Polo V 1.6 TDI oder 1.2 TDI
Guten Morgen Liebe Community!
Ich bin komplett neu hier und es mag sein, dass ich etwas brauche um mich zurecht zu finden!
Ich bin nun 18 Jahre alt geworden und würde mir gerne ein Auto kaufen.
Also habe ich mich umgeguckt und ich fand den Golf VI und den Polo V sehr interessant.
Da der Golf VI etwas teurer ist und auch mehr verbraucht habe ich mich für den Polo V entschieden, als zukünftiger Student muss man auch auf die Unterhaltkosten achten.
Das nächste Thema ist also die Motorisierung.
Und da brauche ich jetzt eure Hilfe:
1. ein Drei-Zylinder (Benzin) mit ca. 70PS kommt nicht in Frage, ich bin ihn Probe gefahren und er hat mich nicht wirklich überzeugt, vor allem da ich ab und zu locker mal 600km am Wochenende fahren muss (Autobahn)
2. ein Vier-Zylinder (Benzin) mit 85PS käme schon eher in Frage, die Vier-Zylinder überzeugen mich
jetzt bleibt aber noch die Frage Benziner oder Diesel.
Ich kann das wirtschaftlich selbst berechnen, brauche aber eurer Erfahrung und euer Fachwissen.
1. Der Diesel 1.2 (kein Bluemotion, das ist mir zu teuer) braucht 2sec mehr von 0 auf 100 als der 1.4 Benziner mit 85 PS. Dafür bringt der Diesel 50nm mehr auf die Straße. Macht das irgendeinen großen Unterschied?
2. Der Diesel 1.6 bietet sich auch an, habe da ein gutes Angebot bekommen! Aber sein Datenblatt ist identisch mit dem des 1.2 Diesel! Siehe hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Polo_V#Motoren
Als Begründung steht bei Wikipedia:
Anmerkung: Die 1,6-Liter-TDI-Motoren sind mechanisch identisch; die unterschiedliche Leistung wird ausschließlich über die Motorsteuersoftware erzielt.[20]
Ist das wirklich so? Denn ich kaufe mir kein Auto für rund 1000€ mehr, wenn es die gleiche Leistung bringt und mehr verbraucht! Vielleicht lässt sich ja auch was an der Motorsteuersoftware ändern?!
Und jetzt die letzte Sache:
Wie viel Zylinder hat der 1.2 Diesel und der 1.6 Diesel?
Beste Antwort im Thema
Habe selbst einen Ibiza ST mit E - ecomotive - Ausstattung und fahre ihn jetzt seit 17000 km. Ibi ist ja im Wesentlichen auch nur ein Polo im anderen Dress.
Kann folgendes sagen: Für die 1.2 Tonnen Auto reicht auch der 1.2 tdi. Gegenüber den PD - Dreizylindern mit 1.4 l Hubraum läuft der erheblich ruhiger, gerade mit der langen Übersetzung ist das natürlich kein Sprinter, aber es reicht völlig aus, um auch mal zügiger über die Landstraßen zu kommen. Überholen von LKW ist auch kein Problem, da muss man (wie bei allen anderen Autos auch) rechtzeitig den richtigen Gang wählen und vorausschauend fahren.
Freunde der imponierenden Beschleunigung wählen lieber den 1.6, aber der kleine 1.2 tut es genauso, und wenn es sein muss, läuft der auch über 160 auf der Autobahn, man braucht nur ein bisschen mehr Anlauf.
Die angegebenen 3.4 Liter / 100 gehen nur bei sehr vorausschauend gefahrenen Landstraßenpassagen im Sommer oder bei unter 100 auf der Autobahn, aber bei einem Langstreckenschnitt von 4,5 l/100 bin ich dann schon durchaus zügig unterwegs, Autobahn geht dabei mit ca. 120 (Vorsicht; an diesem Punkt gibt es Leute, die lachen nur müde über diese Aussage vor dem Hintergrund von 75 PS und halten darüber hinaus 120 auf der Autobahn für indiskutabel !). Mein Jahresschnitt liegt bei 4,2 bei vorwiegend Landstraße mit Langstrecke (jeweils ca. 40 km), was den Verbrauch hochzieht sind die Einkaufsfahrten sowie alle Fahrten mit nennenswertem Kaltstartanteil. Winterreifen etc. haben da einen deutlich geringeren Einfluss.
