Polo V GTI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo!

Eröffne hier mal einen Thread über den Polo V GTI

Hab grade die Bilder des neuen Polo angeschaut und muß sagen ist echt ein schönes Auto geworden. Ich hoffe aber dass VW bald den Polo GTI nachlegt! Bin schon gespannt wie der wohl aussieht?? Denn ich finde dass der "normale" schon sehr sportlich daherkommt. Weiß jemand schon was genaueres denn ich möcht mir echt mal wieder einen GTI zulegen der diesen Namen auch wieder verdient hat..hab gehört dass einer mit170 PS und Bitubo kommen soll wie im Seat Ibiza Cupra?? Hab aber wie gesagt noch nix genaues und auch keine Bilder...

Mfg Didi

P.S. Hab derzeit einen Golf 3 GTI TDI 20 Years und meine Freundin hat den Polo 9N GTI (der hat den Namen auch verdient!!)

Beste Antwort im Thema

Wieder so ein sinnfreier Beitrag!
Ich denke die meisten die sowas schreiben haben vielleicht einen 140 PS Kompaktwagen in der Garage oder einen 20 jahre alten "Bauernporsche" ala 944 der mit Aral-Wunderbenzin 313 PS generiert.
Und dann noch so einen Unsinn von sich zu geben 230 km/h ist eine langweilige Geschwindigkeit und es fehlt der Allrad.
Ich glaube bei manchen setzt teilweise das Gehirn aus beim schreiben oder ist es einfach nur die Abneigung gegen VW oder speziell den Polo?
Der Polo ist ein gut motorisierter Kleinwagen,wobei die sogenannten Kleinwagen heutzutage knapp 4 Meter lang sind.
Davon abgesehen kaufe ich mir keinen Polo GTI um damit Vmax auf der Bahn zu fahren...denn das ist immer langweilig,egal wie schnell.

6375 weitere Antworten
6375 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 320d-RACER


Weiß nicht, ob meine Bedenken überzogen erscheinen, aber bezüglich des 7-Gang-DSG beim GTI kommen mir hinsichtlich Langlebigkeit und Materialbeanspruchung ein wenig Zweifel auf! 🙄
Immerhin muß das Getriebe die angegebenen 250 NM aushalten - lt. Prospekt ist das schon die Maximalzahl, wofür das DSG werkseitig konzipiert ist. 😰
Die 6-Gang-DSG-Version soll ja für höhere NM ausgelegt sein.

Zum Einen liegen die 250 Nm nicht permanent an, zum Anderen beinhalten solche Angaben, Sicherheiten ohne Ende... Deine Bedenken sind vollkommen unbegründet. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von flensburgkunde


das war heute ein erfreulicher Tag für mich 😛

Super, danke für den Bericht. Kannst Du vielleicht noch etwas zum DSG schreiben? Es wurde ja von einigen Testern bemängelt, dass es zu oft schaltet.

Und wie war es beim Beschleunigen, wenn Du z.B. 60 im 7. gefahren bist und dan aufs Pedal getreten hast - hat er ausreichend schnell zurückgeschaltet?

Zitat:

Original geschrieben von flensburgkunde


Hallo Leute,

das war heute ein erfreulicher Tag für mich 😛

Nun heisst es warten, vielleicht kann ich mir das Wägelchen unter den Tannenbaum fahren 😁

Euch ein schönes WE

Danke für Deinen Bericht und die tollen Bilder, wir alle sind wohl neidisch auf Dich. Aber wie meine Vorgänger hier schon fragten: könntest Du vielleicht ein wenig genauer werden bezüglich z.B. Anfahren mit dem Gti oder im Stau mitschwimmen oder Kurvenverhalten. Wir ( die Besteller 😉 ) alle hier sind ein wenig beunruhigt wegen des Test in der AMS. Wie hört sich der Motor an ? und und und .........🙂🙂

Gruß Uwe

Hallo Leute,

da werde ich mal versuchen, euere Fragen zu beantworten.

