poltern an der vorderachse
hallo zusammen,
da dies mein erster beitrtag ist, hoffe ich, dass ich bis jetzt alles richtig gemacht habe. wenn nicht entschuldige ich mich gleich mal.
hab ein kleines, nerviges problem mit meinem vectra.
morgens nach dem starten poltert meine vorderachse bei zu ziemlich jeder fahrbahnunebenheit, und je langsamer ich fahre, desto lauter oder deutlicher wird es. dieser zustand hält ca. 10 min oder 5 km stadtverkehr an und vergeht dann wieder.
wen nun ein mechanisches teil defekt wäre würde es doch nicht mehr aufhören zu poltern, und welche teile kommen erst nach einer weile auf betriebstemperatur? die dämpfer vielleicht?
hab aber erst 15tkm drauf.
weis da irgendjemand was?
68 Antworten
Die Feldabhilfe "gelegentliche Geräusche Vorderwagen" (15...irgendwas) ist nach wie vor "aktuell", da keine Produktionsänderung in der Serie vorgenommen wird. Das Problem wird bei Opel so beschrieben 🙁sinngemäß) "...mangelnde Abstimmung Feder /Federteller".
Im Klartext heißt das: Wer nichts beanstandet, fährt auch mit aktuellen Vectra C/Signum weiter mit der "Standard-Ausführung", also Feder "unbehandelt"/Federteller "original" herum.
Bei Kundenbeanstandungen wird INNERHALB der regulären Garantiezeit (2 Jahre ab EZ/Auslieferung...keine Kulanz) die Feder 2 x grundiert, lackiert und anschließend mit einem Kunststoffstück überzogen, am Federteller wird (wohl?) auch was geändert (?...weiß ich nicht mehr genau, ich "zitiere aus dem Kopf...).
Also den FOH mal gezielt drauf ansprechen, aber begeistert wird der nicht sein, er bekommt den Quark nämlich nur gering vergütet (Abrechnung nach Gewährleistungstarif...).
Naja, meine Meinung zu solchen Vorgehensweisen bei Opel ( keine Änderung innerhalb der Serienproduktion...mangelnde Abstimmung Feder/Federteller wird also zur Kenntnis genommen und Ende...) kennt man ja nun hier im Forum zur Genüge und nun "versteht" der eine oder andere hier eventuell auch, warum ich mir trotz dringender Notwendigkeit bisher keinen neuen Vectra C /Signum zugelegt habe-weil es nicht nur um das Auto, sondern auch um das "drumherum" geht, und da hat Opel nichts dazugelernt, da kann ich meine Vectra-B-Gurke auch weiterfahren.
Viele Grüße, vectoura
endlich mal eine genauere eingrenzung des problems. vielen dank dafür.
hast du evtl. eine idee, warum die geschichte abhängig von der aussentemperatur ist, wie es hier die meisten beschreiben, und bei mir auch def. der fall ist. 2 tage über 25 grad, und ruhe ist im karton!
Es könnte es mit dem Schwingunsverhalten der Stoßdämpfer (Schwingunsgdämpfer) zu tun haben, bei höheren Umgebungstemperaturen sprechen diese eventuell schneller an, was dazu führen könnte, daß die Federn nicht so belastet werden, wie in einem kälteren "Zustand". Ist nur eine Theorie...
Viele Grüße, vectoura
Ich habe da mal noch eine andere Geräuschquelle, die vielleicht in Frage kommen könnte. Bei meinem Vectra hatte sich vorne rechts der Bremsbelag von der Bremsplatte gelöst und schlackerte da drin etwas mehr oder weniger lose zwischen den Begrenzungen. Ich bin eine ganze Weile damit herum gefahren und habe mich auch über ein Poltern ab und zu gewundert, bis ich das mit dem Bremsbelag beim Reifenwechsel gesehen habe. Seit dem Tausch ist bei mir zumindest Ruhe.
Der lose Bremsbelag wurde wohl beim Fahren meist irgendwie eingekeilt und hat sich nicht groß gemeldet. Manchmal allerdings gab es dann einen kurzen Schlag und er ist wohl wieder in eine andere Position gerutscht. Das passierte sowohl beim Bremsen, Fahrtrichtungswechsel, Kurvenfahren oder bei schlechter Straße.
Bei abgebauten Räder sollte man erkennen können, ob Belag und Platte noch eine Einheit bilden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Es könnte es mit dem Schwingungsverhalten der Stoßdämpfer (Schwingungsdämpfer) zu tun haben, bei höheren Umgebungstemperaturen sprechen diese eventuell schneller an, was dazu führen könnte, dass die Federn nicht so belastet werden, wie in einem kälteren "Zustand". Ist nur eine Theorie...
Klingt doch eigentlich sehr plausibel! Das würde zum einen erklären, warum es nur bei kalten Außentemperaturen auftritt und dann nach mehreren Kilometern (Erwärmung) verschwindet bzw. bei warmen Außentemperaturen erst gar nicht auftritt.
Bei nagelneuen Dämpfern scheint es ja noch nicht so konkret aufzutreten (ich habe damals jedenfalls nichts bemerkt).
Hallo zusammen
Habe das Problem bei mir auch festgestellt und war mehrmals dehalb bei Opel. Hatte den wagen sogar 2 Woche da stehen, weil ich eh nicht da war. Der Meister hatte bei der Probefahrt nichts gehört und damit war für ihn die Sache erledigt. Kam mir schon etwas verar... vor. Hab jetzt seit einer Woche 35er Federn von HR drin und erstmal nichts wieder von dem Geräusch gehört.
Hier gibts nochmal einen passenden Thread mit der Feldabhilfe als pdf Datei:
Meinst Du die Sache mit den Verhüterlis über den Federn? Die sind bei meinem schon verbaut.
Mit Knacken/Knarzen gibt es ja (zumindest bei mir) keine Probleme. Es geht ja nur um dieses mehr als unschöne Poltern 🙁
So, war heut beim FOH.
Der meinte es ist ein knarzen, dass evtl. von den Stoß-
dämpfern kommt. Hat kurz irgendwas drüber gesprüht und
gemeint, dass ich nächste Woche nochmal kommen soll
wenns immer noch so ist (wobei es keinen Grund gibt
wieso es anders sein sollte). In ner Woche würde er dann
den Stoßdämpfer "abbauen"? Abklemmen? Keine Ahnung,
jedenfalls noch nicht tauschen.
Ein Dämpfer kostet ca. 60 Euro und da ich momentan
gute 52 tkm drauf hab, wollt ich lieber noch warten
bis ihn das zeitliche segnet, was ja lt. einingen Berichten
hier ja ned mehr lang dauern kann.
Wollt jetzt fragen: Hat bei euch schonmal wer die
Dämpfer ausgeklemmt, abgebaut, abgeklemmt oder
whatever mein FOH gemeint hat? Hat´s was gebracht?
knarren an der vorderachse
Hey,
ich hatte das selbe Problem und bin dann zu Opel gefahren, die haben gesagt das dies wohl bekannt ist und vermehrt Bj.2002-2003 betrifft also mit die erste Generation.
Da wurden im Fahrwerk oder bei den Stoßdämpfern irgend ein Plastik Teil was bei späteren Modellen verbaut wurde weggelassen. Opel hat das bei mir dann ohne Probleme kostenlos nachgerüstet (zumindestens wurde mir das gesagt aber muß was drann sein denn seit dem war das knacken weg)
@Headhunter282: Du meinst aber nicht zufällig das Knacken der Federn und die Gummi-Verhüterlis, die über die ersten Windungen der Feder gebastelt werden? 😉
hallo ihr lieben
also ich habe ebenfals das poltern an der vorderachse bei meinem gts turbo. bei mir kommt es devinitiv von links hab schon stabis neu gemacht domschraube nachgezogen hab auch die original federn nicht mehr drin sondern 35er ap sportfedrn mit original dämpfern und es waren auch schon die gummi dinger drauf sind auch wieder auf den sportfedern.
poltern is allesdings immer noch.
als ich bei atu war und hab die spur einstellen lassen hat sich rausgestellt das nen stabi leicht ausgeschlagen ist (hab ich dann gewechselt aus hoffnung das es weg is) und die spurstange hat wo hinten am lenkgetriebe leichtes spiel.
vermute ja mal sehr stark das es davon kommt denn es ist auch erst aufgetreten seitdem die sportfedern drin sind (gewechselt wegen federbruch rechts vorn) meiner hat jetz 159tkm runter und ist BJ 2003.
wenn alles klappt schau ih am we noch mal auf der bühne nach, ob es wirklich davon kommt oder ob es vielleicht wie ich es gerade gelesen habe vom kühler kommt steht ja in dem einen link drin.
in oschersleben hab ich mich mit einem unterhalten der fährt auch nen vectra c gts 2L turbo allerdings kombi. er hat jetz schon das 3te lenkgetriebe drin.
kann es wirklich dafon kommen bzw hat einer schon mal das poltern gehabt und lenkgetriebe gewechselt mit dem erfolg das es dann weg war.???
mfg maik
laß mal den querlenker (Stützlager unten, Hydrolager hinten) und evtl. den oberen federteller checken.
Hi
Ich reihe mich dann auch mal mit ein. Bei mir (Signum Sport) genau das gleiche. Probefahrt sowie Kauf lag in einer trocknen und warmen Wetterphase also kein Grund zu Beanstandung. Jetzt seit ca 1 Woche um die 10 Grad und Regen. Ein gepolter und knacken das ich denke es klopft einer an die Scheibe was natürlich auf der Landstraße sehr unwarscheinlich wäre. Hört nach ca 1Km auf. Und ist eben bei Temperaturen über 20 Grad nicht vorhanden. Ich möchte erlich gesagt garnicht wissen was im Winter auf mich wartet.
Grüße
so ich noch mal
bei mir is das poltern immer vorhanden bei 20C oder drüber genauso wie bei 10grad oder drunter =( werd mal schaun ob ich am we was finde.
mfg maik