Ab und zu geht der Verbrauch vorübergehend hoch, da muss dann wohl der Filter freigebrannt werden. Das kommt natürlich im Stadtverkehr, insbesondere wenn man dann noch die Gänge ausdreht, relativ häufig vor und wird den Verbrauch ensprechend zusätzlich anheben.
Fazit: 1.2 ist mit dem Auto ok, läuft für einen 3-zyl. sehr brav und ruhig, er kann sparsam, schneller geht aber auch (mit den genannten Einschränkungen), kostet natürlich Expresszuschlag. Würd´s wieder machen.
138 Antworten
will man mit 4 zylindern und 90/105ps rumfahren oder mit 3 zylindern und 75ps???😕
Es gab beim Polo anfangs auch den 4Zylinder mit 75PS...
Hallo,
es sind 25 km Landstraße hin und 25 zurück , dazu kommt noch das was so noch rumgefahren wird !
Am Abend wenn ich heimkomme fährt im Winter meine Frau 2 mal die Woche nochmals los.
Da der Wagen dann noch warm ist und nicht kalt kann dieses doch nur gut sein.
Zu garfield möchte ich nur sagen :
3 zylindern und 75 ps langen um von A nach B zu kommen ! oder............... ?
Stellt sich nur noch die Frage nach dem Hersteller, wie gesagt der Preis ......obwohl dies nicht der
ausschlaggebende Punkt sein soll, jedoch wird mein freundlicher Renaulthändler ein Kampfangebot
machen !
Das Thema ist halt, dass der NEFZ Ausserorts nicht so besonders flott ist. Da beschleunigt man nur mal kurz auf 120, der Rest der Geschwindigkeiten ist weit drunter, tw. auch nur 70km/h. Wenn man mal hinter nem LKW her ist und nicht vorbei kommt, landet man auch unter 4l. Spaß macht das natürlich in dem Moment nicht.
Ähnliche Themen
Exakt erkannt
Das stimmt, die Schalterei beim Diesel-Polo ist auf der Landstraße schon manchmal nervig,
aber wenn´s den Sprittverbrauch senkt ....und wer hat schon Spass auf dem Weg zur oder
von der Arbeit,
der Schwerlastverkehr nimmt ja immer stetig zu und die überall aus dem Boden
gestampften Umgehungsstraßen geben den Brummis immer mehr Grund Querfeldein zu fahren
um sich die Maut zu sparen ,
so zottelt man eben hinter denen her ..so isses !
Ich überlege auch grad,einen 1.6er TDI mit 75PS als Zweitauto zu holen.
Gibt es denn mechanische Probleme an dem Motor? Da er ja identisch mit der 90 und 105PS Version ist,sollte er ja genug Luft haben und mechanisch nicht so stark belastet sein.
Das nicht ganz unproblematische AGR-Ventil stört es sicherlich wenig, ob der Motor 105 oder 75PS hat.
Kann mir jemand mal verraten was an einem 3-Zylinder Motor so schlimm ist???? Warum sagen viele, bloß keinen 3-Zylinder ???
Und wo ist der Unterschied zwischen einem 3-Zylinder und einem 3-Zylinder????
Lg mela
Ich find für den Berufsverkehr ist der 3 Zylinder ein super Motor, egal ob Diesel oder auch Benziner.
Haben beide beim Fahren Spas gemacht, vor allem wenn ich mir das gesparte Geld dabei betrachte.
Ich glaub in dem Forum hier treiben sich hauptsächlich PS Fanatiker rum und die rümpfen da natürlich die Nase,
aber ehrlich gesagt gegenüber einem Ford Mustang ist jeder Polo eine lahme Ente 😉
Also ich habe alles mögliche gefahren, vom 12 Zyl. (Jag), 8 Zyl. (BMW/Mercedes), 6 Zyl. Reihe und V und Boxer (verschiedenste Marken ), 4 Zyl. von Nissan, Mercedes, BMW, VW, Audi. Und das seit 1978 und vorher Mitfahrer.
Teils Benziner, teils Diesel.
