Poltern an der Vorder/Hinterachse
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines Insignia 2,0 CDTI. Fahre monatlich ca. 5000 km und bin jetzt schon durch das Poltern an der Vorderachse, bzw. Hinterachse mit den Nerven am Ende! Einmal poltert es mehr, mal weniger, hauptsächlich von der Vorderachse her, aber auch von der Hinterachse hört man gelegentliches Poltern, egal welche Einstellung ich wähle, ob Sport, Tour oder Normal, bei überfahren von Kanaldeckeln, Ausflickungen am Fahrbahnbelag, egal ob langsam oder schnell - es poltert eben! Wenn das der Gipfel deutscher Ingenieurskunst ist, dann haben diese Ingenieure erst gestern Ihre Ausbildung angefangen! Habe vorher Mercedes u. BMW gefahren und war von den Lobeshymnen und dem Design des Opel Insignia beeindruckt - dass man aber (für trotzdem 40 T€) ein Auto bekommt, dass nicht einmal einigermassen ruhig über Bodenunebenheiten fährt, das die Mittelkonsole richtig billig nach Plastik quitscht, das hätte ich nicht gedacht. Wie sind eure Erfahrungen? Gibt es Abhilfe? (Kommentar FOH: ist doch ganz normal!)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
bin seit 2 Wochen Besitzer eines Insignia 2,0 CDTI. Fahre monatlich ca. 5000 km und bin jetzt schon durch das Poltern an der Vorderachse, bzw. Hinterachse mit den Nerven am Ende! Einmal poltert es mehr, mal weniger, hauptsächlich von der Vorderachse her, aber auch von der Hinterachse hört man gelegentliches Poltern, egal welche Einstellung ich wähle, ob Sport, Tour oder Normal, bei überfahren von Kanaldeckeln, Ausflickungen am Fahrbahnbelag, egal ob langsam oder schnell - es poltert eben! Wenn das der Gipfel deutscher Ingenieurskunst ist, dann haben diese Ingenieure erst gestern Ihre Ausbildung angefangen! Habe vorher Mercedes u. BMW gefahren und war von den Lobeshymnen und dem Design des Opel Insignia beeindruckt - dass man aber (für trotzdem 40 T€) ein Auto bekommt, dass nicht einmal einigermassen ruhig über Bodenunebenheiten fährt, das die Mittelkonsole richtig billig nach Plastik quitscht, das hätte ich nicht gedacht. Wie sind eure Erfahrungen? Gibt es Abhilfe? (Kommentar FOH: ist doch ganz normal!)
584 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BSProjektmanager
Hallo zusammen,
mein Sigi hat jetzt 51tkm aufm Tacho stehen und auch ich hab das Poltern an Vorder- u. Hinterachse zu beklagen. Ich kann auch das Phänomen beschreiben, das es von der Tagesleistung abhängt, ob bzw. in welchem Ausmaße das Poltern zu beobachten ist.
In der Sport-Einstellung empfinde ich es sogar als geringer.
Ich habe ein Modell aus Ende 2009 und hab jetzt zwei baugleiche Modelle einer Autovermietung zum Vergleich gehabt, 2,0 CDTI Automatik 160PS, und die Poltern nicht.
Das Fahrwerk macht auch einen deutlich strafferen Eindruck, was wirklich vermuten lässt, dass irgendetwas ausgeschlagen ist!?Habt jemand von euch das Problem, dass bei vollem Lenkeinschlag z.B aufm Parkplatz man den Eindruck haben könnte, dass der Wagen einknickt, wegsackt oder überspringt? Schwer zu beschreiben aber beim engen Kurvenradius fühlt es sich an wie ein versetzen der Achse.
wollte mal hören ob es ähnliche Erfahrungen gibt da ich fürchte, dass der FOH gleich alle Gummis, Lager und Köpfe tauschen will :-DGruß
Björn
Sorry Leute aber ich muss das jetzt wieder hochholen!
Bei mir ist es genauso wie bei Björn!
Hab jetzt 36tkm drauf 2.0 4x4Turbo Sportstourer
Modell Ende 2009
Ich habe das Gefühl das es von vorn kommt.
Es ist wie es Björn beschreibt!
Ein Dumpfes Poltern wenn man über schlechte Straßen fährt.
Im Komfort Modus ist es finde ich am Schlimmsten und im Sport Modus merklich weniger.
Dieses Poltern ist wirklich zusätzlich zum ,,normalen" Fahwerksgeräusch zu hören und langsam nervt es.
Man hatt wirklich das Gefühl mit einem ,,alten" Auto zu fahren wo irgenwelche Buchsen ausgeschlagen sind
Hab den Wagen gebraucht seit ca 3 Monaten und noch 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie!
Was soll ich nun machen?
Habe den Wagen weiter weg gekauft und der Händler meinte wenn was ist könnte ich auch bei mir in der Nähe was
machen lassen ich sollte ihn nur vorher anrufen?
Nur hab ich jetzt Bedenken dies zu tun weil ja eigentlich Bremsen und Stoßdempfer zu Verschleissteilen gehören???
Danke für eure Hilfe
I
Zitat:
Original geschrieben von EclipseNX81
Sorry Leute aber ich muss das jetzt wieder hochholen!Zitat:
Original geschrieben von BSProjektmanager
Hallo zusammen,
mein Sigi hat jetzt 51tkm aufm Tacho stehen und auch ich hab das Poltern an Vorder- u. Hinterachse zu beklagen. Ich kann auch das Phänomen beschreiben, das es von der Tagesleistung abhängt, ob bzw. in welchem Ausmaße das Poltern zu beobachten ist.
In der Sport-Einstellung empfinde ich es sogar als geringer.
Ich habe ein Modell aus Ende 2009 und hab jetzt zwei baugleiche Modelle einer Autovermietung zum Vergleich gehabt, 2,0 CDTI Automatik 160PS, und die Poltern nicht.
Das Fahrwerk macht auch einen deutlich strafferen Eindruck, was wirklich vermuten lässt, dass irgendetwas ausgeschlagen ist!?Habt jemand von euch das Problem, dass bei vollem Lenkeinschlag z.B aufm Parkplatz man den Eindruck haben könnte, dass der Wagen einknickt, wegsackt oder überspringt? Schwer zu beschreiben aber beim engen Kurvenradius fühlt es sich an wie ein versetzen der Achse.
wollte mal hören ob es ähnliche Erfahrungen gibt da ich fürchte, dass der FOH gleich alle Gummis, Lager und Köpfe tauschen will :-DGruß
BjörnBei mir ist es genauso wie bei Björn!
Hab jetzt 36tkm drauf 2.0 4x4Turbo Sportstourer
Modell Ende 2009Ich habe das Gefühl das es von vorn kommt.
Es ist wie es Björn beschreibt!
Ein Dumpfes Poltern wenn man über schlechte Straßen fährt.
Im Komfort Modus ist es finde ich am Schlimmsten und im Sport Modus merklich weniger.Dieses Poltern ist wirklich zusätzlich zum ,,normalen" Fahwerksgeräusch zu hören und langsam nervt es.
Man hatt wirklich das Gefühl mit einem ,,alten" Auto zu fahren wo irgenwelche Buchsen ausgeschlagen sind
Hab den Wagen gebraucht seit ca 3 Monaten und noch 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie!
Was soll ich nun machen?
Habe den Wagen weiter weg gekauft und der Händler meinte wenn was ist könnte ich auch bei mir in der Nähe was
machen lassen ich sollte ihn nur vorher anrufen?Nur hab ich jetzt Bedenken dies zu tun weil ja eigentlich Bremsen und Stoßdempfer zu Verschleissteilen gehören???
Danke für eure Hilfe
I
Hatte vor langer Zeit auch ein "Poltern". Der Grund wurde sehr lange gesucht. Nachdem die Bremssättel an der Hinterachse ausgetauscht wurden ist "himmlische Ruhe". Das war vor ziemlich genau 12000 km.
Wackel mal an den Bremssätteln. Sobald sich da etwas bewegt könnten die für das "Poltern" der Grund sein.
Gruß
Hallo
Die Bremssättel an der Hinterachse bzw. die Bügel sind schuld. Das hatte ich auch schon mal geschrieben und auch mit Bildern versehen. Steht weiter vorne in diesem Thema.
LG maan
Zitat:
Original geschrieben von maan12
Hallo
Die Bremssättel an der Hinterachse bzw. die Bügel sind schuld. Das hatte ich auch schon mal geschrieben und auch mit Bildern versehen. Steht weiter vorne in diesem Thema.
LG maan
Danke erst mal für die schnellen Antworten
Das es an den Bremssätteln liegt ist mir ja klar
aber mein Problem ist wie beschrieben das ich ja ,,nur noch" Gebrauchtwagengarantie habe und die dekt ja bekantlichermaßen nur verschleissteile ab also Bremsen und Stoßdämpfer sind ja verschleissteile
Also was soll ich da jetzt machen hab keinen Bock das alles bezahlen zu müssen :-(
Weiss das einer bescheid wer das jetzt zahlen muss?
Danke euch im Vorraus
Ähnliche Themen
Gibt es eignetlich noch Neuigkeiten wegen dem Poltern. Haben einige jetzt ne Dauerhafte Abhilfe bekommen?
Ich würde dir ja gern schreiben ob es Abhilfe gibt aber wenn mir keiner meine Frage beantwortet wer das nu bezahlen muss? kann ich auch nicht zum FOH
und das abklären :-(
Zitat:
Original geschrieben von EclipseNX81
Ich würde dir ja gern schreiben ob es Abhilfe gibt aber wenn mir keiner meine Frage beantwortet wer das nu bezahlen muss? kann ich auch nicht zum FOH
und das abklären :-(
Ist eigentlich ganz einfach... außerhalb der Garantie bezahlst du als Kunde das (außer Opel macht das auf Kulanz...eher unwahrscheinlich weil sie das Problem nicht wirklich 100% in den Griff kriegen) .
Es sei denn du hast den Fehler schon nachweislich während der Garantiezeit bemängelt (also z.B. einen Werkstattauftrag ausgelöst) dann müssen sie das auch jetzt noch beseitigen weil Opel in diesem Fall keine adäquate Lösung anbieten konnte. Dafür kannst du als Kunde nichts und Opel muss den Mangel dann im Nachhinein (wenn es also eine Abhilfe gibt) beheben.
Ich spreche hierbei aus Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von Hitchi
Ist eigentlich ganz einfach... außerhalb der Garantie bezahlst du als Kunde das (außer Opel macht das auf Kulanz...eher unwahrscheinlich weil sie das Problem nicht wirklich 100% in den Griff kriegen) .Zitat:
Original geschrieben von EclipseNX81
Ich würde dir ja gern schreiben ob es Abhilfe gibt aber wenn mir keiner meine Frage beantwortet wer das nu bezahlen muss? kann ich auch nicht zum FOH
und das abklären :-(Es sei denn du hast den Fehler schon nachweislich während der Garantiezeit bemängelt (also z.B. einen Werkstattauftrag ausgelöst) dann müssen sie das auch jetzt noch beseitigen weil Opel in diesem Fall keine adäquate Lösung anbieten konnte. Dafür kannst du als Kunde nichts und Opel muss den Mangel dann im Nachhinein (wenn es also eine Abhilfe gibt) beheben.
Ich spreche hierbei aus Erfahrung.
Hallo Hitchi,
genau diese Situation habe ich gerade. Ich habe ein 3/4 Jahr versucht bei meinem (F)OH dies als Fehler anzuerkennen. Ohne Erfolg. Ich habe mind. 4 Mal mein Auto hingestellt. Der Distriktleiter hat es sich auch angesehen (war leider nicht mit dabei). Und alles noch in der Werksgarantie. Nun ist sie seit 2 Monate verbei. Ich habe aber eine 2 Jahres Anschlussgarantie und 45.000 km runter. Jetzt hatte ich die Schnauze voll und habe den FOH gewechselt.
Der sagte jetzt zu mir, wenn ich das schon bei dem alten FOH beanstandet habe kann er nichts machen. das muss dann bei dem alten behoben werden. Vielleicht will der auch nicht. Ich habe auch die Einträge von dir als Ausdruck mitgebracht. Jetzt hab ich am Donnerstag noch mal ein Termin.
Kann mir bitte noch jemand einen Tipp geben wie ich dieses Klappern endlich anerkannt bekomme und es dann auch abgestellt wird!?! Ich bin langsam verzweifelt.
Hitchi, wo ist dein Händler? Der muss ja Erfahrungen bei dem Thema haben.
Danke und Beste Grüsse
tk300783
@tk300783
wenn sich ein Distriktleiter das Auto angesehen hat, ist diesem die Mängelanzeige bekannt.
Schafft es kein FOH diesen Mangel zu beheben, wende dich an Opels
Kundeninfocenter mit der Bitte um Unterstützung.
Die setzen sich mit deinem FOh ins benehmen und lassen sich die Sachlage zu deinem Auto schildern. Sollte der Fehler dann von Opel annerkannt werden, wird das Auto mit hoher Wahrscheinlichkeit in ein TC (Technikzentrum) kommen. Die Jungs da kennen sich wirklich gut mit solchen schwierigen Problemen aus und werden, wenn möglich den Fehler beseitigen.
Schwierig wird es bei nicht vorführbaren/reproduzierbaren Mängeln... allerdings hat Opel in das TC in meinem Fall zur Seite gestanden und die Mängel gesucht und soweit möglich beseitigt.
Grüße
So, bei mir nimmt das Poltern hörbar sukzessive zu... und gerade im Bergischen Land mit bescheidener Straßenqualität rumpelt und poltert es mit den 20" das es wirklich nervt. Zumeist vorne gleich laut, aber auch hinten rumpelt es, wenn auch weniger.
Mein Empfinden ist, dass es bei höheren Temperaturen lauter wird und bei kühleren Temperaturen deutlich hörbar, aber nicht so extrem. Es sei noch gesagt- es ist nicht so, dass ich das Radio auf "0" stelle und die Ohren spitze- bis Lautstärke 18 ist das Rumpeln sehr deutlich zu hören.
Verstärkt wird das Poltern sicher durch die 20", mit den 18" Winterfelgen ist es entspannter, wenn auch immer noch hörbar.
Zitat:
Original geschrieben von tk300783
Hallo Hitchi,Zitat:
Original geschrieben von Hitchi
Ist eigentlich ganz einfach... außerhalb der Garantie bezahlst du als Kunde das (außer Opel macht das auf Kulanz...eher unwahrscheinlich weil sie das Problem nicht wirklich 100% in den Griff kriegen) .
Es sei denn du hast den Fehler schon nachweislich während der Garantiezeit bemängelt (also z.B. einen Werkstattauftrag ausgelöst) dann müssen sie das auch jetzt noch beseitigen weil Opel in diesem Fall keine adäquate Lösung anbieten konnte. Dafür kannst du als Kunde nichts und Opel muss den Mangel dann im Nachhinein (wenn es also eine Abhilfe gibt) beheben.
Ich spreche hierbei aus Erfahrung.
genau diese Situation habe ich gerade. Ich habe ein 3/4 Jahr versucht bei meinem (F)OH dies als Fehler anzuerkennen. Ohne Erfolg. Ich habe mind. 4 Mal mein Auto hingestellt. Der Distriktleiter hat es sich auch angesehen (war leider nicht mit dabei). Und alles noch in der Werksgarantie. Nun ist sie seit 2 Monate verbei. Ich habe aber eine 2 Jahres Anschlussgarantie und 45.000 km runter. Jetzt hatte ich die Schnauze voll und habe den FOH gewechselt.
Der sagte jetzt zu mir, wenn ich das schon bei dem alten FOH beanstandet habe kann er nichts machen. das muss dann bei dem alten behoben werden. Vielleicht will der auch nicht. Ich habe auch die Einträge von dir als Ausdruck mitgebracht. Jetzt hab ich am Donnerstag noch mal ein Termin.
Kann mir bitte noch jemand einen Tipp geben wie ich dieses Klappern endlich anerkannt bekomme und es dann auch abgestellt wird!?! Ich bin langsam verzweifelt.
Hitchi, wo ist dein Händler? Der muss ja Erfahrungen bei dem Thema haben.Danke und Beste Grüsse
tk300783
Ähnliche Diskussion gab es bei mir auch und geholfen hat letztlich ein läppischer Anruf beim Opel Kundencenter. Die Hotline hat den Fall aufgenommen und ich hab da natürlich meinen Unmut ausgedrückt. 1 Tag später rief mich der FOH an und machte mit mir einen Termin. Es wurden dann die Zangen an der Bremsanlage gewechselt (die haben wohl zu viel Spiel gehabt und deswegen poltert es). Die haben sich richtig ins Zeug gelegt und mich 3 Tage später angerufen ob das Problem beseitigt ist und ich zufrieden bin. Fand ich sehr gut den Support.
Vorführen kannst du es ganz leicht:
Setz den Meister ins Auto und fahr mit ihm auf eine Kopfsteinpflasterstrecke (kann auch eine sehr ebene, gute sein). Such dir eine geeignete große Fläche und schlag das Lenkrad voll ein. Dann fährst du mit mäßiger Geschwindigkeit (bisschen mehr als Schrittgeschwindigkeit) einfach immer im Kreis. Du wirst merken und hören, dass das Poltern mit jeder Runde zunimmt und spätens ab Runde 4 wird auch der Meister zugeben müssen, dass das nicht normal ist. Das Geräusch kann man nicht ignorieren.
Das hat bei mir 80% des Polterns ausgemacht und ich fahre jetzt ca. 10 Monaten mit den neuen Halterungen und es ist immer noch "Ruhe". Die restlichen 20% sind halt einfach OPEL. Sorry aber jedes andere Auto hat wesentlich weniger Fahrgerumpel als der Insignia. Hatte nun genug Mietwagen um das vergleichen zu können und auch im 2012 er Baujahr ist der Insignia immer noch nicht wirklich leise. Damit muss man sich halt abfinden aber mit der Abhilfe kann man definitiv leben.
Gruß
Hitchi
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
So, bei mir nimmt das Poltern hörbar sukzessive zu... und gerade im Bergischen Land mit bescheidener Straßenqualität rumpelt und poltert es mit den 20" das es wirklich nervt. Zumeist vorne gleich laut, aber auch hinten rumpelt es, wenn auch weniger.Mein Empfinden ist, dass es bei höheren Temperaturen lauter wird und bei kühleren Temperaturen deutlich hörbar, aber nicht so extrem. Es sei noch gesagt- es ist nicht so, dass ich das Radio auf "0" stelle und die Ohren spitze- bis Lautstärke 18 ist das Rumpeln sehr deutlich zu hören.
Verstärkt wird das Poltern sicher durch die 20", mit den 18" Winterfelgen ist es entspannter, wenn auch immer noch hörbar.
Es wird auch immer lauter werden. Je mehr sich deine Bremssteine abnutzen desto mehr Spiel haben sie in der Halterung. Das verursacht in den meisten Fällen dieses Poltern. Wenn du neue Steine einsetzen lässt dann ist fast 15tkm Ruhe und dann fängt es langsam aber zunehmend an wieder lauter zu werden. Laut FOH gibt es eine große Anzahl an Bremsanlagen wo diese Halterungen viel zu viel Spiel haben und eigentlich nicht verbaut werden sollten. Bei der Fertigung gibt es nunmal Toleranzen aber das hilft uns auch nicht weiter. Lies mal meinen Beitrag weiter oben...
Ich bin echt zufrieden seit dem Tausch der Halterungen.
EDIT: Ich meine nicht die Haltezangen für die es auch eine richtige Abhilfe mit Nummer gibt sondern wirklich der Teil der Bremsanlage der die Bremssteine hält. Der Wechsel der Haltezangen (mit der Abhilfe) hat bei mir fast gar nichts gebracht.
Gruß
Hitchi
Was sind denn Bremssteine? Ich habe auf jeden Fall - mal wieder - neue Scheiben / Beläge seit 4.000 KM drauf.
Zitat:
Original geschrieben von TTR350
Was sind denn Bremssteine? Ich habe auf jeden Fall - mal wieder - neue Scheiben / Beläge seit 4.000 KM drauf.
Wo teuer isn son Komplett Satz bei Dir? Hast nicht überlegt Zubehör zu verbauen?
Dienstwagen... 😉