Poltern Adaptive Air Suspension (Luftfederung)

Audi A6 C6/4F

Das hier öfter angesprochene Problem des Polterns mit der Luftfederung, hat mich bewogen ein eigenes Thema zu öffnen.

Ich fahre einen A6 Avant 3.0TDI quattro Tiptronic mit Luftfederung (Zul. 11.4.2005) und habe ebenfalls die angesprochenen Probleme:

- Poltern im unteren Geschwindigkeitsbereich (30-80 km/h) bei schlechteren Strassen, insbesondere Querrillen, Querfugen, Kanaldeckel, etc.
- Poltern wird weniger, wenn man von "automatic" Mode in "dynamic mode" wechselt

Das Verhalten wurde dem Audi Service gemeldet und bei einer Testfahrt vorgeführt.

Sachstand ist nun wie folgt:

Die Problematik ist Audi bekannt (wurde als Arbeitsgeräusch bezeichnet), an einer Lösung wird gearbeitet. Derzeit ist keine Behebung möglich, eine Beinträchtigung der Fahrsicherheit besteht nicht. Als Zeitraum zur Bereitstellung einer Lösung wurden 3 - 4 Monate genannt. Das ist bei einer Luftfederung für € 1.900,- natürlich alles andere als schön.

Falls ihr ähnliche Probleme habt und wenn einem von euch mittgeteilt wurde, dass nun eine Lösung möglich ist, dann meldet euch bitte hier.

P.S.: Für alle die eine Kaufentscheidung benötigen.
Ich würde die Luftfederung jederzeit wieder bestellen. Sie besitzt hervorragende Regeleigenschaften in allen Modi, das Fahrzeug hat nahezu keine Neigung bei Kurvenfahrten und der dynamic Modus ist einem Sportfahrwerk ebenbürdig. Hervorragend das Regelverhalten auch bei Anhängergetrieb, den ich bereits mehrmals mit 2000kg Hängerlast genutzt habe.

Beste Antwort im Thema

zu 1: Die neue "tiefergelegte" Komfort Einstellung ist minimal härter als die ursprüngliche Komfort Einstellung (subjektive Meinung!). Dafür kommt mir die neue Dynamic Einstellung spürbar härter vor, ohne dass dies einen Handlingsvorteil bringen würde.
zu 2: Die Höhe vom Fahrzeug ändert sich druch die Tieferlegung. Ich vermute (!) daher schon, dass ein TÜV Eintrag notwendig wäre. Aber der TÜV wird wohl kaum die Höhe nachmessen.
zu 3: Jede Tieferlegung in mm Schritten ist einstellbar.

269 weitere Antworten
269 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Herrenfahrer


Kannst Du bitte die weißen Aufkleber checken, wegen dem Produktionsmonat?

Sorry, stehe gerade auf dem Schlauch. Welchen Aufkleber meinst Du? Den im Serviceheft? Oder einen direkt auf den Federbeinen oder so?

Zitat:

Original geschrieben von dennosius


Sorry, stehe gerade auf dem Schlauch. Welchen Aufkleber meinst Du? Den im Serviceheft? Oder einen direkt auf den Federbeinen oder so?

Direkt auf den Dämpfern, kann man vorne gut sehen. Sind so weiße Aufkleber.

Da steht 36/05, was vermutlich die KW ist.

Achja, aufgefallen ist mir doch eine Veränderung: Im Comfort-Modus spürt man jetzt auch wirklich jeden Gullideckel. Ich hab zwar den Luftdruck für hohe Beladung drauf, aber den habe ich bei allen anderen Autos auch immer so gehabt.