Derzeit ja noch den 8 Zyl. 4,4 L 286 PS, 4 Zyl. 2.0 L TDI 103 kW im Touran und den 3 Zyl. 1.2 L, 44 kW im Polo, er klinkt kernig beim Beschleunigen und bei Vamax ist er etwas lauter, wenn überhaupt, ansonsten ist er laufruhig, extrem vibrationsarm, sparsam mit 6,3 L/100 km , sowie schnell warm im Winter, so dass man flott vernünftige Temperaturen der Heizung bekommt, springt immer zuverlässig an und erfreut uns alle hier mit seinem Fahr-/Laufeindruck, er benötigt kein Öl oder Kühlwasser passt zum 5 Gang-Getreibe gut, ausser dass der 5. Gang etwas zu lang übersetzt ist, mehr fällt mir nicht ein, negativ ist uns bisher nichts aufgefallen, kann nur den Daumen hoch nehmen für den Motor, klarein Ausbund an Geschwindigkeitswahn entfacht er nicht, aber das Gefühl flott unterwegs zu sein, rein subjektiv und unserer Meinung auch ojektiv (was ja wieder subjektiv ist 😁) kann jeder hier unterschreiben.
Die Kosten bei Anschaffung des Style mit 6 zusätzl. optionalen Sonderausstattungen, machen sich mit 12.650 € ja auch positiv bemerkbar. Ohne Abholung WOB, die kam 350 €.
Der 3 Zylinder ist an sich nicht schlecht, aber etwas unruhiger als der 4 Zylinder läuft er doch. Das mag im Stadtverkehr egal sein, bei längerer Strecke vielleicht nicht.
Gut ist, dass er schnell warm wird, aber dein Verbrauch von 6,3L/100km ist für einen 60PS-Kleinwagen nun wirklich nicht berühmt.
Mit meinem Golf 1,2TSI (105PS) fahre ich durchschnittlich mit 6,5L (was im übrigen, ungefähr dem Spritmonitordurchschnitt aller 1,2TSI-Golf (6,6L/100km) entspricht.)
Der Durchschnittsverbrauch von 74 Polo 6R mit dem 60PS-Motor liegt laut Spritmonitor bei gut 7L/100km.
Der Durchschnittsverbrauch von über 150 Polo 6R mit dem 1,2TSI-Motor (105PS) liegt bei 6,6L/100km.
Der 3 Zylinder ist daher ein gut geeignetes, günstiges Kurzstrecken-/Stadtfahrzeugfahrzeug. Mehr aber wirklich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
(...)Der 3 Zylinder ist daher ein gut geeignetes, günstiges Kurzstrecken-/Stadtfahrzeugfahrzeug. Mehr aber wirklich nicht.
wir reden hier vom Diesel und bei dem würde ich nach knapp 55.000 Kilometern in etwas über eineinhalb Jahren Deiner Aussage mal glatt widersprechen. Speziell der 1.2TDI ist auf langen Strecken im Drehzahlbereich bis 2500 Touren, also bis etwa 130km/h sehr laufruhig und sparsam. Ich würde behaupten, dass kein Mitfahrer merkt, dass hier nur drei Zylinder werkeln 🙂
Bei den von mir regelmäßig gefahrenen etwa 110km/h bei etwa 2000 Touren (Tempolimits 😉 ) spürt man den Motor überhaupt nicht, es dominieren die Wind- und Abrollgeräusche. (die sich aber ebenfalls in engen Grenzen halten)
Ich finde den 1.2TDI auch heute noch eine gute Wahl und würde mich wohl wieder für ihn entscheiden 😉
Grüße und ein schönes Pfingswochenende wünscht
Stephan
P.S.: gestern habe ich ihn mal, natürlich entgegen dem Bluemotion-Sinn, mit Vollgas über die Bahn scheuchen können; es standen mit erstaunlich wenig Anlauf am Ende Tacho 185 an und auch bei Höchstgeschwindigkeit ist er mehr als erträglich 😉
Zitat:
Original geschrieben von navec
Gut ist, dass er schnell warm wird, aber dein Verbrauch von 6,3L/100km ist für einen 60PS-Kleinwagen nun wirklich nicht berühmt.Der Durchschnittsverbrauch von 74 Polo 6R mit dem 60PS-Motor liegt laut Spritmonitor bei gut 7L/100km.
Der Durchschnittsverbrauch von über 150 Polo 6R mit dem 1,2TSI-Motor (105PS) liegt bei 6,6L/100km.
Das ist richtig, will ich auch gar nicht schön reden, das ein Downsizing-High-Tech-Motor weniger verbraucht, bei sogar mehr Leistung und auch deren Nutzung, dennoch sind wir mit 6,3 L zufrieden, 5,5 L wären noch besser klar, aber das ist doch nicht die Welt, hier entwickeln wir uns zu Erbsenzählern, denn danch müsste ich noch verbrauchsärmere Fzge kaufen, aber selbst mit unserem damaligen 528 i Touring, 6Zyl. Reihe mit noch echten 2,8 L, 193 PS und 245er Bereifung war ich genauso günstig auf der Strecke nach Valencia (rd. 1850 km) unterwegs wie mit unseren
Touran Faceliftund zuvor mit dem
Touran 1,die auf der gleichen Strecke auch um 9 L/100 km brauchen.
Selbst der 8 Zyl. 540 i vernüftig die Strecke gefahren und mit Tempomat und an Geschwindigkeitsbeschränkungen haltend, benötig nicht mehr als 9,0 L/100 km.
Wir lieen unseren kl. 3 Zyl.-Zwerg eben. Dagegen kannst du doch nicht ernsthaft mit mir diskutieren. 😁 😉
Zitat:
Wir lieen unseren kl. 3 Zyl.-Zwerg eben. Dagegen kannst du doch nciht ernsthaft mit mir diskutieren.
Würde ich nicht wagen...
Aber weniger Durchschnitts-Verbrauch plus mehr Laufruhe plus die Möglichkeit, bei Bedarf, je nach Drehzahl, 100% mehr Leistung aus dem Hut zu zaubern, hat einen, natürlich ganz geringen..., Reiz.
@SamEye:
Zitat:
wir reden hier vom Diesel und bei dem würde ich nach knapp 55.000 Kilometern in etwas über eineinhalb Jahren Deiner Aussage mal glatt widersprechen.
Wenn du meiner Ausssage widersprechen willst, kannst du das gerne tun, aber ich habe auf @ESLIH's Beitrag geantwortet und da ging es, natürlich OT..., um den 3-Zylinder-44kW-Benziner und nicht um den Diesel.
Über den Diesel hatte ich mich nicht geäußert.
Wenn ein Mini-Diesel-Kleinwagen laut den von mir zitierten Spritmonitor-Durchschnittswerten rund 7L/100km verbrauchen würde, könnte man wohl auch unstrittig sagen, dass der Motor in die Tonne gekloppt gehört.
Die Verbrauchsdurchschnittwerte der 75PS-1,2TDI's laut Spritmonitor überzeugen mich aber auch nicht wirklich, denn die haben einen Durchschnittsverbrauch von 4,76L/100km und die der 90PS-1,6TDI-Version von 4,99L/100km.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Aber weniger Durchschnitts-Verbrauch plus mehr Laufruhe plus die Möglichkeit, bei Bedarf, je nach Drehzahl, 100% mehr Leistung aus dem Hut zu zaubern, hat einen, natürlich ganz geringen..., Reiz.
Aber wie kommst du auf die 7L/100 km. Ich habe Polo eingegeben und BJ 2010 bis 2012 und dann sehe ich auf S.1 die Verbräuche von 5,78 L/100 km bis 6,67 L/100 km (15 Wagen) und auf S.2 9 Fzge mit einen Verbrauch von 6,75 L/100 km bis 8,32 L/100 km. Vorgabe war mind. 5000 km, ansonsten nicht ob Trendline, Style, Match oder Team, die es ja alle mit der Maschine gab, 2009er habe ich nicht mit hineingenommen, da unser von 05/2011 ist und bei den 2009er Polos doch durch die Bank weg einiges nicht stimmte, nicht nur bei 60 PS.
Allerdings kommt es ja auch auf das pers. Fahrprofil und die Fahrweise an, hier bei uns im Flachland, benötigt man nicht unbedingt ein Wagen um Berge zu befahren o.ä., da ist man halt mit 60 PS gar nicht so schlecht bedient und bisher haben alle, die mit uns mitgefahren sind, den Motor in keinster Weise wahrgenommen, zumindest nicht negativ, man hört ihn weder im Stand im Innenraum, noch bei gleichförmiger Geschwindigkeit, nur beim Beschleunigen ist er sportlich kernig, nicht nie nervend. Nur bei Vmax könnnte er noch leiser sein,allerdings fahren wir die so gut wie nie, eigentlich hält meine Frau immer so 130 km/h auf der BAB und 100 km/h auf der LS ein (nicht Tachowert, sondern da sind es auch schon mal 140 km/h oder 110 km/h) Ich finde es nicht wenig, aber auch nciht besonders viel. mein 40 PS Polo I benötigte 1978 mit 40 PS mehr Benzin. 😉 😁