1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E34
  7. Poltern an der Vorderachse, E34

Poltern an der Vorderachse, E34

BMW 5er E34

Mein E34 poltert an einer Seite an der Vorderachse. Der Wagen hat ca. 200 Tkm gelaufen.

Die Stossdämpfer wurden vorne gerade erneuert, die Domlager jedoch nicht, da die "noch gut aussahen".

Das Geräusch ist besonders gut bei langsamer Fahrt (< 50km/h) zu hören. Auf der Autobahn kann ich es nicht mehr wahrnehmen.

Vor dem Wechsel der Stossdämpfer war das Geräusch bereits da. Nach dem Wechsel war es für 20-30 km nicht mehr zu hören, seitdem tritt es jedoch wieder auf und wird immer lauter.

Aus meiner Sicht ist es deshalb nicht unwahrscheinlich, dass es das Domlager ist.

Wenn ich im Stand den Kotflügel runterdrücke, ist eindeutig ein Klackern zu hören, und zwar nicht erst dann wenn tief eingefedert ist.

Ich kann aufgrund des Fahrverhaltens nicht genau sagen, ob der Wagen nun Spiel in der Vorderachse hat oder nicht. Manchmal kommt es mir bei starkem Bremsen jedoch so vor.

Also, was sagt Ihr ? Kann ich im eingebauten Zustand testen ob das Domlager in Ordnung ist ? Wie bekomme ich heraus was es sonst sein kann ?

14 Antworten

Hallo,

kontolliere mal die kleine Druckstangen (Pendelstutzen) die die Stabilisator mit das Federbein verbinden, diese kleine Stangen sleissen immer schnel und geben am meisten poltergeraeusche, ansonsten Querlenker und wie Du ja schon sagst die Dohmlager,

Gruss Michael

Hi,
mach mal eine Testfahrt auf Kopfsteinpflaster. Wenns dann voellig klappert sinds die Pendelstuetzen - war es bei mir.
Die Dohmlager kann man so testen:
Kurve nach links und Lenkrad los lassen - faehrt die Kiste dann nicht gerade aus sondern mehr nach links -> Dohmlager. Das Ganze auch mal rechts probieren.
Viele Gruesse, Frank

Es kann auch der/die Länkslenker vorne sein. Das war´s bei mir. Auch wenn man das auf der Bühne testet; ein- und ausgefedert, scheint alles OK. Erst bei realer Fahrtbelastung wirkt es sich aus. Wie gesagt "außen" war bei meinem alles OK. Beim wechseln hat man dann gesehen, daß "innen" alles runter war.

Mfg
mww

Ursache gefunden

Hallo,
ich habe die Pendelstütze (kleine Druckstange), die den Stabilisator mit dem Federbein verbindet als Ursache ausfindig gemacht. Inzwischen ist das Teil getauscht und nun ist Ruhe im Fahrwerk.

Ich danke für die Tipps.

Gruß
Karsten

Ähnliche Themen

bmw e34 probleme im Vorderwagen

hmm... eure einträge sind bis jetzt schon ziemlich hilfreich gewesen...

Jetzt möchte ich euch speziell mal meine probleme mit meinem 520 e34 näher erläutern:

Zuerst einmal wäre da die Lenkung... Der wagen hat jetzt aktuell 200.520 km runter... bei Lenkbewegung im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten klingt die Lenkung als würde man ein knochentrockenes Stück Gummi auf einer Eisenstange hin und her reiben.. (son Quitschen und Knarren)...

Dann wäre da die, meiner meinung nach, vordere Radaufhäung... Den Kopfsteinpflaster-test habe ich zwar noch nicht gemacht, aber bei Gulli-Deckeln oder Hofeinfahrten (die regenrinnen an der straße) gibt der Vorderwagen so ein schönes Poltern von sich.. als würde da vorne bald was wegbrechen... Klingt irgendwie kaputt...

was meint ihr.... Woran kann das liegen.. und wie kann ich das beheben???

Ansonsten.... BMW! Freude am Fahren!!!!

genug servoflüssigkeit(öl) drinnen?
am verschlußdeckel ist eh ein meßstab drauf...
(da gibts gern undichtigkeiten und wenn der stand auch nur wenig absinkt, gibts dein beschriebenes symtom.....)

poltern an der vorderachse ist wie bereits oben geschrieben meist die pendelstützen.......wenns aber so klingt wie du es beschrieben hast, können es die domlager auch sein.......

schau mal, ob die genug eingefettet sind....(kein scherz, war bei mr auch die ursachen eines polternden/scheppernden geräusches)....

da der e34 eine sehr sensible vorderachskonstruktion hat, wird mit der zeit dort alles defekt und gehört getauscht.... von den pendelstützen angefangen, über die querlenker, stabis + gummibuchsen...

hmmm... kann es sein, das dieses Phänomen, oder sollte man es lieber diese Krankheit nennen??? meistens so ab 200.000km auftritt???

Kann mir einer von euch einen Link geben wo ich ne Anleitung zum Austauschen der Pendelstützen für e34 kriege??????

HI,
Hebe mal Dein Auto vorne wos poltern an und lass es dann wieder fallen.
Wenns dann krach macht -> Pendelstuetzen. Aber am sichersten -> Kopfsteinpflastertest.

Austausch der Pendelstuetzen : Ich hatte dazu in einer Selbsthilfewerkstatt oder auch Mietwerkstatt eine Hebebuehme gemietet. Die Muttern sich sehr fest, also vernuenftiges Wergszeug mitnehmen. Einfach Muttern loesen, Pendelstuetzen raus, neu rein, Muttern fest und fertig.

Waagen mit Waagenheber hoch und dann versuchen die Pendelstuetzen zu erneuern ist nicht sicher. Die Muttern sich so fest, dass das Auto vielleicht vom Waagenheber rutscht und Du drunter bist.

Viele Gruesse, Frank

Austausch Pendelstütze

Hallo,
mein Threat hat sich ja ein wenig entwickelt, wie ich bereits oben beschreiben habe, konnte ich die Pendelstütze als Ursache identifizieren und selbst austauschen.

Ich habe das nachvollziehen können, indem mein Kumpel Knochenmarc, der sich sicherlich durch eine andere HP (=Hilfsperson) ersetzen liesse, sich am Kotflügel ausgelassen hat, indem er das Geräusch durch Wippbewegungen erzeugt hat während ich unter dem Wagen lag. Dabei sollte man es nicht übertreiben, sonst gibt es Kopfschmerzen.

Als ich das Teil in Verdacht hatte, konnte ich durch heftiges Ziehen und Drücken mit der Hand an der Pendelstütze das Geräusch selbst erzeugen. Die Ursache war nun klar.

Bei der Beschaffung habe ich mir zwei selbstsichernde Muttern mitgeben lassen um die alten nicht wieder verwenden zu müssen.

Beim Austausch ist zu beachten, das die Pendelstütze bei einem mit dem Wagenheber "aufgebockten" Fahrzeug die Pendelstütze über den Stabi belastet wird (dazu ist er wohl auch da). Hat man keine Hebebühne, muss man daher zunächst den Wagen mit dem Wagenheber hochnehmen, die obere Schraube lösen, dann Rad wieder drauf, Wagen ablassen, untere Schraube lösen und dann erst die Pendelstütze oben und unten entfernen.

Beim Einbau kann man die neue Pendelstütze zunächst oben einführen und festschrauben, dann Wagen herunterlassen und unten einführen und festschrauben. Nur wenn der Wagen gleichmäßig belastet auf dem Boden steht kann die Pendelstütze entnommen bzw. die neue eingesetzt werden. Eine Mietwerkstatt o.ä. braucht man dazu nicht.

Gruß
Karsten

Hi,
Hebebuehme oder nicht : Diese Frage sollte sich jeder selbst beantworten und dies ist vielleicht bei meinem Beitrag nicht so rueber gekommen. Natuerlich hatte ich versucht diese ohne Hebebuehne zu tauschen. Bei mir waren die Muttern leider sehr fest angezogen. Zu Zweit haben wir sie nicht geloesst bekommen. Ich habe dann aus Sicherheits- und Platzgruenden lieber eine Hebebuehne benutzt.

Viele Gruesse, Frank

Uralt das Thema, aber bei mir nun akut! Hab einen E34 bj94 mit 178t km.

Wenn ich kleine Bordsteinkanten (2-3cm) gerade hochfahre oder über Fräßkanten bei Belagsarbeiten, dann poltert irgendetwas vorne. Genau so ist es auch bei einem geschotterten Parkplatz. Stabi vorn rechts habe ich bereits ersetzt, da dieser beim rauf und runter drücken geklackt hat.

Habe die Beiträge gelesen aber nicht ganz mitgekommen. Wenn ich mich so in die Fahrwerkstechnik ein denke können es ja eig nur die "Querlenker" sein oder täusche ich mich da?

Zitat:

Original geschrieben von Subwayopfer


Habe die Beiträge gelesen aber nicht ganz mitgekommen. Wenn ich mich so in die Fahrwerkstechnik ein denke können es ja eig nur die "Querlenker" sein oder täusche ich mich da?

Muß nicht, ist aber warscheinlich, mußt du halt mal gucken ob du was siehst, am besten wäre es zu zweit.

Ich z.b hatte das auch, bei mir wars der hintere obere Querlenker auch genannt Druckstange, war aber schwer das zu sehen, einfach mit ner Stange drücken wie man es sonst macht, geht schlecht bzw. ist so schwer oder garnichts zu erkennen.

Ich kam dem Übeltäter auf die Spur indem ich die Handbremse angezogen hab und jemanden hab das Rad sozusagen "festziehen" lassen, so konnte ich erkennen das die Druckstange an der befestigung zur Radnabe leicht Spiel hatte, wenn man das so macht sollte man natürlich die Radschraube wieder ein wenig lösen und mit dem richtigen Drehmoment anziehen.

greetz

Hallo bin neu hier und weis nicht Wie
Ch hier richtig reinschreiben muss ...

Habe ein Vollgendes Problem habe eine e34 525i ca250 tkm
Und habe beide Seiten pendelstüten ausgetauscht und die Querlenker .... Aber habe da immer so kommt mit eben vor hinter dem Lenker an der linken Seite am Reifen so ein klackern wen ich auf schlechter Straße fahre oder über nen Gullydeckel Deckel Fahr usw

Auch wen ich über erwas Joches fahre also von der Straße Dan knallt es ordentlich Bote als hatte ich kei Stoßdämpfer drine aber wen ich das Auto vorne runter Drücke ist der stramm ... Habe vone teiferlegungs Federn drine ( keilförmig ) sind des vllt die Stoßdämpfer

Ich hoffe bekom schnell nen Rat auf meine Probleme .....

Ich danke euch schonmal

Zitat:

Original geschrieben von BMW-123


Hallo bin neu hier und weis nicht Wie
Ich hier richtig reinschreiben muss ...

Habe ein Vollgendes Problem habe eine e34 525i ca250 tkm
Und habe beide Seiten pendelstüten ausgetauscht und die Querlenker .... Aber habe da immer so kommt mit eben vor hinter dem Lenker an der linken Seite am Reifen so ein klackern wen ich auf schlechter Straße fahre oder über nen Gullydeckel Deckel Fahr usw

Auch wen ich über etwas Hohes fahre also von der Straße Dan knallt es ordentlich Vorne als hatte ich kei Stoßdämpfer drine aber wen ich das Auto vorne runter Drücke ist der stramm ... Habe vone teiferlegungs Federn drine ( keilförmig ) sind des vllt die Stoßdämpfer

Ich hoffe bekom schnell nen Rat auf meine Probleme .....

Ich danke euch schonmal

Deine Antwort
Ähnliche Themen