Das würde ja heißen die ganz neue Abstimmung ist härter?
Ist vielleicht auch meine.
Also ich spüre die Fahrbahnzustände eigentlich auch immer, nur sie schlagen nicht durch. (Habe ja auch immerhin 18"😉

Ähnliche Themen

Haben ja auch schon andere beschrieben, daß die AAS durch die neuen Dämpfer härter wird. Das ist ja wohl eindeutig die falsche Richtung, in die das Ganze führt. Dann können wir auch gleich das normale Sportfahrwerk bestellen. Kann ich das so verstehen, daß Comfort wie vorher Dynamic ist? Und Dynamic noch härter als vorher?

Puh, also das im Detail zu beschreiben ist natürlich schwierig.

Mir kommt der Dynamic-Modus eigentlich unverändert vor. Der Comfort-Modus ist auf kurzen Unebenheiten (Gullideckel, höhere Fahrbahnmarkierungen etc.) jetzt deutlich unkomfortabler und eigentlich nicht anders als Dynamic, auf größeren Wellen aber weiterhin komfortabler und weicher.

Am Wochenende bin ich einige kurvige Landstraßen gefahren und dabei habe ich festgestellt, dass der Neigungsausgleich nicht reproduzierbar reagiert. Manchmal hat man so gut wie keine Seitenneigung (auch auf Comfort). Manchmal hat man volle Seitenneigung. Und zweimal ist es mir passiert, dass die Seitenneigung mitten in der Kurve plötzlich "einsackt", also die Ausgleichung erst funktioniert und dann in der Kurve das Fahrzeug ruckartig kippt.

Das finde ich gefährlich und in einem der Fälle hatte ich auch alle Hände voll zu tun, den Wagen auf der Straße zu halten. Das war allerdings der Fall, wo ich auf Automatic gefahren bin und dann in die Autobahnausfahrt. Ich habe es darauf geschoben, dass das System wegen der verringerten Geschwindigkeit in der Autobahnausfahrt automatisch von Dynamic auf Comfort geschaltet hat (was auch schon reichlich dämlich wäre), aber als es mir dann zum 2. Mal auf der Landstraße passiert ist, hatte ich den Dynamic-Modus drin.

Hier mal meine Kurzbeschreibung der AAS:
Dynamic: Bei 200Km/h nicht sicherer wie Automatic aber zu hoppelig/schüttelig.
Automatic-Modus: Liegt auch bei 200 gut, ist aber auch auf Landstraßen schön komfortabel. Federt nicht so stark ein wie im Komfort-Modus.
Komfortmodus: Sehr angenehm auf Landstraßen, dabei deutlich mehr Nicken; auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten -mir persönlich- (im Gegensatz zu den anderen Stufen, also nicht an sich) zu schwammig.
Lift-Modus: Noch nicht genutzt. Zum Fahren hier auch nicht relevant.
Fazit: Automatic-Modus ist optimal für Landstraße sowie Autobahn. Dynamic wird mir persönlich auf längeren Strecken zu unkomfortabel und vermittelt auch "kein Plus an Sicherheit". Man verkrampft. Den Komfort-Modus nutze ich auf schlechten Wegen und wenn ich mal recht kommod unterwegs bin. Den bemängelten Komfort im Komfort-Modus kann ich nicht bestätigen, da ich 18" fahre. Mein 4B mit 17" war wesentlich härter. Ist halt keine S-Klasse.

Mein Wunsch: Dynamic-Modus 1,5 cm tiefer, Lift-Modus 3 cm höher (wenn schon denn schon).

U N D : Alles nur meine persönlichen Eindrücke. Jedes Popometer ist anders eingestellt.

Nach meinem Verständnis kann sich bei 200 der Dynamic- nicht vom Automatic Modus unterscheiden. Die Automatic macht doch nicht mehr, als bei über 120 auf Dynamic zu schalten, oder?

Zitat:

Original geschrieben von dennosius


Nach meinem Verständnis kann sich bei 200 der Dynamic- nicht vom Automatic Modus unterscheiden. Die Automatic macht doch nicht mehr, als bei über 120 auf Dynamic zu schalten, oder?

Korrekt.

