Poltern Vorderachse

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

seit 2 Wochen habe ich meine C - Klasse. Von Beginn an hat die Vorderachse gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten gepoltert. War heute beim 🙂, eine Sichtprüfung ergab nix. Ist aber eindeutig bei einer Probefahrt zu hören gewesen. Habe nun Termin. Ist ja Garantie.

Kennt ihr das Problem? Hatte sowas schonmal bei anderen Autos erlebt. Waren die Stabigummis. Kann das sein?

Danke,

Daniel

Beste Antwort im Thema

Lieber veyron_16.4,

weil Du scheinbar leider nicht in der Lage bist einen einfachen Einzeiler zu verstehen versuche ich es für Dich noch einmal mit im Gegensatz zu deinem geschriebenen einem netten Roman.

Seit der Baureihe 202 gibt es bei Mercedes KEINE ordentliche VA Konstruktion die haltbar ist, dies bedeutet: BR203 und BR204 sind ebenfalls betroffen. Da die BR202 das Licht der Welt bereits im März des Jahres 1993 erblickte, wir heute mit der BR204 den April des Jahres 2013 schreiben und nichts neues oder haltbareres entwickelt wurde bestehen die Probleme immer noch und wenn sie nicht gestorben sind, dann knacken sie noch heute!

Das betrifft auch sämtliche AMG Teile!

Federbeine wurden geändert ab 12/10!

159 weitere Antworten
159 Antworten

Zitat:

@Lopi76 schrieb am 25. Oktober 2018 um 12:26:41 Uhr:


Guten Tag.Mein w204 knackt auch bei ganz langsamer fahrt über ein Bordstein. Habe neue stoßdemfer, neue zugstreben und die oberen querlenker. Neue kopelstangen + Neuen drehstab.Echt zum verzweifeln lasse Montag jetzt noch die lenkstangen und linke radlager machen .Ach ja es ist ein w204 mit 90000 km bj 08.

Wie sieht es mit den Traggelenken aus ?
Die sind meistens die Übeltäter bei deinem beschriebenen Knackgeräusch.

Hallo die sind auch neu habe die Tage das Auto hoch gemacht und am Rad gewackelt und siehe da es har Spiel.Ich nehme an das es zu 99,9999999 % .Hoffe ich ;-)

Guten Tag. Ich habe ein leises Metallisches Klacken an der Vorderachse. Meist beim überfahren von Unebenheiten, jedoch nicht immer eher sporadisch.
Ich war heute in der Werkstatt und hab die Achse kontrollieren lassen. Alles fest.
Bis der Meister am Bremssattel gewackelt hat. Leichtes Spiel und beim wackeln, auch ein Metallisches Klacken. Er sagt die Führungsbolzen sind verschließen. Kann das sein?? Hab sowas noch nie erlebt. Er hat zumindest jetzt neue bestellt. Am Freitag werden sie ausgetauscht. Bin gespannt ob das Problem dann behoben ist. Vlt hat ja jemand schonma die Erfahrung gemacht??

Anbei ein Foto von den Führungsbolzen die ich meine.

Screenshot_20190108-113111.png

Wie erwartet hat das keine Abhilfe geschaffen... was könnte sonst noch so Knackgeräusche verursachen?? Querlenker, Koppel und Spurstangen wurden vor meinen Augen mit der Brechstange kontrolliert. Alles fest. Vlt weiß jemand mehr.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich fahre einen S204 aus 2008 mit AMG Sportpaket und habe ebenfalls seit geraumer Zeit sporadisch auftretende Schlaggeräusche an der Vorderachse. Mal links, mal rechts, wobei heftiger an der linken Seite. War auch schon unzählige Male in der Werkstatt, nur bislang ohne Erfolg.
Die Stoßdämpfer vorne wurden erneuert, die Lenkung, Querlenker, Stabis etc. mehrfach überprüft und alles für gut befunden.
Hat zwischenzeitlich jemand neue Erkenntnisse zur Ursache? Bin langsam ratlos.
VG

Bei mir war es ein Querlenker. Weder mit Auge oder Brechstange was zu erkennen gewesen. War beim TÜV auf der Rüttelplatte für 5 Euro kaffeekasse und der Prüfer muss Lust haben. Erst als man den Daumen aufs Gummi gedrückt hat konnte man das knacken fühlen. Optisch nix erkennbar.

Danke für den Hinweis! Ich habe morgen beim ADAC einen Termin auf der Rüttelplatte. Dann bin ich mal gespannt.

Hatte gleiches Problem. Stoßdämpfer und Domlager erneuert. Einwandfrei...

Gruß

Ich war ja am vergangenen Freitag zum Stoßdämpfer - Test beim ADAC. Obwohl die Stoßdämpfer vor ein paar Wochen erneuert wurden, viel der Test an der Vorderachse ziemlich schlecht aus.
Bin langsam Ratlos. Werde wohl nochmal einen Termin beim TÜV machen.

Das gepoltere kann der TÜV nicht unbedingt erkennen. Das ist Spiel zwischen Dämpferohr und Stoßdämpfer. Vermutlich schlecht verpresst.

Zitat:

@Stefan_Sp schrieb am 10. November 2020 um 13:12:59 Uhr:


Ich war ja am vergangenen Freitag zum Stoßdämpfer - Test beim ADAC. Obwohl die Stoßdämpfer vor ein paar Wochen erneuert wurden, viel der Test an der Vorderachse ziemlich schlecht aus.
Bin langsam Ratlos. Werde wohl nochmal einen Termin beim TÜV machen.

Diese Tests sind schwierig und sagen wenig bis nichts über den Zustand eines Dämpfers aus.
Auf diesen Rüttelplatten sind viel zu viele Einflüsse (Domlager, Querlenker oben unten, Stabi, etc.)

Um einen Stoßdämpfer in seiner Wirkung zu testen muss man ihn ausbauen und auf einem Prüfstand testen und die Ergebnisse vergleichen mit einem „neuen“ Dämpfer.

Solange am Dämpfer optisch kein Ölverlust oder viel „schwitzen“ zu sehen ist würde ich nichts tauschen...

Gute Mechaniker können Stabi, Querlenker, Buchsen etc. prüfen... und wenns passt würde ich mit dem knacken leben... das Teil wird dann schinmal kaputt gehen und dann hat man Gewissheit... Bei einem Auto mit gewisser Laufleistung ist das halt so...

Echt, damit leben?
Meinte meine Werkstatt auch, aber ich finde es extrem nervig und wills eigentlich machen lassen, da ein Dämpfer ohnehin Öl verliert.
Also auch Zugstrebenlager mit machen, Spurstangenköpfe, Domlager- und sonst?

Was sehr spannend ist- ich habe den Wagen vor einigen Wochen gekauft, da war nix zu hören. Extra hin und hergekurbelt auf dem Parkplatz, bei der Dekra gewesen- nix.
Dann zu Hause nach 2-3 mal Fahren war das Knacken da.
Ich kann mir nur vorstellen, dass es an der trockenen Tiefgatage lag, in der der Wagen immer stand und nun ist er immer draußen?

Naja wenn der Dämpfer öl verliert sollte das ja jedem prüfer und Mechaniker auffallen und dann gehört der auch getauscht. Hast du keine gute freie Werkstatt?

Es kann halt manchmal von einen auf den anderen Miment was kommen... ich würde eher sagen feucht ist besser als trocken (Garage und draußen) aber das ist halt relativ. Ist es was metallisches (Metallverbindung) oder Gummi-Metallverbindung etc...
Man kann dir das hier nicht beantworten oder den Fehler finden. Das sind alles nur Möglichkeiten.

Meiner Meinung nach ist er fähig (21 Jahre Mercedes, jetzt kleine eigene Werkstatt), der Dämpfer war eh geplant und beim Kauf schon vorhanden (kam bei der Dekra Untersuchung raus)- nur am Rest der Lenkung würde er nichts machen.
Ich bin halt der Meinung, dass man dann nur einmal Spur einstellen muss und die Teile ja weniger kosten, als die Arbeit.

Also es ist das hier beschriebene Poltern und das in einem anderen Thread beschriebene Knacken der Parameterlenkung, meistens wohl durch defekte Lager der Zugstreben kommend...

Ich habe die Dãmpfer erneuern lassen, weil sie bereits stark verölt waren. Mein Mechaniker war auch fest davon überzeugt, dass das schlagen damit Geschichte ist. Leider war es nicht so.
Das Schlagen, ist echt heftig, kommt aber nicht bei jedem Schlagloch oder Gullideckel vor, hört sich an wie ein Schlag mit einem Hammer auf einen Amboss. Das kann ich nicht einfach ignorieren. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es unerheblich ist und man damit leben sollte.
Eigentlich bleiben zum Tausch nur noch die Querlenker, die Lenkachse und die Bremsen.
Sollte das Problem damit nicht behoben sein, weiß ich auch nicht mehr weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen