Poltern an der Vorderachse

Ford Grand C-Max DXA

Hallo Leute!

Ich heiße Uwe bin 35 Jahre alt und seit 2 Wochen stolzer Besitzer ein Grand C-Max (Titanium 1.6TDCI, 7000km).

Bin vom Touran auf den C-Max umgestiegen und habe es bis jetzt nicht bereut.

Jetzt habe ich aber eine Frage:

Wenn ich Straßenunebenheiten, "Hubbel" oder Bordsteinkanten mit normaler angemessener Geschwindigkeit überfahre höre ich ein deutliches Poltern von der Vorderachse. Auch sporadisch wenn ich vom Gas gehe und dann wieder Gas gebe merke ich einen leichten "Schlag" im Gaspedal.

Sowas kenne ich nun vom Touran oder anderen Autos überhaupt nicht...ist das normal oder sollte ich mal zum Händler fahren und das prüfen lassen ?

Vorab schon mal Danke für Eure Antworten...

Viele Grüße,

Uwe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mistente


(...)Bei normalen Bremshuckeln ist das Geräusch übrigens nicht zu hören. Aber probier doch mal bei Gelegenheit auf Kopfsteinpflaster (ich meine die uralten Katzenkopfsteine) in einer ruhigen Straße aus, etwas Schlängellinien zu fahren, wenn dann alles ruhig ist, ist alles ok. Bei mir ist da jedenfalls ein dumpfes Klappern Poltern hörbar. Allerdings nicht so laut wie eine ausgeschlagene Stabilisatorstange. Aktuel hab ich mit meinem C-Max 12.500 km auf dem Tacho. Seit dem Kauf bin ich jetzt in genau einem Jahr 10.000 km gefahren, wovon gute 3500 km Urlaubsreise in die Toskana waren.

Moin,

Mistente, du beschreibst das Geräusch ja sehr eindeutig, ich kann mir jedenfalls klar was darunter vorstellen.
Ich hab mit meinem Ecoboost grad die 30tsd Kilometer geknackt und fahre auch öfter mal ohne Musikuntermalung im Auto, weil ich einfach ab und an auch gern mal "nichts" höre😉
Das beschriebene Kopfsteinpflaster gibt es in meiner Ecke recht selten, aber ich werd jetzt noch mal verstärkt auf das von dir beschriebene Geräusch achten.

Mein Gedanke zum Problem war, dass wir hier im Forum ja öfters schon die Erfahrung gehört haben, dass Leute mit Problemen vom FFH weggeschickt wurden mit der Aussage das Problem sei "Stand der Dinge" (z.B. bei einigen mit dem Ecobost-Pfeiffen,auch bei Volvo)
Vieleicht ist ja doch am Lenkgestänge was nicht in Ordnung? Ich würde auf jeden Fall auch mal mindestens einen weiteren FFH damit behelligen.

Zitat:

Kann es aber etwa sein, das jemand hier großzügig über den "Murks" an seinem Cmax hinweg sieht oder noch schlimmer, als normal ansieht?

black_max,

kann es auch sein, dass jemand hier nicht verstehen kann, das der "Murks" an seinem C-Max nicht alle anderen betrifft oder noch schlimmer, meint die anderen wären dann automatisch "Wegseher"?

58 weitere Antworten
58 Antworten

Heute erhielt ich den langersehnten Rückruf vom Freundlichen. Er hat mit einem Ingenieur aus Köln gesprochen. Dieser hat ihm gesagt, dass es bei meinem Modell und dem BJ (2012) zu den Geräuschen in der VA kommen kann und diese nicht ungewöhnlich seien. Also kein Mangel seitens Ford 😠

Es ist zum Mäuse melken 🙄

Deshalb nochmal die Frage an euch:

Kennt zufällig jemand von euch einen Freundlichen im Rheinland/Ruhrgebiet/Bergisches Land der sich mit diesem Problem auskennt und der genau weiß was zu tun ist? Gerne per PN.

Ich war schon in drei Häusern (mit dem, der mit dem Ingenieur gesprochen hat, sind es vier!) in meiner Region. Überall herrschte Schulterzucken. Das kann es doch nicht sein !

Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Gibt es in Köln ein Kundencenter o.ä wo man mit einem Berater oder sogar mit dem technischen Service direkt sprechen kann? Oder ist es als normaler Kunde gar nicht möglich?

Bin echt deprimiert!🙁

Gruß
Stana

Ja, wir wissen ihr Auto klappert. Wir hören es ja auch bei der Probefahrt. Aber unsere Autos klappern halt gelegentlich. Das ist bei uns normal und deswegen kein Mangel.

Da bleibt einem schier die Spucke weg. Nein, es ist nicht Stand der Technik im Autobau (und war es auch nicht in 2012), dass die Vorderachse poltert, schon gar nicht nach 4 Jahren Betriebsdauer. Oder will Ford bzw. der FFH damit etwa einräumen, seine Autos seien (2012) nicht auf dem Stand der Technik (gewesen)?

Das ist eine lächerliche Ausrede und sonst nichts. Klappern/Poltern an Fahrwerksteilen ist niemals normal und insofern auch kein zumutbarer Dauerzustand, mit dem man sich abfinden müsste.

Nicht kleinkriegen lassen. Deinem Bericht nach zu urteilen, wurden bereits der Worte genug gewechselt, aber die bleiben weiterhin bei ihrer Abwimmel-Taktik. Jetzt würde ich die nächste Stufe zünden und den FFH schriftlich auffordern, den Mangel unverzüglich, spätestens aber bis Ende März (wg. Urlaubsbeginn) zu beseitigen, anderenfalls wird nach dem Urlaub ein Rechtsanwalt eingeschaltet.
Ohne Rechtsschutzversicherung ist das aber ein riskanter Weg, der sicher auch die Hinzuziehung eines Gutachters erfordert. Sprich, verlieren kann teuer werden.

Ob du dann tatsächlich zum Anwalt gehst, musst du dem FFH ja nicht auf die Nase binden. Der Schriftweg ist aber wegen des nahenden Garantieablaufs unerlässlich. Du musst nachweisen können, dass du den Mangel noch innerhalb der Garantiezeit reklamiert hast. Lässt du dich weiter mündlich hinhalten und hast nichts in der Hand, bist du später der Gelackmeierte.

Wenn es nur bei diesem Baujahr ist, dann muss Ford logischerweise den Fehler kennen, sonst wäre er nicht in den kommenden Baureihen abgestellt worden. Dann muss es doch möglich sein, dass dir mal einer sagt, wo das Problem liegt. Sag das mal deinem Gegenüber!

Ich muss mich hier den Vorrednern anschließen. ".. ist normal" =dumme Ausrede.
Der Fehler ist also bekannt und kann damit auch behoben werden.

Wenn Du noch Garantie hast schriftlich sofort reklamieren und Mängelbeseitigung verlangen!

Entweder per Einschreiben mit Rückschein oder Brief selber abgeben und auf
einer Kopie den Empfang des Originals mit Datum, Firmenstempel, Unterschrift
sowie Klarschriftname des Mitarbeiters bestätigen lassen. Sonst hast Du die A-Karte.
Das hat bei mir manchmal gut geholfen.

Ähnliche Themen

Danke für euer Feedback!

Habe noch ne Frage zur Garantie/Kulanz:
- War es nicht bei den meisten hier Betroffenen, dass das Lenkgetriebe auf Ford-Kulanz getauscht wurde? D.h. ohne weitere Zuzahlung.
Der MA mit dem ich heute telefonierte sagte mir, dass das Lenkgetriebe neu 1.200 € kostet. Bei meiner jetzigen GW-Garantie und der aktuellen Laufleistung müsste ich davon 30 % übernehmen. Sprich > 360 €. Auch nicht gerade ein Schnäppchen. Die Garantie habe ich übrigens diese Woche frisch verlängert. Also da bin ich schonmal save 😛

Bevor ich rechtliche Schritte gegen den FH einleite, werde ich nächste Woche einen letzten Versuch starten und zu einem anderen Freundlichen in meinem Einzugsgebiet vorbeifahren den ich noch gar nicht auf dem Schirm hatte.

Ich werde auf jedenfall dranbleiben! Ihr habt mir wieder Mut gemacht, Leute ! 😁

Ich kann dir nur empfehlen, dir einen anderen FH zu suchen. Bei meinem wurde (noch innerhalb der verlängerten Garantie) das Lenkgetriebe getauscht (ohne Zuzahlung. Ford hat hier wohl die Teile bezahlt, mein FH dann den Umbau).
Es gab/gibt wohl hin und wieder einige Fehlexemplare, die ganz klar einen Defekt aufweisen. (sowohl die Lenkgetriebe, als auch die FH 😉)

Womit der Händler dann auch sein Ziel erreicht hätte.

Es gehört sich zwar nicht, alte Threads hervorzuheben, aber ich habe bei meinem 2018er C-Max das gleiche Problem, welches scheinbar trotz Tausches des Lenkgetriebes nicht lösbar scheint: https://www.motor-talk.de/.../...em-bereich-lenkgetriebe-t7054399.html

Das Problem schon nicht gänzlich unbekannt zu sein: https://www.motor-talk.de/.../...erk-rumpelt-und-poltert-t4069525.html

Bin heute über Kopfsteinpflaster gefahren und dachte, ich höre nicht richtig - unglaublich sowas, aber hört selbst:

Fahrt über Kopfsteinpflaster (Parkplatz)

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 23. August 2021 um 19:18:16 Uhr:


Bin heute über Kopfsteinpflaster gefahren und dachte, ich höre nicht richtig - unglaublich sowas, aber hört selbst:

Fahrt über Kopfsteinpflaster (Parkplatz)

Ich höre da nichts 😎
Da ist ja das Rascheln vom Mikrofon lauter als alles andere.
😉

Unser Focus aus 2011 hat das auch, mein Grande c-max aus 2011 hat das nicht.
Der Grande hat jetzt 197500 km runter, da klappert nix, nur die hinteren Stabibuchsen waren zum TüV fällig, aber ich fahre viel mit Hänger, der muß einfach ziehen. Das war auch das Einzige bis jetzt, außer Öl, Kerzen, Luftfilter, Bremsflüssigkeit , so kamen bei 168000 die Bremsen. Nicht weil die Bremsen runter waren, sondern weil die Bremsscheiben wegrosteten.
Natürlich der Zahnriemen bei 160000.

@HausmeisterTommy Darf man fragen welchen Motor eurer Grand C-Max hat?

Wir haben beide Fords mit dem Ti, der kleine mit 105 PS und der Grand mit 125 PS. Beide Motoren schnurren super und verbrauchen fast kein Öl.

Deine Antwort
Ähnliche Themen