Poltern Adaptive Air Suspension (Luftfederung)
Das hier öfter angesprochene Problem des Polterns mit der Luftfederung, hat mich bewogen ein eigenes Thema zu öffnen.
Ich fahre einen A6 Avant 3.0TDI quattro Tiptronic mit Luftfederung (Zul. 11.4.2005) und habe ebenfalls die angesprochenen Probleme:
- Poltern im unteren Geschwindigkeitsbereich (30-80 km/h) bei schlechteren Strassen, insbesondere Querrillen, Querfugen, Kanaldeckel, etc.
- Poltern wird weniger, wenn man von "automatic" Mode in "dynamic mode" wechselt
Das Verhalten wurde dem Audi Service gemeldet und bei einer Testfahrt vorgeführt.
Sachstand ist nun wie folgt:
Die Problematik ist Audi bekannt (wurde als Arbeitsgeräusch bezeichnet), an einer Lösung wird gearbeitet. Derzeit ist keine Behebung möglich, eine Beinträchtigung der Fahrsicherheit besteht nicht. Als Zeitraum zur Bereitstellung einer Lösung wurden 3 - 4 Monate genannt. Das ist bei einer Luftfederung für € 1.900,- natürlich alles andere als schön.
Falls ihr ähnliche Probleme habt und wenn einem von euch mittgeteilt wurde, dass nun eine Lösung möglich ist, dann meldet euch bitte hier.
P.S.: Für alle die eine Kaufentscheidung benötigen.
Ich würde die Luftfederung jederzeit wieder bestellen. Sie besitzt hervorragende Regeleigenschaften in allen Modi, das Fahrzeug hat nahezu keine Neigung bei Kurvenfahrten und der dynamic Modus ist einem Sportfahrwerk ebenbürdig. Hervorragend das Regelverhalten auch bei Anhängergetrieb, den ich bereits mehrmals mit 2000kg Hängerlast genutzt habe.
Beste Antwort im Thema
zu 1: Die neue "tiefergelegte" Komfort Einstellung ist minimal härter als die ursprüngliche Komfort Einstellung (subjektive Meinung!). Dafür kommt mir die neue Dynamic Einstellung spürbar härter vor, ohne dass dies einen Handlingsvorteil bringen würde.
zu 2: Die Höhe vom Fahrzeug ändert sich druch die Tieferlegung. Ich vermute (!) daher schon, dass ein TÜV Eintrag notwendig wäre. Aber der TÜV wird wohl kaum die Höhe nachmessen.
zu 3: Jede Tieferlegung in mm Schritten ist einstellbar.
269 Antworten
Schon mal vielen Dank für die netten Antworten. Ich werde berichten, sobald ich den Dicken habe. Wir hatten seinerzeit im Hoppel-Thread des A3 Einiges bewegt (incl. mehrerer Artikel in AMS und AutoBild). Audi hat als Reaktion mehrfach die Dämpferabstimmung hinten geändert, aber letztlich das Problem immer noch nicht zufriedenstellend gelöst. Mit den weniger finanzkräftigen A3-Kunden kann man das irgendwo ja auch machen. Mich beunruhigt, dass die Fahrwerksabteilung von Audi auch bei den höherpreisigen Fahrzeugen insuffizient arbeitet. Viele Grüsse
Hallo @ Scheller
Meiner ist von 8/06, demnach also die neuere Version. Poltern tut bei mir (toi, toi, toi) absolut nichts, aber auch bei dem Vorführ-3.2er aus dem IN-Pool, den ich im Januar hatte, polterte nichts. Meinem Empfinden nach war dieser damals "weicher" als meine AAS. Ich glaube daher auch, dass sich von Jahresbeginn bis zum Sommer hin etwas an der AAS geändert haben wird, was die Abstimmung angeht.
Zum Fahrverhalten:
Ich finde die AAS ist das beste Fahrwerk, welches man für den A6 ordern kann, da es die Auswahlmöglichkeiten gibt. Nimmt man ein Sportfahrwerk, ist man ja immer "sportlich" unterwegs, bei der AAS kann man je nach Laune die Charakterestik verändern.
Ich bin auch das normale Sportfahrwerk 2mal probegefahren, dieses ist straffer als die AAS im Sportmodus.
