Poltern beim Überfahren von Unebenheiten, Gullideckel nach Stoßdämpferwechsel

BMW 5er E39

Hallo,
wie ihr wisst, hab ich heute die VA von meinem E39 520i Facelift überholt. Leider hab ich in der kurzen Zeit nur die REchte Seite geschaft.

Es kam ein neuer Stoßdämpfer, Domlager, STaubschutz, Zugstrebe, Querlenker, Koppelstange und Spurstange samt Kopf neu.
Habe beim Einbau auch darauf geachtet den Staubschutz und U-Scheibe für Domlager wieder zu benutzen. Auch auf die Einbaurichtung der Feder (nicht in den Absatz rein).

Tja gefahren, alles gut, doch sobald ich über Gullideckel oder Unebenheiten fahre gibt es ein Poltergeräusch "klock". Woran kann es liegen, Ich weiss Ferndiagnose ist schwer, aber vielleicht habt ihr das schon mal gehabt und könnt mir helfen.

In diversen Foren lese ich sogar, das es sich von alleine erleigt hat, dem glaub ich aber nicht so sehr.

Bin für jeden Rat dankbar

12 Antworten

Ich hätte von Hause aus gesagt Domlager....aber da es neu ist sollte es hoffentlich nicht defekt sein....

Lenke mal im Stand Rechts/Links/Rechts....sollte es da knartzen...ist dein Domlager in der Regel breit...

2. Variante hatte ich letztens beim Avensis...poltern bei kurzen hüben und unebeneinheiten....Fazit: Traggelenk im Arsch....

Denk auch daran....du hast viele Teile neu...aber eben nicht alle...somit sind die neuen Teile straffer, dadurch können die alten Teile durch abnutzung jetzt eher geräusche produzieren....Druckstrebe etc...

Es ist alles neu.........Stoßdämpfer, Domlager, Zugstrebe, Querlenker, Koppelstange, Spurstange.

Vielleicht ist es die linke Seite...

nein kommt von rechts, bin mir da sicher.

bin vorhin mal aufn parkplatz gefahren und hab das rad runtergenommen. schon beim heben mit wagenheber kam das gleiche geräusch als das rad unbelastet war. sagt euch das etwas?
habe nochmal alle verbindungen nachgeschaut, aber alles scheint fest zu sein.

die schraube von der kolbenstange mit dem domlager die guckt nur paar gewindegänge raus. links wo noch alles original ist, guckt das gewinde weiter raus. arbeitskollege meinte das sei so okay. ???

Ähnliche Themen

Ernsthaft....selbe geräusch beim wagenheber....schau dir wirklich mal dein Domlager an....hatten wir letztens bei nem E46 mit TH-TaugtnixFahrwerk....beide Dome durchgeschossen...

hast du die querlenker im eingefedertem zustand festgeschraubt? wenn nicht ist das dein poltern.

woran erkenne ich das der noch heile ist?
wie gesagt, domlager neu. habe schon x stoßdämpfer montiert, ohne probleme.
habe beim einbau auch darauf geachtet wo die feder hinkommt usw.

das ärgert mich jetzt echt, wenn das domlager jetzt schon futsch ist. wäre das möglich?

selbstverständlich wurden die querlenker und die zugstreben im eingefederten zustand festgezogen.

Zitat:

@D_Rocc44 schrieb am 30. September 2017 um 16:04:35 Uhr:


selbstverständlich wurden die querlenker und die zugstreben im eingefederten zustand festgezogen.

selbstverständlich ist das leider nicht,nichtmal in werkstätten.

aber dann ist das bei dir ja als quelle schonmal ausgeschlossen.

hab mir grad bei ebay einen lambdasonden schlüssel 22er schlüsselweiter gekauft mit sechskant oben, damit ich die mutter von kolbenstange mal schön festziehen kann, weil die muss meiner meinung nach fester sein.
hab eben ein e 39 thread gefunden, wo eben diese mutter nicht fest war und poltergeräusche verursacht hat.

andernfalls kommt ein neues domlager rein. bin froh das beim e39 das federbein ruck zuck raus ist 😁

leider ist der terminkalender auf der arbeit so voll, das ich nächste woche den klann federspanner mit nach hause nehme und die ganze arbeit vor der haustüre mache. ist aber trotzdem ärgerlich.

was mir noch auffällt. wenn ich das kugelgelenk vom querlenker (nicht zugstrebe) festziehen will, dann knackst dieser. auch wenn ich ihn gegenkontere mit inbus. kann es sein, das ich das innenleben gehimmelt habe?

So, nachdem ich nun 2 mal den real parkplatz angefahren und die leute mich da blöd angestarrt haben, habe ich den Fehler gefunden und behoben.

beim ersten mal hab ich nichts entdeckt, aber beim zweiten mal als ich den wagen anhob und das rad runtergenommen habe, habe ich auch mal den anschlagpuffer runtergeschoben und hab da einen Abstand zwischen Kolbenstange und Federteller gesehen.

Drum bin ich zu meiner alten werkstatt, wo ich mein praktikum damals gemacht habe, gefahren und der Meister hat mal eben mit ner 22er Nuss und Schlagschrauber Die mutter festgezogen.

Tja, was soll ich sagen, seitdem kein polten und schlagen mehr. Ich hoffe das Domlager hat kein Schaden genommen.

Also nochmal für alle: Kolbenstangenmutter schön fest ziehen (beim E39 65NM). Ich habe auf meinen Kollegen, der übrigens bei BMW gelernt hat, gehört und der meinte: "das reicht, die muss nicht so fest sein". Auf meinen Hinweis, das das gewinde beim linken Federbein weiter rausguckt (mutter weiter angezogen), hat er trotzdem darauf bestanden, das das reiche.

Wie auch immer, bin Froh, das alles gut gegangen. Jetzt erstmal ein Kölsch.
Schönen abend euch noch

Gut gemacht....dann war der Fehler ja gar nicht so weit weg vom Dom...und weiterhin allzeit gute Fahrt.... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen