Poltern AAS (Luftfederung) -> Wer hat neue Dämpfer bekommen?

Audi A6 C6/4F

Ich eröffne einen neuen Thread da ich mein Wagen aus 09/2008 ist und ebenfalls störende Geräusche seitens des Fahrwerkes aufweist. Also einer aus der neueren Generation.

Außerdem möchte ich analog zum "Injektoren Thread" wissen, wer bereits neue Dämpfer, auf Garantie oder Kulanz, verbaut bekommen hat.

Vor zwei Monaten habe ich meinem 🙂 erstmals berichtet und nach einer Probefahrt meinte er das sei normal. Glaube ich aber nicht. Ich hatte einen Ersatzwagen OHNE AAS sondern mit Sportfahrwerk und das gab es keinerlei Geräusche aus dem Bereich Fahrwerk.

Selbe Bereifung (225/50-17) und gleiche Strecken gefahren, der Wagen war absolut ruhig und bei meinem hab ich oft das Gefühl, ein Lager sei ausgeschlagen. Einfach unangenehm...

Ich möchte mich im Frühjahr nochmal eingehend darum kümmern, denn bevor im September die Werksgarantie abläuft...

Wie habt Ihr Euren 🙂 davon überzeugt, dass es Poltergeräusche gibt...? Die wollen ja oft nichts hören, hab ich das Gefühl.

Danke für Eure Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte bei meinem A6 MJ 2006 mit AAS an der Hinterachse starke Poltergeräusche. Es hörte sich so an, als ob etwas ausgeschalgen war oder viel Spiel hatte. Es wahr total unangenehm. Meine Fehler war damals, dass ich es eigentlich schon bei der Probefahrt wahrgenommen, aber es nicht richtig ernst genommen habe.

Anfangs glaubte ich, es liegt an der PAX-Bereifung. Aber vergiss es, die Reifen machen das alleine nicht aus.

Es war damals ein einjähriger Kampf mit der Audi-Werkstatt, die wollte die Poltergeräuasche auch nicht hören. Aber ich habe einfach nicht locker gelassen, bis ich zufrieden war.

Folgendes wurde gemacht:
1) Zuerst wurden die Traglenker der Vorderachse getauscht. Häää, Vorderachse? Das Poltergeräusch kam doch
von der Hinterachse! Egal, hat logischerweise nichts gebracht, ausser dass ich kostenlos ein paar neue Traglenker bekommen hab.
2) Dann wurden zahlreiche Softwareupdates beim Steuergerät AAS gemacht, hat auch nichts gebracht.
3) Da das Problem mittlerweile auch bei Audi bekannt war (was natürlich niemand gerne von der Werkstatt zugegeben hat), hat Audi ein erneutes Softwareupdate entwickelt. Da dieses Update aber nicht auf mein AAS-Steuergerät geladen werden konnte (STG war wohl zu alt), wurde das Steuergerät getauscht. Da aber das neue AAS-Steuergerät wiederrum nicht zu den Dämpfern passte (jetzt waren die zu alt), wurden noch alle vier Dämpfer getauscht, alles auf Garantie.

Und siehe da, das Fahrverhalten und der Fahrkomfort waren nun perfekt, so wie man es von einem Luftfahrwerk erwartet.

Was ich damit sagen will ist, man muss immer wieder zum Freundlichen hingehen, man darf nicht nicht locker lassen. Wie gesagt, bei mir ging das über ein Jahr, bis mir letztendlich alle Dampfer und das STG getauscht wurden.

Gruss
plgr65

91 weitere Antworten
91 Antworten

Check mal die Lager vom Aggregateträger. Besonders die hinteren sind oft kaputt, weil die das Salz im Winter abkriegen.
Hatte die gleichen Probleme mit Poltern und AAS, und alles andere sah gut aus.
Hab dann einen Thread hier gefunden.
Ein Lager ist nach Ausbau zerbröselt. Poltern ist seitdem weg.

Hat die Luftfeder ein spezielles Domlager oder ist dieses in den Dämpfern integriert?

Zitat:

@pfrumt schrieb am 3. Dezember 2020 um 15:22:33 Uhr:


Hat die Luftfeder ein spezielles Domlager oder ist dieses in den Dämpfern integriert?

Ist in die Feder/Lagereinheit integriert, also bei Luftfederung kein eigenes Dämpferlager.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 3. Dezember 2020 um 15:22:33 Uhr:


Hat die Luftfeder ein spezielles Domlager oder ist dieses in den Dämpfern integriert?

Das Poltern kommt oft von den Pendelstützen.
Kosten ca 15€ Stück und ist auf Hebebühne in 20 selber gewechselt.
Schau dir dir mal an !

Ähnliche Themen

So heute komplett vorn rechts und links alle Lenker bis auf die hinteren Traglenker gewechselt.
Brauch einen Kugelgelenkabzieher. Kommt Montag.
@derSentinel
Ist Wahnsinn, Pendelstützen erst vor 2 Jahren neu gemacht. Schon wieder rausgerissen. Obwohl alles Originalteile.
Montag gehts dann noch hinten weiter.
Beide Lagerböcke für die vorderen Luftdämpfer mussten auch neu, da alle Gewinde auch im Arsch waren. Kosten pro Lagerbock 107€ original, exkl. Schrauben. Die Arschlochschrauben gingen sehr gut raus. Alles eine Woche vorher einmal pro Tag eingesprüht.

Bild
Bild
Img

Zitat:

@pfrumt schrieb am 12. Dezember 2020 um 14:21:11 Uhr:


So heute komplett vorn rechts und links alle Lenker bis auf die hinteren Traglenker gewechselt.
Brauch einen Kugelgelenkabzieher. Kommt Montag.
@derSentinel
Ist Wahnsinn, Pendelstützen erst vor 2 Jahren neu gemacht. Schon wieder rausgerissen. Obwohl alles Originalteile.
Montag gehts dann noch hinten weiter.
Beide Lagerböcke für die vorderen Luftdämpfer mussten auch neu, da alle Gewinde auch im Arsch waren. Kosten pro Lagerbock 107€ original, exkl. Schrauben. Die Arschlochschrauben gingen sehr gut raus. Alles eine Woche vorher einmal pro Tag eingesprüht.

Wie bei den Querlenkern müssen/sollten die Pendelstützen auch unter Vorspannung angezogen werden.
Ich ab damals eine Mülltonne drunter gestellt und vorsichtig abgelassen bis das Rad etwas eingefedert war...

1) Für die Pendelstützen gibt es auch ein Standardmaß zum anziehen. Wenn man die einfach so anzieht halten die Gummis nicht lange.
2) Am besten vorher den Abstand Radnabe Kotflügelkante messen dann mit zusätzlichem Wagenheber den Achsschenkel so weit hochdrücken bis das Maß passt, dann erst die Lenker anziehen.

Ansonsten so verfahren wie in 1 beschrieben wenn da zu wenig Platz ist.

Jo Ladys, weiß ich. Hatte ich auch das letzte mal gemacht. Mal schauen wie es weiter geht am Montag. Ich hoffe nur der Abzieher funktioniert.

Ich habe so einen verstellbaren, damit gehen die unteren Querlenker. Ist ganz einfach.

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_19?...

Kugelgelenkausdrücker

Alles erledigt. Ist ein komplett anderes Fahren. Kein Gepolter bei schlechten Straßen, selbst Gullideckel spürt man kaum noch. Das gesamte Fahrgefühl ist anders.

Img
Img
Img
+1

Mit dem richtigen Werkzeug ist es alles kein Problem. Hast Du Glück gehabt mit der
" A " Schraube.

Habe schon mehrere Fahrzeuge mit der A- Schraube gemacht. Noch nie Probleme gehabt. Eine Woche vorher täglich satt mit WD40 eingesprüht und fertig. Obs jetzt daran gelegen hat weiß ich nicht, vorstellen kann ichs mir schon, wegen der enormen Kriechfähigkeit. Das Problem waren beide Lagerböcke. Beidseitig waren nach dem Entfernen der Schrauben keine Gewinde mehr da. Deswegen mussten die auch neu. Na ja, Vorder- und Hinterachse sind jetzt komplett neu belegt. Sollte eine Weile halten. Wie gesagt, ist ein komplett anderes Fahrgefühl.

Bei mir war die A Schraube auf beiden Seiten Bombenfest. Habe die nur mit dezenter Hitze, Eis Spray und Schlagschrauber + WD 40🙂 raus bekommen. Mein Wagen ist aber auch noch etwas älter als Deiner. Hatte die Schraube auch über eine Woche mit WD 40 eingesprüht.
Wenn die Schraube schon mal draußen war, ist das oft kein Problem mehr.

Moin zusammen, nochmal kurzes Update zu meiner Vorderachse.
Nachdem alles einen Tag wunderbar funktionierte kam bekannte gelbe Warnleuchte zur Luftfederung im Display.
Fehler ausgelesen: Druckregelventil vorn rechts Kurzschluss nach Masse. Da mir bekannt war das es dazu einen Rep.- Satz gibt, der beim Freundlichen knapp 200 Öcken kostet, habe ich mich selbst auf die Fehlersuche begeben. Also Kabel ausgeklipst und Stecker getrennt. Und siehe da- Fehler schon erkannt. Ein Kontaktpin hat sich verbogen und ist beim Zusammenstecken nicht in die Führung gerutscht. Laut Audi sind die Kontaktpins von der Stärke her zu dünn. Deswegen die Rep.- Sätze.
Pin gerichtet, alles zusammengesteckt. Funktioniert. Warum Kurzschluss nach plus kam weiß ich nicht. Die Pins hatten untereinander keinen Kontakt. Zum Schluss Fahrwerk vorn und hinten, der Sicherheit und Vollständigkeit halber, nochmal entlüftet und befüllt sowie eine Grundeinstellung mit gleichzeitiger Tieferlegung vorgenommen. Probefahrt ---> alles gut.

Zitat:

.....Fehler ausgelesen: Druckregelventil vorn rechts Kurzschluss nach Masse. Da mir bekannt war das es dazu einen Rep.- Satz gibt, der beim Freundlichen knapp 200 Öcken kostet,.........

Wo sitzt das ? Du meins den Stecker zum Ventilblock ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen