Poltern an der Vorderachse
So,
leider muss ich mich mit einem nicht so schönem Thema hier melden. Bei meinem Vater tritt ein Poltern an der Vorderachse bei Querfugen und Kopfsteinpflaster auf, welches nicht genau lokalisiert werden kann. Er war nun bei seinem 🙂 und hat ihm das Problem geschildert. Daraufhin wurden sowohl die Koppelstangen als auch die Stoßdämpfer getauscht. Das Problem besteht immer noch. Der Wagen wurde komplett mit Richtmikros ausgestattet, um den Problem genauer auf die Schliche zu kommen.
Der 🙂 wollte noch das Lenkgetriebe tauschen, aber VW hat abgewunken - "Stand der Technik". Ich muss dazu sagen, dass der Arbeitskollege von meinem Vater genau den selben Tiguan fährt. Bei diesem weiß ich leider noch nicht, ob der dieses Poltern auch hat.
ABER: Der 🙂 hat ebenfalls einen Tiguan bei sich mit 6000 km stehen, bei dem das selbe Poltern auftritt, allerdings in dem Fall auf der linken Seite.
Gibt es hier evtl. noch andere Tiguan-Fahrer, die das selbe Problem haben? Evtl erkennt es VW dann als Problem an und begibt sich mal intensiver auf die Suche nach dem Problem.
Ich würde mich über ein paar Rückläufer freuen.
Beste Antwort im Thema
Wow, das Verhältnis zitierte Worte zum eigenem Wort 178:1 ist definitiv rekordverdächtig!
383 Antworten
Der Tiger hat ja laut Presse ein recht straffes Fahrwerk. Welche Radkombinationen und Motorisierungen sind denn betroffen? Eventuell die schweren Motoren? DCC mus ja eine Existenzberechtigung haben!
Zitat:
@Castro67 schrieb am 18. Februar 2017 um 10:08:01 Uhr:
Der Tiger hat ja laut Presse ein recht straffes Fahrwerk. Welche Radkombinationen und Motorisierungen sind denn betroffen? Eventuell die schweren Motoren? DCC mus ja eine Existenzberechtigung haben!
wer diese Meinung vertritt, sollte den Ateca probefahren.
Zitat:
@Pauli23 schrieb am 18. Februar 2017 um 11:03:41 Uhr:
Zitat:
@Castro67 schrieb am 18. Februar 2017 um 10:08:01 Uhr:
Der Tiger hat ja laut Presse ein recht straffes Fahrwerk. Welche Radkombinationen und Motorisierungen sind denn betroffen? Eventuell die schweren Motoren? DCC mus ja eine Existenzberechtigung haben!wer diese Meinung vertritt, sollte den Ateca probefahren.
Das würde eben nur weitere Erkenntnisse fördern wenn man alle Tigervarianten und alle Atecavarianten probe fährt.
Seat steht ja nun wieder für mehr Sportlichkeit, wenn dort in einem wohl leichteren Fahrzeug die selben MQB Fahrwerkskomponent verbaut sind dürfte er durchaus noch straffer sein.
Jedenfalls deuten die Aussagen hier in erster Linie auf Probleme mit der subjektiven Wahrnehmung der Fahrwerke hin. Da wird es vom Hersteller keine Lösung geben, dann eben beim nächsten Mal eine Probefahrt mit genau der Motor/Fahrwerkskombination die man hinterher auch kaufen will.
Bei den Zollfetischisten gibt es ja auch regelmäßig diese Erwachen, wenn der R-Line dann mit 21Zoll da steht merkt man das sich das wenige Gummi auf der Felge durch Poltern bemerkbar macht.
Ich persönlich fahre z.B. eine Touareg mit Stahlfedernfahrwerk dafür mit 255/60/18 einen sehr großen Reifenquerschnitt. Kein Poltern und nix sonst. Touaregs mit 20Zoll kann man dagegen eigentlich nur mit Luftfahrwerk empfehlen.
Mein G7 mit 18ern hat DCC und da poltert dann auch nix, bei Suche nach dem Thema finden sich durchaus auch Beiträge die ohne DCC auch das Polterproblem haben.
..... endloser Wurm :-)
LG Castro
Ähnliche Themen
Kurze Frage : Was heißt MQB ? :P
Zitat:
@Tac85 schrieb am 18. Februar 2017 um 15:46:23 Uhr:
Kurze Frage : Was heißt MQB ? :P
Modularer Querbaukasten.
hallo,
habe auch probleme mit der vorderachse. es ist auch ein poltern zu höhren auf kopfsteinpflaster und unebenen untergründen. den ersten tiguan 2 habe ich im mai 2016 gekauft. wegen fehlenden befestigungspunkten hinter der ersten sitzreihe für die netztrennwand (als extra bestellt) habe ich das auto gewandelt und neu bestellt. das erste auto hatte gleich von anfang an das poltern an der vorderachse. es wurde das lenkgetriebe getauscht ohne besserung. da in der zwischenzeit das neue auto bestellt wurde war mir das egal und ich hatte nichts mehr machen lassen. beim zweiten auto kam das poltern nach kurzer zeit dann auch. wieder kamen 2 techniker aus wb und sie ließen die domlager tauschen. ohne erfolg. sie hatten auch noch 2 lenkgetriebe in ihrem auto. im winter bei niedrigen temperaturen ist das poltern weniger und unter null grad kaum wahr zu nehmen. jetzt wo es wieder warm wird werde ich wieder angreifen um das problem lösen zu lassen. es gab noch einige mängel wie windgeräusche an der fahrertür (kleines dreieckfenster) sich lösende chromzierleiste an der fahrertür, leckender klimakompressor, lenkrad schiefstellung, zu tiefe scheinwerfer.
an sonsten lass ich auf das auto nichts kommen aber das mit der vorderachse hat schon nerven gekostet.
mfg balla64
....
Zitat:
@balla64 schrieb am 28. Februar 2017 um 15:52:34 Uhr:
hallo,habe auch probleme mit der vorderachse. es ist auch ein poltern zu höhren auf kopfsteinpflaster und unebenen untergründen. den ersten tiguan 2 habe ich im mai 2016 gekauft. wegen fehlenden befestigungspunkten hinter der ersten sitzreihe für die netztrennwand (als extra bestellt) habe ich das auto gewandelt und neu bestellt. das erste auto hatte gleich von anfang an das poltern an der vorderachse. es wurde das lenkgetriebe getauscht ohne besserung. da in der zwischenzeit das neue auto bestellt wurde war mir das egal und ich hatte nichts mehr machen lassen. beim zweiten auto kam das poltern nach kurzer zeit dann auch. wieder kamen 2 techniker aus wb und sie ließen die domlager tauschen. ohne erfolg. sie hatten auch noch 2 lenkgetriebe in ihrem auto. im winter bei niedrigen temperaturen ist das poltern weniger und unter null grad kaum wahr zu nehmen. jetzt wo es wieder warm wird werde ich wieder angreifen um das problem lösen zu lassen. es gab noch einige mängel wie windgeräusche an der fahrertür (kleines dreieckfenster) sich lösende chromzierleiste an der fahrertür, leckender klimakompressor, lenkrad schiefstellung, zu tiefe scheinwerfer.
an sonsten lass ich auf das auto nichts kommen aber das mit der vorderachse hat schon nerven gekostet.mfg balla64
Ich lese bei Dir u.a. auch den Fehler Lenkrad Schiefstellung. War deswegen auch schon
beim Händler. Der Meister meinte nach einer Fahrt, das passt. Ich bin der Meinung das es
eindeutig etwas nach links steht und zwar seit der Auslieferung. Dies habe ich auch sofort
nach der Überführung aus WOB meinen Händler mitgeteilt. Werde die Tage noch mal beim
Händler vorstellig werden.
Hallo,
mein Tiguan hat dieses Poltern ebenfalls, bin jetzt 2500 km gefahren, und habe den Eindruck das es schlimmer wird.
Habe diese Woche einen weiteren Termin beim Freundlichen. Vor ca. vier Wochen war mein Fahrzeug schon mal dort auf der Bühne, und es konnte nichts festgestellt werden. Es wurde auf die Unterbodenverkleidung geschoben. Die ist es aber definitiv nicht. Das Klappern ist nur auf Kopfsteinpflaster und nur innen zu hören. Kommt aus dem Domlagerbereich, auch meine ich es am Lenkrad leicht zu spüren. Bin echt sauer, hoffe die finden die Ursache.
Vielleicht kann ein betroffener mal berichten was gemacht wurde.
mfg
Crossfahrer
Folgender Zwischenstand: heute wurde ein neues Lenkgetriebe eingebaut. Dieses schien leider nicht die Ursache für das Poltern zu sein. Sofort nach Abholung auf Kopfsteinpflaster getestet, keine Veränderung.
Das muss der freundliche bei der Probefahrt eigentlich auch bemerkt haben 😕, es ist zum verzweifeln, bin gespannt wie es jetzt weitergeht.
Gruß
Wenn mein Sharan poltert, sind die Streben vom Stabilisator ausgeschlagen. Lässt sich auf einer Bühne nicht nachvollziehen, da dort die Räder freihängen und die Streben unter Last sind.
Zitat:
@Terracan1 schrieb am 18. Februar 2017 um 08:46:45 Uhr:
Hallo,
ich habe auch den Tiguan2 seit Nov.2016 und das selbe Problem an der Vorderachse.
Am Montag werde ich mir einen Termin bei VW holen.
So viel Geld bezahlt und dann das.
Ich schließe mich hier mal an, schiebe den "Fehler" jedoch eher auf "Stand der Technik".
Fahrzeug ist ein 180PS TSI ohne DCC mit 18 Zoll-Bereifung.
Insbesondere auf unebenen (geflickten) Straßen sowie beim überqueren von Bordsteinen, Gullideckeln u.ä. rappelt es ganz gewaltig.
Da fährt sich mein BMW 1er mit Sportfahrwerk um Welten sanfter. 🙁
Zitat:
@MartinSHL schrieb am 1. Juni 2017 um 17:02:46 Uhr:
Ich schließe mich hier mal an, schiebe den "Fehler" jedoch eher auf "Stand der Technik".
Fahrzeug ist ein 180PS TSI ohne DCC mit 18 Zoll-Bereifung.Insbesondere auf unebenen (geflickten) Straßen sowie beim überqueren von Bordsteinen, Gullideckeln u.ä. rappelt es ganz gewaltig.
Da fährt sich mein BMW 1er mit Sportfahrwerk um Welten sanfter. 🙁
Hier ist doch aber das Poltern gemeint und nicht das Rappeln, weil das Fahrwerk zu hart ist...