Seit 10 Jahren fahre ich einen Passat mit Automatik (Wandler). Die Berichrte über das DSG haben mich auch etwas skeptisch gemacht.
Deshalb hatte ich vor 2 Wochen einen neuen 120 PS Golf zur Probefahrt ausgeliehen (einen GTI hatten sie damals leider nicht). Bei dem Golf hatte ich das Gefühl, dass die Räder durchdrehten beim schnellen Start, und auch die Gedenksekunde aus dem Stand kam mir gefühlt sehr lange vor. Da es den GTI aber sowieso nur mit DSG gibt, ist einem die Entscheidung natürlich schon abgenommen worden. Auf Automatik möchte ich aber sowieso nicht mehr verzichten.
Der GTI fuhr sich irgendwie ganz anders. Keine durchdrehenden Räder, und auch die Gasannahme aus dem Stand war völlig OK. Vielleicht habe ich schon auf Grund eines Hinweises eines anderen DSG Fahrers meine Fahrweise angepasst, indem man zuerst den Fuß von der Bremse nimmt und langsam anrollen lässt, und dann erst das Gaspedal durchtritt, also kein schneller Wechsel Bremse zu Gas. Ich denke, wenn man eine Weile fährt, wird sich bei jedem bald das richtige gefühl einstellen. Das DSG schiebt bei eingelegtem Gang im Stand nicht so sehr wie die Automatik mit Wandler (deshalb habe ich beim Passat immer im Stand auf "N" geschalten, da ich denke, so den Verschleiß zu verringern, was mir meine momentanen 350.000 km ohne Probleme vielleicht bestätigen).
Beim Mitschwimmen im Verkehr gab es keine Probleme, in "D" schaltet er ziemlich schnell hoch. Was das Überholen angeht fand ich auch keine Beanstandung. Wenn man das Gaspedal durchtritt schalten natürlich (für mich nicht störend) die Gänge herunter zum Beschleunigen, das ist doch normal. Wenn das Gas dann zurückgenommen wird geht es schnell wieder in den 7. Gang.
Ganz anders fährt sich es in der "S" Stellung. Dort dreht der Motor ziemlich hoch und gibt Dir ein Feeling wie im Sportwagen. Wie gesagt, auf der AB habe ich es mit einem Porsche aufgenommen. Der kam nicht so richtig vorbei, erst ab 230 musste ich ihn ziehen lassen.
Wenn ich Situationen habe, wo ich merke, dass es dem Getriebe schwerfällt einen Gang zu halten, dann schalte ich auf manuell und die Sache ist erledigt. Das war beim Wandler auch nicht anders.

Ich hoffe, es hat Euch etwas geholfen.

Ähnliche Themen

Super, Danke! Hast Du auch mal die Schaltwippen benutzt? Wird damit wirklich nur sequentiell geschaltet, oder kann man durch z.B. schnelles mehrfaches Betätigen auch mehrere Gänge direkt runterschalten?

Also: Wenn man z.B. im 7. fährt und zwei mal schnell hintereinander zurückschaltet - geht er dann erst in den sechsten und dann den fünften Gang, oder direkt in den fünften?

Zitat:

Original geschrieben von starsailor


Super, Danke! Hast Du auch mal die Schaltwippen benutzt? Wird damit wirklich nur sequentiell geschaltet, oder kann man durch z.B. schnelles mehrfaches Betätigen auch mehrere Gänge direkt runterschalten?

Also: Wenn man z.B. im 7. fährt und zwei mal schnell hintereinander zurückschaltet - geht er dann erst in den sechsten und dann den fünften Gang, oder direkt in den fünften?

Da mus ich ehrlich gestehen, bei dem MFL habe ich wie "das Schwein in's Uhrwek" geschaut. Bin kein Technikmuffel, aber ich hatte auch keine Zeit, mich mit den ganzen Miniknöpfchen und Schaltern auf dem MFL auseinander zu setzen. Im Kopf war noch das Bild vom normalen Lenkrad, wo rechts und links je eine Schaltwippe sitzt. Deshalb habe ich den Versuch des händisch Schaltens bei der Probefahrt verworfen 😰

diese angaben wie 250Nm maximal sind wie die personenangabe beim fahrtstuhl.

überlegt mal wieviel seile ein fahrtstuhl hat. und bekanntermaßen würde eines davon ausreichen.
und selbst dieses eine würde garantiert einige personen mehr tragen können als angegeben.
also halten alle zusammen nen ganzen bus voll leute.

VW ist sich bestimmt sehr sicher bzgl des GTIs. vermehrte schadensfälle aufgrund des zu starken motors fürs DSG oder sogar eine rückrufaktion wäre der tod des polo GTI. darauf hat VW bestimmt keine lust.

Wenn ich mich jetzt nicht total irre, hab ich bei abt(glaub ich) was gelesen von chiptuning für den gti.
Gang abhängig 300NM.

Zitat:

Original geschrieben von Outbreaker26


Wenn ich mich jetzt nicht total irre, hab ich bei abt(glaub ich) was gelesen von chiptuning für den gti.
Gang abhängig 300NM.

Und was soll Gangabhängig bringen? 300Nm bleiben 300Nm Belastung für Kupplung und Getriebe, egal welcher Gang 😉

Zu Golf V Zeiten wurde auch schon die Auslegung der Getriebe diskutiert und Ergebnis war, dass da eben nicht mehr viel Sicherheit eingebaut wird, wozu auch, das macht ja wirtschaftlich keinen Sinn.
Damals hatte auch einer mitgepostet der Insiderwissen hatte.
Der 160 PS TSI wurde ja auch drehmomentmäßig kastriert um mit dem 7-Gang-DSG verbaut werden zu können. Beim trockenen DSG wäre ich vorsichtig mit Chiptunging, da werden ja serienmäßig schon Kniffe nötig, damit die Kupplung nicht verbrennt (Beranfahrhilfe serienmäßig).

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser



Zitat:

Original geschrieben von Outbreaker26


Wenn ich mich jetzt nicht total irre, hab ich bei abt(glaub ich) was gelesen von chiptuning für den gti.
Gang abhängig 300NM.
Und was soll Gangabhängig bringen? 300Nm bleiben 300Nm Belastung für Kupplung und Getriebe, egal welcher Gang 😉
Hallo, ich weiß nicht wie das genau funktioniert aber es ist so 😉
Hier im forum wurde auch schon darüber geschrieben. Ich zitiere mal;

Zitat:

Original geschrieben von ulimate


wer erzählt denn so einen mist😕😕😕😕😕😕😮

 

die seat ibiza haben den gleichen motor u das gleiche getriebe verbaut u das schon seid einem jahr.

diese autos können ohne probleme auf bis zu 210ps gechippt werden mit drehmoment werten um 300Nm.

vernüftige tuner passen auch gleich das dsg mit an. für den polo GTI gibt es zb schon vereinzelt

firmen die was im angebot haben wie zb meine guten freunde von MTM. meine erste fahrt geht direkt vom autohaus zu MTM.😁😁😁

 

 

 

Leistungssteigerung Polo GTI 1,4TSI

205 PS (151kW) front

 

Beschreibung

Geänderte MTM-Motorelektronik im Tausch mit einem max. Drehmoment von ca. 300 Nm, inkl. Anpassung DSG.

Preis 899,00 EUR

Kitnummer mpol6180205fc

Einbaukosten 125,00 EUR

 

 

Merkmal MTM Serie

Max. Leistung kW/Umin 151 / 132 / 6200

Max. Drehmoment Nm/Umin 300 gangabhängig 250 / 2000 - 4500

V-max 236 km/ 229 km/h

0-100 km/h folgt 6,9 sec.

Verbrauch 7,0 l 6,9 l

Soweit ich weiß verfällt dann die Werksgarantie und ABT gibt dir eine "Tuner-Garantie" oder man lässt auf eigene Gefahr tunen (meine ich kann man hier ebenfalls irgenwo lesen). Wenn dann kurz nach der Garantie das Getriebe komplett stirbt ist man aber sicher besser dran wenn man nicht getunt hat.
Ich werde nix tunen, auch wenn es dank den TSI Motoren verlockend ist.

Moin,

dazu aus einem Fahrbericht bei heise Auto:

Downsizing-GTI: Der Abt Golf 1.4 TSI im Fahrbericht

"... 50 Extra-PS für den Golf VI

Für die 50 Extra-PS ist die Optimierung des elektronischen Motormanagements verantwortlich, statt 8,0 benötigt der eilige Abt nur noch 6,6 Sekunden, um 100 km/h zu erreichen – im GTI dauert es übrigens 6,9 Sekunden. Auch die Höchstgeschwindigkeit verbessert sich von 220 auf 240 km/h, genauso viel wie beim GTI. Das maximale Drehmoment steigt von 240 auf 290 Nm. Der GTI schafft 280 Nm. Die Kraftentfaltung des modifizierten TSI-Aggregats ist über den gesamten Drehzahlbereich sehr konstant und der Übergang zwischen Kompressor- und Turboaufladung gibt es trotz der extremen Literleistung keinen Einbruch. ...

Erstaunlich: Trotz des hohen Drehmoments von 290 Nm wird das 7-Gang-DSG mit Trockenkupplung verbaut, das eigentlich nur für maximal 250 Nm ausgelegt ist. Doch Abt hat die Leistungssteigerung in Verbindung mit dem DSG für sicher befunden und für den Verkauf freigegeben. Nun lässt sich ja über Modifizierungen der Getriebe­steuerung so einiges machen, wie uns die britische Firma Vocis Ende 2007 demonstrierte. Ob auch Abt mit elektronischen Tricks arbeitet, um einen frühzeitigen Kupplungstod zu verhindern, wissen wir nicht. Auf unsere Anfrage beließ man es beim Hinweis auf den hauseigenen Prüfstand. Von ihm wissen wir jetzt immerhin, dass er in Zusammen­arbeit mit der MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co KG aufgebaut wurde. Auf ihm habe man ausführlich getestet, um dieselbe Garantie bieten zu können wie Volkswagen. ..."

VG myinfo

Heute mit ABT telefoniert, Leistungssteigerung für Polo GTI schon lieferbar...steht allerdings noch nicht im Netz...0-100 km/h 6,4 s., 210 PS, 290 NM, 1.490 € + Einbau und TÜV, ABT übernimmt in Kooperation mit dem Händler, der die Leistungssteigerung verbaut hat volle VW Werksgarantie auf ALLE! Teile. Hat mein Händler mir auch bestätigt, Probleme müssen dann aber NUR über diesen Händler abgewickelt werden! Dieser regelt dann alles mit der Fa. ABT, als Kunde bei Problemen habe ich nur mit meiner Werkstatt zu tun und brauche mich mit ABT nicht auseinander zu setzen!

Gruss Mc Cormick31

Schön und gut, trotzdem bleiben 300Nm immer 300Nm, egal ob sie bei 2500U/min anliegen, oder 4500U/min anliegen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen