1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Polo V 1.6 TDI oder 1.2 TDI

Polo V 1.6 TDI oder 1.2 TDI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Guten Morgen Liebe Community!

Ich bin komplett neu hier und es mag sein, dass ich etwas brauche um mich zurecht zu finden!
Ich bin nun 18 Jahre alt geworden und würde mir gerne ein Auto kaufen.
Also habe ich mich umgeguckt und ich fand den Golf VI und den Polo V sehr interessant.
Da der Golf VI etwas teurer ist und auch mehr verbraucht habe ich mich für den Polo V entschieden, als zukünftiger Student muss man auch auf die Unterhaltkosten achten.

Das nächste Thema ist also die Motorisierung.
Und da brauche ich jetzt eure Hilfe:

1. ein Drei-Zylinder (Benzin) mit ca. 70PS kommt nicht in Frage, ich bin ihn Probe gefahren und er hat mich nicht wirklich überzeugt, vor allem da ich ab und zu locker mal 600km am Wochenende fahren muss (Autobahn)

2. ein Vier-Zylinder (Benzin) mit 85PS käme schon eher in Frage, die Vier-Zylinder überzeugen mich

jetzt bleibt aber noch die Frage Benziner oder Diesel.
Ich kann das wirtschaftlich selbst berechnen, brauche aber eurer Erfahrung und euer Fachwissen.

1. Der Diesel 1.2 (kein Bluemotion, das ist mir zu teuer) braucht 2sec mehr von 0 auf 100 als der 1.4 Benziner mit 85 PS. Dafür bringt der Diesel 50nm mehr auf die Straße. Macht das irgendeinen großen Unterschied?

2. Der Diesel 1.6 bietet sich auch an, habe da ein gutes Angebot bekommen! Aber sein Datenblatt ist identisch mit dem des 1.2 Diesel! Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Polo_V#Motoren

Als Begründung steht bei Wikipedia:
Anmerkung: Die 1,6-Liter-TDI-Motoren sind mechanisch identisch; die unterschiedliche Leistung wird ausschließlich über die Motorsteuersoftware erzielt.[20]

Ist das wirklich so? Denn ich kaufe mir kein Auto für rund 1000€ mehr, wenn es die gleiche Leistung bringt und mehr verbraucht! Vielleicht lässt sich ja auch was an der Motorsteuersoftware ändern?!

Und jetzt die letzte Sache:

Wie viel Zylinder hat der 1.2 Diesel und der 1.6 Diesel?

Beste Antwort im Thema

Habe selbst einen Ibiza ST mit E - ecomotive - Ausstattung und fahre ihn jetzt seit 17000 km. Ibi ist ja im Wesentlichen auch nur ein Polo im anderen Dress.
Kann folgendes sagen: Für die 1.2 Tonnen Auto reicht auch der 1.2 tdi. Gegenüber den PD - Dreizylindern mit 1.4 l Hubraum läuft der erheblich ruhiger, gerade mit der langen Übersetzung ist das natürlich kein Sprinter, aber es reicht völlig aus, um auch mal zügiger über die Landstraßen zu kommen. Überholen von LKW ist auch kein Problem, da muss man (wie bei allen anderen Autos auch) rechtzeitig den richtigen Gang wählen und vorausschauend fahren.
Freunde der imponierenden Beschleunigung wählen lieber den 1.6, aber der kleine 1.2 tut es genauso, und wenn es sein muss, läuft der auch über 160 auf der Autobahn, man braucht nur ein bisschen mehr Anlauf.
Die angegebenen 3.4 Liter / 100 gehen nur bei sehr vorausschauend gefahrenen Landstraßenpassagen im Sommer oder bei unter 100 auf der Autobahn, aber bei einem Langstreckenschnitt von 4,5 l/100 bin ich dann schon durchaus zügig unterwegs, Autobahn geht dabei mit ca. 120 (Vorsicht; an diesem Punkt gibt es Leute, die lachen nur müde über diese Aussage vor dem Hintergrund von 75 PS und halten darüber hinaus 120 auf der Autobahn für indiskutabel !). Mein Jahresschnitt liegt bei 4,2 bei vorwiegend Landstraße mit Langstrecke (jeweils ca. 40 km), was den Verbrauch hochzieht sind die Einkaufsfahrten sowie alle Fahrten mit nennenswertem Kaltstartanteil. Winterreifen etc. haben da einen deutlich geringeren Einfluss.
Ab und zu geht der Verbrauch vorübergehend hoch, da muss dann wohl der Filter freigebrannt werden. Das kommt natürlich im Stadtverkehr, insbesondere wenn man dann noch die Gänge ausdreht, relativ häufig vor und wird den Verbrauch ensprechend zusätzlich anheben.
Fazit: 1.2 ist mit dem Auto ok, läuft für einen 3-zyl. sehr brav und ruhig, er kann sparsam, schneller geht aber auch (mit den genannten Einschränkungen), kostet natürlich Expresszuschlag. Würd´s wieder machen.

138 weitere Antworten
138 Antworten

Also ich habe jetzt eingegeben:
VW, Polo, Benzin, 2010-2012, 55-65PS.
Alles andere habe ich so gelassen, wie es war und erhalte dann 32 Fahrzeuge mit einem Durchschnitt (steht oben rechts in Fettdruck) von 6,57L/100km.

Ja, habe ich jetzt ähnlich gemacht, nur min. 5.000 km (alles darunter ist noch verfälscht imho) und 59 - 61 PS = 

Anzahl.....Kraftstoff......min.......Ø.......max
..24.........Benzin.........5,78.....6,55....8,32

..................................................................................................................................................
Für den TSI mit 105 PS und Schaltgetriebe auch 5.000 km minimal =

Anzahl.....Kraftstoff......min.......Ø.......max
..82.........Benzin.........5,46.....6,52....7,74

Für einen entsprechend geringen Praxisverbrauch ist die freiwillige Selbstbeschränkung auf durchschnittlich etwa die halbe potentielle Leistung dann wohl eher nichts.

Nö, so gesehen nicht, jedoch kostete meiner ja auch nur ~ 12.620 € mit den 6 optionalen Sonderausstattungsdetails:
- SFW,
- Easy-Entry inkl. Schubladen und Höhenverstellung beider Vo-Sitze,
- schwarz-uni,  
- RCD 310,
- FKP mit GRA-MFA-Parkpilot hi-RKD, TFL +
- kostenlosen Mietwagen zur Abholung.

Jetzt, 1 Jahr später, würde ich beim VK ~ Pi x Daumen dasselbe Geld für bekommen +/- eine paar €.

Ähnliche Themen

Das, der Preis, und die Kurzstreckeneignung sind ja auch die eigentlichen Vorteile des kleinen Benziners. Sonst hat er keine, aber die genannten Vorteile können ja durchaus entscheidend sein.

Für die Kurzstreckeneignung meines Wagens musste ich nochmal gut 900€ extra berappen (SH).

SH ???

EDIT: Standheizung  - alles klärchen!

Ja, das ist unverständlich von VW, da wir ja auch den Touran 2.0 TDI haben und dieser mit einem Zuheizer Ser4ienausstattung hat, läßt sich dieser für ein kl. Geld zur SH ausbauen, obwohl er ja ruckzuck warm wird, also diesbezüglich müssen wir uns nciht auf den Motor einlassen, der Zuheizer stinkt zwar und verbraucht Diesel, aber er hat auch deutliche Vorteile und kostet nichts extra (na, man bezahlt es ja beim Kauf sowieso mit, aber beim Weiderverkauf ist es halt der Grundpreis der zählt, Extras sind ja stak inflationär, wenn auch eine SH nciht wie ein Navi oder Radio/CD o.ä.

Gut 900€ (rabattbereinigt) für eine werkseitige SH, die auch noch mit der Klimaautomatik zusammen arbeitet, ist eigentlich supergünstig.
Nachrüstungen, die nicht dieselbe Funktionalität aufweisen, sind meist doppelt so teuer und natürlich nicht von der, bei VW mittlerweile obligatorisch abzuschließenden, Anschlussgarantieversicherung abgedeckt.

Da es zukünftig nur noch effizient laufende Motoren geben wird, ist die Bestellbarkeit einer SH für mich mittlerweile ein K.O. Kriterium beim Kauf.

Zitat:

P.S.: gestern habe ich ihn mal, natürlich entgegen dem Bluemotion-Sinn, mit Vollgas über die Bahn scheuchen können; es standen mit erstaunlich wenig Anlauf am Ende Tacho 185 an und auch bei Höchstgeschwindigkeit ist er mehr als erträglich

Auch wenn's gegen jegliche Vernunft ist:

Bin täglich 150 km auf der BAB und mein Tacho zeigt des öfteren auch mal 200 an....

Und das mit 3 Zylindern und 75 PS!!!

restreichweite....

Nöö! Hab ja gar keine Multifunktionsanzeige! ;-)
Ist halt gut eingefahren. Hat jetzt nach 19 Monaten 86.000 gelaufen, davon 80% BAB.

Außerdem hast du ja n TSI!

Hi bin grad nach Italien 1000 km in meinem Polo 1.2 tdi mit 75ps gefahren,
ich war ehrlich überrascht wie entspannt und sparsam ich gefahren bin.
ich bin nicht den sankt Gottart sondern den Umweg gefahren.
ich wahr sehr überrascht das mein Motor für die steilen Steigungen nur 4,5 L gebraucht hatte.
Das letzte Jahr war ich mit einem Leihwagen Polo 1.6 tdi 75ps die gleiche strecke gefahren und da ist mir bei höheren Umdrehungen der laute Geräuschpegel und der hohe verbrauch aufgefallen.
4L unterschied von meinem Polo 1.2 tdi mit 75ps zu dem 1.6 Diesel.

Vorteil am 1.2 tdi 75ps:

-Sparsam unterwegs
-Leiser Geräuschpegel
-längere Reichweite von min. 70 km

Nachteil:
-Turboloch beim anfahren
- zu kleiner Hubraum, der im Stadtverkehr schlechte Bekanntschaft leistet, und leicht abmugst
-Anfällig bei vielen teilen gegen zu hohen Verschleiß
- Zwar toll lang übersetzter 5. Gang , zum spritspahren aber bei unter tausend Umdrehungen im 5.gang bei voll gas, etwas nervig weil der Motor nur noch ruckelt und dröhnt, und keine Leistung aufbauen kann,
dass kann der 1.6 besser, da fehlt einfach wieder der Hubraum, den man von dem 1.9 von früher bei dem Golf 5 noch kennt.

Fazit: wer flink und sparsam unterwegs sein will der nimmt lieber den 1.2 tdi mit 75ps,
und wer den Diesel klang mehr hören möchte und auf spritspahren verzichtet der nimmt den wahrscheinlich
nicht zerstörbaren 1.6 tdi, der auch aus Golf 6, octavia,Fabia und Co. sehr bekannt ist, man muss mit einem Pot mehr (Zylinder) auch mit einem höheren verbrauch rechnen.

PS: Liebe Golf Fahrer,

falls euer Golf irgend wann einmal kaputt geht ich würde den Polo raten, er hat sehr neue, sparsame Motoren, die Gleichen Ausstattungsmöglichkeiten, und das beste ist es, der Polo ist 5000 € günstiger und bietet immer noch die sehr beliebte VW Qualität. Der Polo hält genau so lang wie der Golf durch und ist trotz allem immer noch so günstig, wer sich keinen Golf leisten kann der käuft sich am besten einen Polo mit Dieselmotor, und wem das zu wenig PS sind der nimmt den GTI der schon fast über motorisiert ist.

Gruß Jona

Am Rande noch der neue Polo ist so groß wie der Golf 😁 2

Ich habe einen Polo und würde jedem zum Golf raten. Kaum teurer, dafür erheblich mehr Auto, viel besser gedämmt und besser verarbeitet.

Aber der Thread ist 4 Jahre alt und eigentlich ging es hier um eine Motordiskussion.

Zitat:

@chickeneater schrieb am 3. Juni 2016 um 10:53:20 Uhr:


Ich habe einen Polo und würde jedem zum Golf raten. Kaum teurer, dafür erheblich mehr Auto,

rund 44kg bei identischer Motorisierung (z.B. BlueGT) sind doch nicht erheblich mehr Auto...

Und nur "kaum teuerer" ist er bei vergleichbarer Ausstattung sicher nicht 🙄

Wenn man mehr Platz will, dann spricht sicher alles für den Golf. Leider ist der bereits arg breit geworden. 2,00m Einfahrten sind da langsam sehr eng.

Deine Antwort
Ähnliche Themen