Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
es sind jetzt 5wochen vor dem vorraussichtlichen auslieferungstermin in der 30kw!
sollte ich denn jetzt nicht mal langsam von irgend jemanden mal ein bescheid mit dem genauen tag bekommen?
ich mein ich muss noch urlaub einreichen auf der firma und das kann ich nicht mal von heute auf morgen machen...
wie ist eure erahrung dazu?
Nein, bei mir rief der Händler 14 Tage vor dem erst Möglichen Termin an. (Wortloaut: "Du kannst Du einen Tag zwischen dem 10.05. und dem 14.05. aussuchen", "jaaaa, dann denn 10.05. natürlich." 😉) Er hat dann das Datum ins System eingegeben und ein paar Tage später als der erste Wisch von der Autostadt kam, hab ich dort angerufen und den Tag mit denen durchgeplant. 2 Wochen vorher (also vor dem wirklichen möglchen Auslieferungstermin) ist die Standardzeit, wie in vielen Threads zu lesen.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
Kein Urlaub bis man den Polo-GTI erhalten hat. So lautet wohl die Devise ;-).
Aber wenn man den Polo GTI dann hat, ist doch auch kein Urlaub möglich, weil man ja DSG Probleme haben könnte, oder Ölverbrauchsprobleme, oder Kettenprobleme, oder sonst noch was. 🙄
Dies sagt ein Twincharger Fahrer, der seit 39200km problemlos unterwegs ist, und noch keine 2 L Öl nachfüllen konnte.
Ähnliche Themen
wenn man das Ding "normal" braucht, passiert auch nichts.
Übermässiger Ölverbrauch kommt zu stande wenn
- man Pech hat und man sogesagt ein Montagsauto erwischt hat
- man das Fahrzeug nicht eingefahren hat --> erhöhte Verschleissneigung
- man das Fahrzeug nicht warm fährt und von Anfang an hohe Drehzahlen fährt --> erhöhte Verschleissneigung
- man LL bei viel Kurzstrecken fährt --> Ölqualität hält unter teils Bedingungen nicht die Stabilität aufrecht
- wenn man permanent an den Begrenzer fährt (auch warm). Dafür ist das Triebwerk, auch wenn es wohl hier einige nicht wahr haben wollen, eben nicht ausgelegt. Die Bremsanlage zeigt ja schon Ansätze wofür dieses Fahrzeug "hauptsächlich" ausgelegt ist. Nämlich für den Alltag.
Kettenprobleme treten wohl eher dann vermehrt auf wenn
- man das Fahrzeug nicht warm fährt und von Anfang an hohe Drehzahlen fährt --> Öl hat noch nicht seine Betriebs-Viskosität erreicht
- man LL bei viel Kurzstrecken fährt --> Ölqualität hält unter teils Bedingungen nicht die Stabilität aufrecht
nach 24tkm musste ich zusammen gerechnet etwa 1l Öl nachfüllen :-D.
DSG hatte ich keine Probleme. Ob man das Losräder-Rasseln als "Problem" taxieren kann... naja.
Kette... ist halt ein bekanntes Problem... vorallem Kurzstrecke und LL. Wie man dem etwas Vorbeugen kann, ist jedoch genau so bekannt. Aber das scheint eben einige hier eben eher abzuschrecken x-D.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
wenn man das Ding "normal" braucht, passiert auch nichts.
Übermässiger Ölverbrauch kommt zu stande wenn
- man Pech hat und man sogesagt ein Montagsauto erwischt hat
- man das Fahrzeug nicht eingefahren hat --> erhöhte Verschleissneigung
- man das Fahrzeug nicht warm fährt und von Anfang an hohe Drehzahlen fährt --> erhöhte Verschleissneigung
- man LL bei viel Kurzstrecken fährt --> Ölqualität hält unter teils Bedingungen nicht die Stabilität aufrecht
- wenn man permanent an den Begrenzer fährt (auch warm). Dafür ist das Triebwerk, auch wenn es wohl hier einige nicht wahr haben wollen, eben nicht ausgelegt. Die Bremsanlage zeigt ja schon Ansätze wofür dieses Fahrzeug "hauptsächlich" ausgelegt ist. Nämlich für den Alltag.
....
Naja, ganz so pauschal kann man das mit dem Ölverbauch nicht überbügeln. Ich denke ich habe weder ein Montagsauto (die Qualität ist i.O.) noch habe ich meinen Wagen getreten oder beim Einfahren misshandelt (das kann man mir glauben oder auch nicht). Tortzdem habe ich ganz ordentlichen Ölverbauch und jetzt auf knapp 14.000 Km gute 4L verbaucht (Quasi einmal Ölwechsel nur mit Nachfüllen 😉 ). Macht also ~300ml auf 1000km (und das ist schon immer konstant, von Anfang an). Solang nichts kaputt geht werde ich mich nicht dran stören, aber ich gebrauche meinen Wagen normal und er verbaucht trotzdem Öl. Keiner der genannten Punkte trifft auch mich oder mein Auto zu. Meine Kurzstreckenfahrten (unter 10km) kann ich noch an zwei Händen abzählen.
Wenn ich das Thema die letzten 1,5 Jahre richtig verfolgt habe, trifft das auch auf einige andere Leute hier zu.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
wenn man das Ding "normal" braucht, passiert auch nichts.
Übermässiger Ölverbrauch kommt zu stande wenn
- man Pech hat und man sogesagt ein Montagsauto erwischt hat
- man das Fahrzeug nicht eingefahren hat --> erhöhte Verschleissneigung
- man das Fahrzeug nicht warm fährt und von Anfang an hohe Drehzahlen fährt --> erhöhte Verschleissneigung
- man LL bei viel Kurzstrecken fährt --> Ölqualität hält unter teils Bedingungen nicht die Stabilität aufrecht
- wenn man permanent an den Begrenzer fährt (auch warm). Dafür ist das Triebwerk, auch wenn es wohl hier einige nicht wahr haben wollen, eben nicht ausgelegt. Die Bremsanlage zeigt ja schon Ansätze wofür dieses Fahrzeug "hauptsächlich" ausgelegt ist. Nämlich für den Alltag.
Dann hatte ich wohl eindeutlig ein Monatgsauto, oder so ganz stimmt das doch nicht, da ich
- Das Auto ganz klassisch eingefahren habe (1000km strickt und die am ersten Tag am Stück!!, danach bis 1500km Last und Drehzahl steigern)
- Fahrzeug immer bis min. 80°C warm fahren und auch sauber kalt fahren.
- bei nem Kilometerstand von 15.000km bei dem SChaden ist das eigentlich egal, aber davon abgesehen ist meine durchschnittliche tägliche Strecke (einfach) 30km (Landstr. und BAB), das ist keine Kurzstrecke mehr.
- Dafür hätte ich mir keinen GTI gekauft, sondern ein Sportwagen, was der GTI definitiv nicht ist. Scheidet also auch aus.
Aber VW sagt doch mittlerweile selbst, dass es Probleme mit dem Motor gibt. Nicht offiziell, aber unter vorgehaltener Hand schon. Als bei mir der Gutachter vom Werk da war kam es zumindest so durch, dass er eigentlich nicht mehr schauen muss, sondern eh schon weiß, was da los ist.
An der Ölproblematik gibt es ja nun nichts mehr zu diskutieren. Kann ja jeder selbst in ERwin nachlesen, dass VW noch ein einer Lösung arbeitet...
Allerdings sind wohl nicht alle betroffen...ich glaube aber nicht dass das am Fahrverhalten liegt.
Zitat:
Original geschrieben von RINOS1981
15000km... und hast du das Öl schon mal gewechselt oder im LL betrieben?
Er war im LL, ABER ich fahre kaum Kurzstrecke und hab (wie bei jedem Auto) nach ca. 3000km auf eigene Kappe das Öl gewechselt. Irgendwie ist das von früher noch so drin 🙂
Am WE waren wir (meine Frau und meine Wenigkeit) mal eben kurz in Südtirol zum Wandern.
Auf der Rückfahrt am Sonntag verbrauchte der Twincharger auf der Landstraßen Strecke "Rein in Taufers (Italien) => 86836 (Deutschland)" nur 6,3 Liter, und das obwohl
1. der Verkehr eher zäh war,
2. ich intensiv überholt habe (die Nadel kann da schon mal kurz in den tief-illegalen Bereich rutschen),
3. die Klimaanlage an war (plus Radio),
4. teilweise auch die offenen Fenster den cw-Wert verschlechtert haben,
5. die Höchstgeschwindigkeit auch mal knapp erreicht wurde (B17 ist autobahnähnlich).
Hätte ich meine Frau fahren lassen, dann wäre wahrscheinlich eine 4 vor dem Komma gestanden.
Es könnte so schön sein, mit dem Twincharger, wenn nicht immer diese Bedenkenträger hier wären 😁
Bin jetzt bei 40800km und sehe als Nachteile eigentlich nur die Bedenkenträgerei, die dann auch dazu führt, dass ich verunsichert werde, wann ich denn nun den Turbo-Lader genug kalt gefahren habe, ob man da auch Rückschlüsse mit der absoluten Öltemperatur ziehen kann, usw.
Mit diesem Loblied auf mein Fahrzeug verabschiede ich mich in den Feierabend (Faltrad). Meine Frau fährt den Twincharger heute abend. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von langas
Bin jetzt bei 40800km und sehe als Nachteile eigentlich nur die Bedenkenträgerei, die dann auch dazu führt, dass ich verunsichert werde, wann ich denn nun den Turbo-Lader genug kalt gefahren habe, ob man da auch Rückschlüsse mit der absoluten Öltemperatur ziehen kann, usw.Mit diesem Loblied auf mein Fahrzeug verabschiede ich mich in den Feierabend (Faltrad). Meine Frau fährt den Twincharger heute abend. 🙄
Manche sind Berufsbedenkenträger, aber keine Sorge, das Faltrad musst du weder warm noch Kaltfahren und deine Frau wird wohl nach deiner Aussage den TWIN nicht warmkriegen... wobei, das ist sicherlich bedenklich 😁