Zu 95% bin ich im Automatikmodus unterwegs, da wird das meiste an Stößen weggefiltert. Solche Dinge wie Kanaldeckel spürt man allerdings deutlich, kurze Stöße werden sehr direkt weitergegeben. Bei höheren Geschwindigkeiten zunehmend weniger intensiv. Eine "Sänfte" ist der A6 auch mit AAS nicht, was wohl von Audi so gewollt ist, schließlich hat man einen sportlichen Anspruch, im Gegensatz z.B. zu MB 😉
Kann mich der Feststellung meiner Vorredner nur anschließen, dass zwischen Comfort und Automatik kaum ein Unterschied spürbar ist. Auch ist der Sportmodus nicht so knackig straff wie das normale Sportfahrwerk. Nichtsdestotrotz kann ich jedem die AAS nur empfehlen (wenn möglich ist eine Probefahrt ratsam), die Vorteile der AAS dürften die meisten Leute überzeugen, sofern man nicht auf jeden Cent beim Kaufpreis achten will/muss.
Also, keine Sorge @ Scheller, allzu hart ist die AAS nicht.
Zitat:
Original geschrieben von A6 3.2
Hallo @ Scheller
Meiner ist von 8/06, demnach also die neuere Version. Poltern tut bei mir (toi, toi, toi) absolut nichts, aber auch bei dem Vorführ-3.2er aus dem IN-Pool, den ich im Januar hatte, polterte nichts. Meinem Empfinden nach war dieser damals "weicher" als meine AAS. Ich glaube daher auch, dass sich von Jahresbeginn bis zum Sommer hin etwas an der AAS geändert haben wird, was die Abstimmung angeht.
Zum Fahrverhalten:
Ich finde die AAS ist das beste Fahrwerk, welches man für den A6 ordern kann, da es die Auswahlmöglichkeiten gibt. Nimmt man ein Sportfahrwerk, ist man ja immer "sportlich" unterwegs, bei der AAS kann man je nach Laune die Charakterestik verändern.
Ich bin auch das normale Sportfahrwerk 2mal probegefahren, dieses ist straffer als die AAS im Sportmodus.
Zu 95% bin ich im Automatikmodus unterwegs, da wird das meiste an Stößen weggefiltert. Solche Dinge wie Kanaldeckel spürt man allerdings deutlich, kurze Stöße werden sehr direkt weitergegeben. Bei höheren Geschwindigkeiten zunehmend weniger intensiv. Eine "Sänfte" ist der A6 auch mit AAS nicht, was wohl von Audi so gewollt ist, schließlich hat man einen sportlichen Anspruch, im Gegensatz z.B. zu MB 😉Kann mich der Feststellung meiner Vorredner nur anschließen, dass zwischen Comfort und Automatik kaum ein Unterschied spürbar ist. Auch ist der Sportmodus nicht so knackig straff wie das normale Sportfahrwerk. Nichtsdestotrotz kann ich jedem die AAS nur empfehlen (wenn möglich ist eine Probefahrt ratsam), die Vorteile der AAS dürften die meisten Leute überzeugen, sofern man nicht auf jeden Cent beim Kaufpreis achten will/muss.
Also, keine Sorge @ Scheller, allzu hart ist die AAS nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mautalan
Hallo an Alle,
habe vor 4 Wochen meinen Dicken in Ingolstadt abgeholt und bin mittlerweile 9000 km gefahren; hatte zuvor schon 3 Audi A6 B, 2.5 TDI...kein Vergleich mehr...eine Klasse besser..in jeder Beziehung...was mir persönlich aufgefallen ist, sind folgende Punkte:
1. Das AAS ist relativ hart (hatte in den Altmodellen immer
eine Luftfederung), bei Querrillen oder Fugen stuckert
das Auto, was natürlich auch an den Niederquerschnitts-
reifen (245er, 18"😉 liegt, aber so krass..naja...werde mich
daran gewöhnen (in jedem Modus spürbar)Gruß
mautalan
Hallo,
nochmals vielen Dank für die guten Beiträge. Allerdings bin ich ehrlich gesagt nocht nicht wirklich beruhigt. Beim A3 Ambition ging die Diskussion bei vielen hier im Forum nur um 'hart' oder 'weich'. Leider war die Härte nie das Problem. Das Problem war die Schwingneigung des Gesamtsystems. Zwischen den Zeilen kann man das auch für die aktuell geänderte AAS vermuten (?).
Viele Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von scheller
Zitat:
Original geschrieben von A6 3.2
Hallo @ Scheller
Meiner ist von 8/06, demnach also die neuere Version. Poltern tut bei mir (toi, toi, toi) absolut nichts, aber auch bei dem Vorführ-3.2er aus dem IN-Pool, den ich im Januar hatte, polterte nichts. Meinem Empfinden nach war dieser damals "weicher" als meine AAS. Ich glaube daher auch, dass sich von Jahresbeginn bis zum Sommer hin etwas an der AAS geändert haben wird, was die Abstimmung angeht.
Zum Fahrverhalten:
Ich finde die AAS ist das beste Fahrwerk, welches man für den A6 ordern kann, da es die Auswahlmöglichkeiten gibt. Nimmt man ein Sportfahrwerk, ist man ja immer "sportlich" unterwegs, bei der AAS kann man je nach Laune die Charakterestik verändern.
Ich bin auch das normale Sportfahrwerk 2mal probegefahren, dieses ist straffer als die AAS im Sportmodus.
Zu 95% bin ich im Automatikmodus unterwegs, da wird das meiste an Stößen weggefiltert. Solche Dinge wie Kanaldeckel spürt man allerdings deutlich, kurze Stöße werden sehr direkt weitergegeben. Bei höheren Geschwindigkeiten zunehmend weniger intensiv. Eine "Sänfte" ist der A6 auch mit AAS nicht, was wohl von Audi so gewollt ist, schließlich hat man einen sportlichen Anspruch, im Gegensatz z.B. zu MB 😉Kann mich der Feststellung meiner Vorredner nur anschließen, dass zwischen Comfort und Automatik kaum ein Unterschied spürbar ist. Auch ist der Sportmodus nicht so knackig straff wie das normale Sportfahrwerk. Nichtsdestotrotz kann ich jedem die AAS nur empfehlen (wenn möglich ist eine Probefahrt ratsam), die Vorteile der AAS dürften die meisten Leute überzeugen, sofern man nicht auf jeden Cent beim Kaufpreis achten will/muss.
Also, keine Sorge @ Scheller, allzu hart ist die AAS nicht.
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von mautalan
Hallo an Alle,
habe vor 4 Wochen meinen Dicken in Ingolstadt abgeholt und bin mittlerweile 9000 km gefahren; hatte zuvor schon 3 Audi A6 B, 2.5 TDI...kein Vergleich mehr...eine Klasse besser..in jeder Beziehung...was mir persönlich aufgefallen ist, sind folgende Punkte:
1. Das AAS ist relativ hart (hatte in den Altmodellen immer
eine Luftfederung), bei Querrillen oder Fugen stuckert
das Auto, was natürlich auch an den Niederquerschnitts-
reifen (245er, 18"😉 liegt, aber so krass..naja...werde mich
daran gewöhnen (in jedem Modus spürbar)Gruß
mautalan
nochmals vielen Dank für die guten Beiträge. Allerdings bin ich ehrlich gesagt nocht nicht wirklich beruhigt. Beim A3 Ambition ging die Diskussion bei vielen hier im Forum nur um 'hart' oder 'weich'. Leider war die Härte nie das Problem. Das Problem war die Schwingneigung des Gesamtsystems. Zwischen den Zeilen kann man das auch für die aktuell geänderte AAS vermuten (?).
Viele Grüsse
Hallo,
wie oben sehr schön beschrieben arbeitet die AAS richtig gut. Auch ich fahre zu 95% auf Automatik da AAS sich ja meinem Fahrstil anpasst ohne Schwingneigung oder Aufschaukeln.
Ab 120km/h senkt sie ja in den Dynamik Modus ab so das ich nur auf flott gefahrenen Landstraßen in den Dynamik Modus wechsel und dann fühlt sich mein "Albert" an als hätte er
ein S-Line Fahrwerk (wirkt noch direkter in der Lenkung und straffer in der Annahme von Buckeln oder Bodenwellen und ist dann ja auch nur noch 3mm höher als S-Line).
P.S. In der Stadt auf teilweise wirklich "Feldwegartigen" Straßen würde ich es hassen.
Ähnliche Themen
Ich hole den Thread mal wieder nach vorne:
Gibt es das "Poltern" noch beim Bj. 07/2008 ?
Habe nämlich das dumpfe "Polter"gefühl oder ich bin zu sensibel 😉
Gruß
Jogger
Ja, das Poltern gibt es auch bei den aktuellen A6.
Nachdem das Poltern für mich untragbar war (Bj. 11/2006), habe ich bei meinem Händler nachdrücklich um Abhilfe gebeten.
Das Ergebnis in Kurzform:
Techniker (Händler) sagt, es ist wirklich ein Poltern hörbar. Daraufhin wurde ein Fahrwerkstechniker aus Ingolstadt geholt, der nach ausgiebiger Probefahrt auch das Poltern bestätigte. Wir fuhren dann gemeinsam zum Vergleich noch einen neuen A6, und auch bei diesem war das Poltern in dieser (!) Form hörbar. Der Techniker erklärte das mit dem größeren Resonanzvolumen der Luftfederbeine. Somit ist dies laut Audi der "Stand der Technik", was leider nacch diesen Versuchen auch nicht ganz von der Hand zu weisen ist.
Ich fuhr dann zum Vergleich noch einen Audi A8 (auch wie meiner als 3.0 TDI). Beim A8 war nur ein sehr geringes (wenn überhaupt) Poltern der AAS zu hören. Laut Aussage des Technikers liegt das an der insgesamt besseren Dämmung des A8. Auch war der Motor fast nicht als Diesel zu identifizieren. Auch die Handlichkeit des A8 hat mich im Gegensatz zum A6 sehr überrascht. Fährt sich fast noch handlicher.
Ich habe dann noch mit Audi in Ingolstadt bezüglich einer einvernehmlichen Lösung telefoniert. Diese verwiesen jedoch auf den Händler (stimmt natürlich, denn nur mit diesem habe ich einen Vertrag geschlossen). Der Händler bot mir jedoch "nur" einen neuen A6 mit minimal besseren Konditionen an. Meinen A6 wollte er trotz eines NP von 64000 Euro nach 1,5 Jahren und 26000 km mit 35000 Euro in Zahlung nehmen.
Ich habe dankend abgelehnt und versuche derzeit den A6 auf dem freien Markt zu verkaufen. Auf dem freien Markt gibt es jedoch erstaunlicherweise derzeit ca. 800 A6 3.0 TDI des Baujahres 2007 und nur ca. 100 A6 3.0 des Baujahres 2006, mit dementsprechenden Preisgefüge. Also in Kurzform: Bj 2006 fast unverkäuflich, außer ich würde einen Wertverlust von ca. 40 % akzeptieren, da ja verstärkt die Baujahre 2007 auf den Markt vorhanden sind.
Im Gegensatz hierzu hat ein BMW 530 d einen Wertverlust bei 1,5 Jahren von nur ca. 32 %. Soviel zur Preispolitik von Audi, die sich gravierend auf die Gebrauchtwagenpreise letztlich niederschlägt. Eigentlich schade, dass hier Privatkäufer das Nachsehen haben.
Was mir noch einfällt: Meine Frau bemerkt übrigens kein Poltern der AAS. Also jeder ist da anders empfindlich...
Und nochwas: Die Versuche wurden mit unterschiedlicher Einstellung der AAS und unterschiedlicher Bereifung gefahren. Im Ergebnis nur äußerst geringe Unterschiede. Das Poltern ist jedoch stark abhängig von den Verwerfungen auf der Straße. Nicht jede grobe Verwerfung macht sich als Poltern bemerkbar (Poltern wird dann von anderen Geräuschen überlagert) , vielmehr sind es die kleinen Verwerfungen auf der Straße.
Ich bin Laut Audi Händler nur zu Empfindlich!
Hab das Schriftlich von meinem Händler mit Unterstützung von Audi.
Mahl sehen ob die bei MB oder BMW demnächst auch der Meinung sind dass ich nur Empfindlich bin.
Ach ja die haben so was wie eine AAS gleich gar nicht.
Warum wohl ?
Zitat:
Original geschrieben von AuiAudi
Ich bin Laut Audi Händler nur zu Empfindlich!
Hab das Schriftlich von meinem Händler mit Unterstützung von Audi.
Mahl sehen ob die bei MB oder BMW demnächst auch der Meinung sind dass ich nur Empfindlich bin.
Ach ja die haben so was wie eine AAS gleich gar nicht.
Warum wohl ?
Mercedes bietet in der E-Klasse eine Luftfederung an. Die heißt dort Airmatic.
Nur BMW hat keine Luftfederung.
Zitat:
Original geschrieben von AuiAudi
Ich bin Laut Audi Händler nur zu Empfindlich!
Hab das Schriftlich von meinem Händler mit Unterstützung von Audi.
Mahl sehen ob die bei MB oder BMW demnächst auch der Meinung sind dass ich nur Empfindlich bin.
Ach ja die haben so was wie eine AAS gleich gar nicht.
Warum wohl ?
Also euer poltern kann ich immer noch nicht nachvollziehen 🙁
Irgendein Abrollgeräusch / Fahrwerksgeräusch hat jedes Auto bisher gehabt. Poltern wie so ein oller Golf III GTI mit Tieferlegung hat der A6 schon mal definitiv nicht. Auch macht er weniger "Lärm" als Hydractiv 3 von Citroen (immerhin ein adaptives Fahrwerk😉).
Die Airmatic von MB ist typisch für den sportliche Senior ab 82 Jahren ausgelegt und alles andere als adaptiv 😁
BMW ist mal gar nicht in der Lage ein außer ihren "Testikelbrecherfahrwerken" irgend etwas anderes zu bauen - wäre vermutlich unsportlich 😉
Dann doch lieber so wie Audi es baut als einfach gar nicht - zumal die AAS wirklich was kann 😉
P.S. gäbe es die AAS bei BMW würde ich vermutlich einen 5er fahren 😉
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Die Airmatic von MB ist typisch für den sportliche Senior ab 82 Jahren ausgelegt und alles andere als adaptiv 😁
Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die subjektiven Eindrücke sind!
Im E 55 habe ich die dort serienmäßig eingebaute Airmatik in keiner Weise als unsportlich empfunden. Und dabei bin ich noch gar nicht 82 Jahre alt. 😉
Viele Grüße
Volker
Ich kann das alles gut nachvollziehen mit dem Poltern beim A6.
Obschon ich keine Luftfederung hatte bei meinem Fahrzeug mit EZ 02/2005 polterte das Fahrzeug auf unebener Strasse. Nach einer langen Leidenszeit (mit einem Fahrzeugwechsel, dann kamen noch Vibrationen bei Autobahngeschwindigkeit dazu), die schlussendlich nicht zu einer einvernehmlichen Lösung führte, habe ich mich entschlossen, AUDI den Rücken zu kehren und fahre heute einen BMW. Und bin glücklich. Audi's Dienst am Kunden ist hier m.E. alles andere als kundenfreundlich resp. wird dem Anspruch im Premium-Segment absolut nicht gerecht.
Und gerade gestern vernahm ich von einem Arbeitskollegen, dass ein Freund von ihm ebenfalls die gleichen Probleme mit einem A6 hatte, diesen aber (da im Leasing über Arbeitgeber) tauschen konnte - und einen A4 nahm.
Meine persönliche Annahme: Der aktuelle A6 hat ein Problem im Fahrwerksbereich, das sich duch Poltern und/oder Vibrationen bei gewissen Fahrzeugen äusset.
Ich (AAS 2x getauscht und jedesmal verbessert) kann bestätigen:
Ein 5-er BMW mit Stahlfederung rollt und federt eindeutig leiser.
Gruß Espetveit
Zitat:
Original geschrieben von Karoshi
Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die subjektiven Eindrücke sind!Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Die Airmatic von MB ist typisch für den sportliche Senior ab 82 Jahren ausgelegt und alles andere als adaptiv 😁Im E 55 habe ich die dort serienmäßig eingebaute Airmatik in keiner Weise als unsportlich empfunden. Und dabei bin ich noch gar nicht 82 Jahre alt. 😉
Viele Grüße
Volker
Hallo Volker,
der E55 hat ja auch eine von AMG nachgebesserte Airmatic (straffer und erheblich direkter dazu soweit mein Kenntnisstand in den AMG Modellen auch adaptiv (zumindest ab E-Klasse aufwärts)).
Zitat:
Original geschrieben von AlbertV6
Hallo Volker,der E55 hat ja auch eine von AMG nachgebesserte Airmatic (straffer und erheblich direkter dazu soweit mein Kenntnisstand in den AMG Modellen auch adaptiv (zumindest ab E-Klasse aufwärts)).
Hallo Albert,
Du hast vollkommen recht! Der AMG hat eine überarbeitete Airmatic. Deswegen hatte ich ja den Smilie hinzugefügt.
Der Nicht-AMG ist auch mir zu entrückt vom Fahrgeschehen und vom Straßenzustand. Das liegt aber nicht an der Airmatic, sondern ist bei der serienmäßigen Stahlfederung genauso. Obwohl - mit der Airmatic in der Sport-Einstellung ist es besser. Die verwendet der von Dir angeführte 82jährige aber wohl eher nicht. 😉
Viele Grüße
Volker
Hallo Volker,
wobei auf Feldwegartigen Stadtstraßen die normale Airmatic durchaus bei mir gefallen findet - allerdings hätte ich dann gerne den Sportmodus von deiner AMG-Airmatic 😁
Naja - man kann halt nicht alles haben und als armer Hund der ich bin muss ich halt das beste Gesamtpaket kaufen 😉
Könnte ich mir den RS6 bzw. den AMG 55 leisten näme ich das in Kauf und würde schlicht einen zweiten netten Wagen (vorzugsweise ein Cabrio) für den Stadt- bzw. Kurzstreckenverkehr daneben stellen 😁
So gönne ich dir den AMG und Knolfi den RS6 🙂