Die AAS im A6 kennt eigentlich nur drei Modi:
Lift, Normal, Dynamic.

Automatic schaltet geschwindigkeitsabhängig zwischen Normal und Dynamic um.

Stimmt doch gar nicht. Automatic wird nie hart. Bleibt immer komfortabel. Ist doch nachzulesen. Ich habe es bei 200 ausprobiert und doch hier gepostet. Es ist ein Riesenunterschied wenn ihr von Dynamic auf Automatic schaltet. Nur der Wagen bleibt tief. Lest doch mal in der Betriebanleitung nach. Wenn ihr Luftfahrwerk habt könnt ihr es außerdem (müßt) ihr es spüren.

edit: Habe doch wie gepostet einmal auf einem schlechten Autobahnstück weil es so rappelte auf Automatik umschalten müssen und zack war Ruhe. Das träume ich nicht. Es gibt ja wohl nicht zwei verschiedene AAS. Du DQ1 hast doch auch AAS wie ich in Deiner Signatur sehe. Probiere es bitte aus🙂.

Jo, bei automatic wird ab 120km/h lediglich das Fahrzeug tiefergelegt, die Dämpfer werden hierbei jedoch nicht verhärtet.

Okay, ihr habt mich überzeugt - ich werde es nochmal testen.

Ich habe bisher keinen Unterschied gemerkt - ehrlich!

Da meine AAS eh poltert, gibt's sowieso neue Dämpfer... irgendwann... 😉

Vielleicht ist bei den neuen Dämpfern der Unterschied stärker, mein Popometer hat mir bisher gesagt, dass es keinen Unterschied gäbe...

Für mich gibt es auch nur drei Einstellungen: lift, comfort, dynamic. Diese Einstellungen sind aussen sichtbar und die kann ICH fühlen während der Fahrt.

Daneben kann ich noch den Modus "automatic" einstellen. Dieser Modus wechselt, abhängig von der Geschwindigkeit, zwischen comfort und dynamic.

Bisher habe ich keinen Unterschied festgestellt bei Fahrten auf der Autobahn über 120 km/h zwischen der Einstellung "dynamic" (manuell eingestellt) und der Einstellung "automatic" (schaltet ab 120 km/h automatisch in dynamic).

Auch aus der Beschreibung erkenne ich keinen Unterschied zwischen (manuell) dynamic und automatic (dynamic). Sollte es den geben, dann wäre an meinem Fahrzeug noch etwas zu verbessern. Ich habe neue Stoßdämpfer und Software (wegen poltern). Einen Unterschied habe ich weder vorher noch nacher bemerkt. Bin mal auf weitere Aussagen gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von Niederrhein


Daneben kann ich noch den Modus "automatic" einstellen. Dieser Modus wechselt, abhängig von der Geschwindigkeit, zwischen comfort und dynamic.

Bisher habe ich keinen Unterschied festgestellt bei Fahrten auf der Autobahn über 120 km/h zwischen der Einstellung "dynamic" (manuell eingestellt) und der Einstellung "automatic" (schaltet ab 120 km/h automatisch in dynamic).

Die Automatic wechselt N I C H T in den Dynamic-Modus. So etwas gibt es nicht. Im Automatic-Modus wird das Fahrzeug ab 120Km/h tiefer und reagiert bei Bedarf steifer. Im Dynamic-Modus ist es S T Ä N D I G straff. Lest doch bitte mal das Handbuch🙂. Ich scheine wirklich ein anderes Fahrwerk zu haben. Bei mir ist der Unterschied sehr deutlich zu spüren.

So, Update zu den Dämpfern. Den Werkstatttermin am Freitag können wir knicken. Die Dämpfer sind nicht vor dem 24. Oktober bestellbar!
Warum dies so ist, weiß ich nicht. Kann sein, daß die Produktion der Dämpfer gestoppt wurde, da das Poltern immer noch vorhanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen