Polo V GTI
Hallo!
Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI
Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...
Mfg Didi
P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)
Beste Antwort im Thema
Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.
6375 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TenRon
auf dich war das auch nicht bezogen, sondern auf die die sagen das auto fühlt sich da unsicher an!
Ich hab auch nie behauptet dass das Auto bei diesen Geschwindigkeiten unsicher ist. Ich hab mich allerdings wirklich unsicher gefühlt ab 200. Und ich vermute mal, dass das z.B. in einem
A6 schon etwas anders ist als in einem Kleinwagen.
oke alles klar😉
es ist ja auch logisch wenn man in einem konzern bleibt, das mit der steigerung der modelle auch alles besser wird, wäre sonst ja auch quatsch
So sieht's aus, wer mehr zahlt bekommt auch mehr (warum sonst mehr zahlen).
Mein ex-Audi 200 Baujahr 88 hat sich bei 220-240 auch im Vergleich zum Polo nicht besser angefühlt (ich formulier das jetzt mal mit Absicht so vorsichtig weil zum einen der 200er ein tolles Auto ist und zum anderen ich den Polo ja auch nur mal 5 Minuten mit 200-220 über die Bahn gejagt und keine Langzeiterfahrung hab um jetzt einen allzu genauen Vergleich zu treffen). Wenn ich sagen müsste mit welchem Auto ich das Tempo lieber fahr würd ich zum Polo tendieren was aber nicht nur am Fahrwerk sondern auch an den Bremsen liegt.
Was ich damit sagen will: das was im Polo heute Sache ist war früher in der Oberklasse Standard, was besseres gab's einfach nicht. Damals ist man damit aber auch über 200 gefahren.
Dass es heute nach 20 Jahren mehr an Entwicklung was besseres gibt ist natürlich klar und auch gut so. Wär jammerschade wenn's nicht so wär.
Mit nem Polo von 88 tät ich übrigens auch nicht 200 fahren wollen 🙂
Und bei all dem Gerede über "für mehr gibt's auch mehr" muss ich auch noch eine Lanze für den Polo brechen.
Ich kenn ja den Polo von 2000 rum (den 9N) weil meine Mutter den mit der Basismotorisierung mit 55 PS hat bin aber vom aktuellen GTI sehr positiv überrascht worden was die Verarbeitungsqualität und den Fahrkomfort betrifft.
Und das fahren mit dem Polo GTI hat mir wahnsinnig viel Spaß gemacht wie mit noch keinem anderen Auto.
Schade dass meiner erst in 3-4 Monaten kommt.
Zitat:
Ich kenn ja den Polo von 2000 rum (den 9N) weil meine Mutter den mit der Basismotorisierung mit 55 PS hat bin aber vom aktuellen GTI sehr positiv überrascht worden was die Verarbeitungsqualität und den Fahrkomfort betrifft.
Den Unterschied vom Polo IV zum Polo V finde ich auch gewaltig. Hatte vorher einen Polo IV BJ 2002 und meine Freundin hat einen drei Jahre alten Fabia II (auch Polo IV Plattform PQ24). Selbst zum nur drei Jahre alten Fabia sind es Welten was die Verarbeitung und Qualität angeht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von starsailor
Den Unterschied vom Polo IV zum Polo V finde ich auch gewaltig. Hatte vorher einen Polo IV BJ 2002 und meine Freundin hat einen drei Jahre alten Fabia II (auch Polo IV Plattform PQ24). Selbst zum nur drei Jahre alten Fabia sind es Welten was die Verarbeitung und Qualität angeht.Zitat:
Ich kenn ja den Polo von 2000 rum (den 9N) weil meine Mutter den mit der Basismotorisierung mit 55 PS hat bin aber vom aktuellen GTI sehr positiv überrascht worden was die Verarbeitungsqualität und den Fahrkomfort betrifft.
ja, den 9N zu übertreffen in Qualität, da brauch es nicht viel Kunst
aber wenn ich ehrlich bin, glaube ich doch, dass zwar die subjektive Innenraumqualität sich stark verbessert hat, aber technisch gesehen, zweifle ich noch, klar, gibt auch neue Motoren, aber wenn ich das Hinterradbremsendilemma sehe, da hat sich wohl garnix getan und wer weiß wo noch
Im Fabia RS saß ich mal drin, fand ich nicht so toll.
Optisch sowieso nicht, weder von außen noch von innen und der Innenraum war für mich eine Katastrophe, ich kam mir fast vor wie in nem billigen Japaner.
Der einzige Vorteil beim Fabia (RS) ist IMHO dass es ihn auch als günstigen und dann etwas geräumigeren Kombi gibt.
Aber ansonsten bin ich gern dazu bereit den Aufpreis für den Polo GTI zu zahlen.
Zitat:
Original geschrieben von starsailor
... Beim Einstiegen freue ich mich jedes Mal wie ein kleines Kind und auch darüber, dass ich mir die 5.000 Differenz zum Golf GTI gespart habe 😁
Im Moment noch 😉
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Im Moment noch 😉Zitat:
Original geschrieben von starsailor
... Beim Einstiegen freue ich mich jedes Mal wie ein kleines Kind und auch darüber, dass ich mir die 5.000 Differenz zum Golf GTI gespart habe 😁
Würde ich als Golffahrer auch schreiben 😉
Hab grad mal wieder den Ölstand kontrolliert und bemerkt dass das Öl was ich vom Messstab abgewischt habe nach Benzin richt.
Ich denke ein gewisser Kraftstoffeintrag ist normal und verursacht das, oder?
Verdünnt scheint es sich nicht zu haben, die Menge ist auf jeden Fall etwas gesunken zum letzten Messstand.
naja, die Verdünnung wirst du so nicht feststellen können.
Da der Eintrag die spezifische Eigenschaft des Öls verändert.
Ein 0w-40 z.b. verhält sich im kalten zustand bspw. auch anders als ein 5w-30.
Obwohl es dann bei Betriebstemperatur wieder etwa gleich ist.
Aber eben... normal ist es, dass das Turbo-Triebwerk, vorallem bei viel Kurzstrecken, Kraftstoff in das Motoröl einträgt.
Wichtig, wie schon 100x hier geschrieben... regelmässig wechseln. Dann gibts auch keine Probleme.
dann will ich dem Thread mal wieder ein bisschen Leben einhauchen, nach zwei Tagen ruhe! 😁
ich wollte generell mal fragen in welchem Gang ihr fahrt, sprich 6ten oder 7ten, wenn ihr auf Topspeed hinaus wollt?
ich schalte immer bei 6000 U/Min. in den 7ten obwohl ich mir denke, dass er im 6ten auch auf seine letztendlich 240-250 nach Tacho geht...
hat jemand schonmal den direkten Vergleich gemacht und kann seine Erfahrungen hier schildern?
6000/min ist zu hoch... laut Zugkrafthyperbel sollte man im Gang 6 zu 7 spätestens bei 5500/min schalten, da dort die Kurve des 6. Gangs die des 7.Gangs durchschneidet.
Heisst, dass das Moment ab dieser Drehzahl beim 7. Gang grösser ist, als das beim 6.
Ach ja... ich habe heute den Ölstand kontrolliert nach 5000km.
Öl-Stand steht bei 3/4 der Markierung. Und ich kann mir vorstellen, dass dieser auch nie ganz oben war.
Somit würde ich sagen, dass ich bisher noch keinerlei Veränderungen am Ölstand feststellen konnte.
Weder ein Absinken noch eine Zunahme... wobei ich das sicherlich jetzt einwenig beobachten werde, wie sich das in den nächsten kilometer entwickelt.
gut... ich sags so... ich habs sogar ausprobiert und ich bin definitiv der Meinung, dass bereits ab 5500/min ein stärkerer Schub-Abfall daher kommt... zu spüren, dass beim hochdrehen und schalten eben ein deutlicher "schubzunahme" verspührt... auch wenn man hier schreibt "ohne Zugkraftunterbrechung".
Genau in diesem Bereich, merkt man, wie das Fahrzeug eben nach dem Gangwechsel wieder stärker Beschleunigt... so kann man sehr gut auch sagen, dass man "zu spät" geschaltet hat.
"Optimal" wäre, wenn man "keine" Zunahme der Beschleunigung verspürt und es mehr oder weniger gleich vorstatten geht. Aber das ist Theorie.
Darum.... lieber einwenig "früher"... als zu spät.
Dazu kommt, dass das DSG ja relativ "schnell" schaltet.
Gerade Schaltgetriebe wurden durch den "Unterbruch" später geschaltet, um diese Verbindungspause möglichst zu kompensieren.
Das DSG hat diese Schaltpause kaum, von daher, kann man auch sehr gut früher schalten und das Drehmomentplateau besser ausnützen.
so wie mir ist, sollte man in den Unteren Gängen sogar noch einwenig früher schalten, da der Drehmomentabfall durch die Gangabstufung stärker ist (mir war Schaltpunkte 4500-5500/min... schaue es aber nochmals nach).
wo hast du denn die einzelnen Leistungsdiagramme oder Übersetzungsdiagramme her? kannst du solche hier mal posten?! würde mich sehr freuen 🙂