poltern an der vorderachse
hallo zusammen,
da dies mein erster beitrtag ist, hoffe ich, dass ich bis jetzt alles richtig gemacht habe. wenn nicht entschuldige ich mich gleich mal.
hab ein kleines, nerviges problem mit meinem vectra.
morgens nach dem starten poltert meine vorderachse bei zu ziemlich jeder fahrbahnunebenheit, und je langsamer ich fahre, desto lauter oder deutlicher wird es. dieser zustand hält ca. 10 min oder 5 km stadtverkehr an und vergeht dann wieder.
wen nun ein mechanisches teil defekt wäre würde es doch nicht mehr aufhören zu poltern, und welche teile kommen erst nach einer weile auf betriebstemperatur? die dämpfer vielleicht?
hab aber erst 15tkm drauf.
weis da irgendjemand was?
68 Antworten
Zitat:
aber nochmal zu den geräuschen: ist denn bei euch das poltern ständig zu hören!
Nein, bei mir ist es nur ab und an. Kann beim los fahren
sein, kann aber auch nach längerem fahren sein wenn ich
dann grad in nem Stau stehe und dann los fahre. Meiner-
seits ist es auch nicht Temperaturabhängig.
In nem anderen Fred wurde der Verdacht geäußert, dass
es sich um feststehende Bremsen handelt. Dies könnte
eine Ursache sein. Hat also schonmal wer Probleme
mit festehenden Bremsklötzen oder ähnlichem gehabt?
Sprit im Tank ist es jedenfalls nicht, den Unterschied
würde man deutlich unterscheiden können.
Hier der Link zu den Bremsen.
Rost könnte bei mir nur dann die Ursache sein, wenn dieser
tatsächlich nach nem halben Tag Standzeit auftritt.
Dass die Bremsscheiben bereits wenige Minuten nach dem
Waschen rosten, ist übrigends kein Scherz.
--
Zwecks der Übersichtlichkeit bitte hier über dieses Thema
weiterdiskutieren.
Die Bremsen schließe ich aus, da das Poltern nur bei Fahrbahnunebenheiten auftritt.
Vielleicht wäre dies der geeignete Moment, das Problem
zu diversifizieren bzw. davon auszugehen, dass es sich
um verschiedene Probleme handelt.
Ich kenn sowohl das Poltern bei Unebenheiten, wie auch
das "schleifen" beim direkten Anfahren bzw. der Moment
in dem das Fahrzeug Gas annimmt. Der erste Ruck
sozusagen.
Beides ist nicht immer zu hören.
🙁
Ähnliche Themen
ich seh schon, wir spalten uns hier langsam in 2 lager:
in die temperaturabhängigen, kilometerunabhängigen hinterachspolterer und in die temperaturunabhängigen, kilometerabhängigen vorderachsler...oder umgekehrt!
das die ganze signum un vectra reihe auf der hinterachse poltert, hab ich ja schon bei diversen probefahrten festgestellt, egal ob nagelneu oder gebraucht. ich wusste gar nicht, dass es welche gibt die hinten nicht poltern!
Es ist Sonntag, schönes Wetter und Juhuuuu ich sitze wieder am PC.
Also das Poltern habe ich auch rechts und links vorne aber eher rechts, besonders beim Losfahren nach längeren Standpausen hört es sich bei schon kleinen Unebenheiten an, als würden größere Steine gegen den Unterboden schlagen. Das Auto hat das originale Fahrwerk, das Problem bestand schon von Anfang an.
Hier im Kerberos-Forum geistern die wildesten Theorien dazu herum. Zum einen soll die Feder auf dem Federteller herumreiben, dafür soll es ein Stück Gummischlauch geben, welches um die letzte Windung der Feder gezogen wird, offensichtlich z.T. aber ohne Erfolg. Beim letzten Radwechsel sah es für mich ohnehin so aus, als wäre die Feder mit dem unteren Federteller verschweißt.
Zweitens kann es angeblich an der Befestigung des Kühlers liegen, der bei mir aber in der Mitte vorne sitzt und nicht rechts am Radkasten, von wo das Geräusch hauptsächlich kommt.
Drittens können die Domlager eventuell Spiel haben.
Weitere Abhilfen lt. Forum bisher:
Auskärchern oder mit Schmackes über eine starke Bodenwelle, z.B. an einem Bahnübergang düsen.
Beides führte, zumindest bei mir, zu keinem Erfolg bezüglich des Polterns.
Meine 'Theorie' dazu:
So ein Fahrwerk (Sport oder Original) besteht aus ziemlich vielen beweglichen Teilen und Gelenken, die mit der Zeit austrocknen und ausschlagen können. Opel hat bei der Konstruktion, der Auslegung und beim Material hier einfach mal wieder geschlampt, wie schon so oft.
Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass der Signum/Vectra bedingt durch das straffe Fahrwerk poltert. In beladenem Zustand fährt er ja um einiges komfortabler (z.B. mit einem Kofferraum voll Gehwegplatten 😁).
Dieses zum "Stand der Technik" gehörende Poltern hat jedoch nichts mit dem Poltern zu tun, das halt sporadisch auftritt. Dann ist es nämlich um einiges heftiger zu hören.
Zitat:
Hier im Kerberos-Forum
🙂
Zitat:
Original geschrieben von sign-m
🙂
Ich sag schon nichts mehr dazu.
Fakt ist, seitdem er nach ca. 5600 Beiträgen gefragt hat, welche Größe die Radmuttern am Vectra/Signum haben, ist er mein bester Freund hier...... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Also das Poltern habe ich auch rechts und links vorne aber eher rechts, besonders beim Losfahren nach längeren Standpausen hört es sich bei schon kleinen Unebenheiten an, als würden größere Steine gegen den Unterboden schlagen. Das Auto hat das originale Fahrwerk, das Problem bestand schon von Anfang an.
Genau so empfinde ich die Geräusche auch.
Das kann doch kein Zufall sein, so viele mit dem gleichen Problem.
Leider habe ich keine Hebebühne in der Garage, sonst hätte ich die Kiste schon auseinandergenommen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Ich sag schon nichts mehr dazu.
Fakt ist, seitdem er nach ca. 5600 Beiträgen gefragt hat, welche Größe die Radmuttern am Vectra/Signum haben, ist er mein bester Freund hier...... 😉
😕
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Meine 'Theorie' dazu:
So ein Fahrwerk (Sport oder Original) besteht aus ziemlich vielen beweglichen Teilen und Gelenken, die mit der Zeit austrocknen und ausschlagen können. Opel hat bei der Konstruktion, der Auslegung und beim Material hier einfach mal wieder geschlampt, wie schon so oft.
dass beim material geschlampt worden ist, könnte schon sein, aber dass etwas ausgeschlagen ist, glaub ich kaum, da, wie du ja selbst sagst, das problem von anfang an bestanden hat.
was ich ganz interessant finde ist die idee mit dem kühler. nur weil man das problem tendenziell von der rechten seite her hört, heisst das noch lange nicht, dass sich dort auch das problem befindet.
wär zumindest ein teil, das temperaturabhängig ist.
das mit der aussentemperatur stimmt definitiv. gerade heute nachmittag bei 27 grad, ist alles ganz stabil und leise gewesen!
Zitat:
Original geschrieben von maierando
......dass etwas ausgeschlagen ist, glaub ich kaum, da, wie du ja selbst sagst, das problem von anfang an bestanden hat.
was ich ganz interessant finde ist die idee mit dem kühler. nur weil man das problem tendenziell von der rechten seite her hört, heisst das noch lange nicht, dass sich dort auch das problem befindet.
wär zumindest ein teil, das temperaturabhängig ist.das mit der aussentemperatur stimmt definitiv. gerade heute nachmittag bei 27 grad, ist alles ganz stabil und leise gewesen!
Neu hieß bei mir 34000 km, die Karre war noch nicht mal eingefahren. Ich kann leider nicht genau sagen, von wo das Geräusch kommt. Aussentemp. kann ich auch bestätigen.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
😕
Ich meinte das hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...Das ist noch nicht solange her und der Counter stand deutlich über 5000... 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von Titan A.E.
Ich meinte das hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Das ist noch nicht solange her und der Counter stand deutlich über 5000... 😁 😉
Und was willst du damit jetzt zum Ausdruck bringen ? 😕
Meiner macht gelegtlich auf der Vorderachse Geräusche. Dann klackert es metallisch, z.B. beim Überfahren von Bahnübergängen.
Aufd er Hinterhand ist meiner absolut ruhig! Nurd er tank, wenn er leerer als 3/4 ist, also Füllmenge kleiner 1/4, gluckert gelegentlich.
Der Kühler ist definitiv ein Unruhestifter! Aber etws fett und Silikonspray, und Ruhe war!