive air suspension und adaptive air suspension sport unterscheiden sich durch die jeweils realisierte Dämpferregelung. Die Regelcharakteristik (Regelung der fahrgeschwindigkeits- und modusabhängigen Niveaulagen) ist bei beiden Varianten identisch. Der Systemaufbau entspricht dem der aas-Systeme des Audi Modells Q7 (Typ 4M). Die Systemkomponenten sind Übernahmeumfänge. Auch hier kommt das Steuergerät für Fahrwerk J775 als „Regelzentrale“ zum Einsatz.
Das Steuergerät ist eine Übernahme vom Audi A8 (Typ 4N), die Software wurde auf die Anforderungen an den Audi e-tron bzgl. Regelcharakteristik und Dämpferregelung appliziert. Auch bei der Bedienung sowie bei den Serviceumfängen entspricht das aas- System dem des Audi Q7 (Typ 4M).

OK, dann hatte der Händler das falsch im Kopf, ist aber egal auch beim Q7 würdest es maximal beim PHEV hören können, wenn er denn mal geladen wäre und elektrisch fahren würde

Ähnliche Themen

Kann ich bestätigen, meiner wurde auch Anfang des Jahres noch „durchrepariert“, aber irgendwann kam der Maulkorb vom Werk und seitdem ist es vorbei mit Reparatur und Kommunikation. Ich habe mich dann aber mit Audi arrangiert und akzeptiere dafür den Zustand, wie er ist. Nerven tut es aber trotzdem…

Zitat:

@chrisws schrieb am 10. Oktober 2021 um 09:08:45 Uhr:


Kann ich bestätigen, meiner wurde auch Anfang des Jahres noch „durchrepariert“, aber irgendwann kam der Maulkorb vom Werk und seitdem ist es vorbei mit Reparatur und Kommunikation. Ich habe mich dann aber mit Audi arrangiert und akzeptiere dafür den Zustand, wie er ist. Nerven tut es aber trotzdem…

Solch ein Verhalten kann ich nicht verstehen, da legst du richtig Geld auf den Tisch - in welcher Art ist in diesem Fall egal - und gibst dich, weil keine Kommunikation mehr stattfindet, geschlagen. Jetzt würde ich erst recht auf die Barrikaden gehen, immerhin leben wir einem Rechtsstaat und da darf man nicht nur auf das Recht schimpfen, sondern es auch in Anspruch nehmen, wenn, wie in diesem Fall, die Ware mangelhaft ist.

Er schrieb ja, dass er sich mit Audi arrangiert hat, wie genau werden wir wohl nicht erfahren.

Ich sags mal so, wenn Audi mir Anbieten würde, die Leasingrate zu halbieren, würd ich mich auch mit allen Mängeln abfinden.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 10. Oktober 2021 um 14:03:55 Uhr:



Zitat:

@chrisws schrieb am 10. Oktober 2021 um 09:08:45 Uhr:


Kann ich bestätigen, meiner wurde auch Anfang des Jahres noch „durchrepariert“, aber irgendwann kam der Maulkorb vom Werk und seitdem ist es vorbei mit Reparatur und Kommunikation. Ich habe mich dann aber mit Audi arrangiert und akzeptiere dafür den Zustand, wie er ist. Nerven tut es aber trotzdem…

Solch ein Verhalten kann ich nicht verstehen, da legst du richtig Geld auf den Tisch - in welcher Art ist in diesem Fall egal - und gibst dich, weil keine Kommunikation mehr stattfindet, geschlagen. Jetzt würde ich erst recht auf die Barrikaden gehen, immerhin leben wir einem Rechtsstaat und da darf man nicht nur auf das Recht schimpfen, sondern es auch in Anspruch nehmen, wenn, wie in diesem Fall, die Ware mangelhaft ist.

Sorry, ich habe den wesentlichen Teil unterschlagen: Ja, wir haben uns geeinigt und ich war erstmal froh, dass ich das Thema los war. ABER ich hätte auch entweder einen neuen e-tron haben oder wandeln können. Wollte ich aber nicht. Vielleicht rückt das jetzt das Bild grade 🙂

Gruß, Chris

Hallo zusammen
Seit mehreren Wochen habe ich folgendes Problem bei meinem E-Tron 55 Sportback. Bj.03.2021
Es brummt vorne links beziehungsweise unter dem Motorhaube, es hört sich wie ein laufende Kompressor. Diese Phänomen entsteht oft bei bremsen wenn man zum Stillstand kommt es im Auto Wahrnehmbar, geschweige dem an mach die Motorhaube auf. Habe mehrere Videos davon gemacht und bei Audi Werkstatt in gezeigt, trotzdem haben die kein defekte Bauteil gefunden. Es nervt tierisch das Brummen, hat jemand von euch auch ein solches Problem?

Zitat:

@Tiguan240Aachen schrieb am 28. Februar 2022 um 11:08:45 Uhr:


Hallo zusammen
Seit mehreren Wochen habe ich folgendes Problem bei meinem E-Tron 55 Sportback. Bj.03.2021
Es brummt vorne links beziehungsweise unter dem Motorhaube, es hört sich wie ein laufende Kompressor. Diese Phänomen entsteht oft bei bremsen wenn man zum Stillstand kommt es im Auto Wahrnehmbar, geschweige dem an mach die Motorhaube auf. Habe mehrere Videos davon gemacht und bei Audi Werkstatt in gezeigt, trotzdem haben die kein defekte Bauteil gefunden. Es nervt tierisch das Brummen, hat jemand von euch auch ein solches Problem?

Könnte es die Wärmepumpe sein? Ich weiß nicht genau wo die sitzt.
Noch habe ich keine Technische-Infos.

Kann man sehr schnell testen ob es die WP ist, einfach Klima auf OFF stellen, wenn das Geräusch weg ist, dann …
Höre ich im leisen e-tron auch gelegentlich, wenn ich an der Ampel stehe, wenn die Geräte rund um die Klimatisierung angehen und ab und an brummt es und gaaaaanz selten spürt man sogar eine leichte Vibration im Lenkrad, OFF und alles ist weg bei mir.

Da gäbe es einerseits die TPI 2063380, die „Geräusche im Innenraum bei Klimaanlage AC/ON“ behandelt. Andererseits die TPI 2058375 bzw. Massnahme 93G1, die „Geräuschentwicklung aus dem Vorderwagen bei niedrigen Umgebungstemperaturen des Kältemittelkreislaufes und der Wärmepumpe“ behandelt.
Ob etwas davon auf dein Fz zutrifft, bringst du am besten beim Servicefachmann deines Vertrauens in Erfahrung. Viel Glück…

ich hol den auch noch mal hoch .....

habe dieses poltern seit ein paar wochen und war heute dann in der werkstatt.
es gibt eine TPI bei der beide querlenker getauscht werden müssen. leider habe ich die nummer nicht erfahren.

hoffentlich ist das poltern dann weg, denn wenn man sonst nichts hört ist das schon sehr unangenehm.

gruß

Zitat:

@sniffer schrieb am 7. Juni 2022 um 15:29:53 Uhr:


es gibt eine TPI bei der beide querlenker getauscht werden müssen. leider habe ich die nummer nicht erfahren.

Weisst Du, was genau getauscht wurde? Führungslenker (4M0 407 693/694)? Traglenker (4M0 407 151/152)?

Ich war Anfang April in der Werkstatt wegen dem Poltern. Anfrage beim Importeur hat ergeben, dass das Hydrolager des Führungslenkers getauscht werden sollte – was sie dann auch gemacht haben. Allerdings nur rechts, obwohl das Geräusch aus meinem Gehör keiner Seite, sogar eher links, zuordnenbar ist (?).

Per 26.04.2022 gibt es nun tatsächlich eine neue TPI 2066786 Geräusche aus dem Vorderwagen Lager für Führungslenker. Diese führt neue Teilenummern für die Hydrolager auf: 4KC 407 183 anstatt 4M0 407 183. Werkstatt meint, dass die Ersatzteile Anfangs April so noch nicht bekannt waren und dass eine Qualitätsverbesserung zu erwarten sei.

Bleibt "spannend". Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Noch eine Frage in die Runde: Nehmt ihr das Poltern in der kälteren Jahreszeit auch prominenter wahr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen