Polo startet nach Einbau E-Satz nicht mehr
Hallo zusammen. Ich habe gerade ein riesiges Problem mit meinem Polo. Gestern habe ich eine Anhängerkupplung verbaut inklusive fahrzeugspezischem Elektrosatz. Alles hat soweit wunderbar geklappt, aber nachdem ich die Batterie wieder abgeklemmt hatte traten die Probleme auf. Das Fahrzeug lässt sich nicht mehr starten. Ich habe das Gefühl, dass ich das BCM zerschossen habe. Teilweise geht die Zündung nicht, dann will er kurz anspringen und schaltet wieder ab oder es tut sich auch mal gar nichts. Immer kommen eine Menge Fehler (siehe Bilder). Da der Wagen gerade in den Niederlanden steht, war heute der AMWB (niederländischer ADAC) hier. 2 Stunden versucht den Wagen wieder flott zu bekommen, leider ohne Erfolg. Alle Kabel wurden wieder zurückgepinnt und der Kabelsatz quasi zurück gebaut. Auch danach kein Erfolg. Natürlich wurden alle Fehler versucht zu löschen. Nichts. Einen Auszug aus dem Fehlerspeicher wurde auch gemacht (siehe PDF). Der Wagen wird nächste Woche nach Deutschland geschleppt. ADAC sei Dank.
Trotzdem bin ich ratlos und über jede Hilfe dankbar. Ehrlich gesagt, wenn es wirklich das BCM sein sollte, dann müsste ich ein anderes besorgen und die Codierung aufbringen lassen. Ob dass das Problem beseitigen würde.
Gruß Markus
25 Antworten
[quote][i]@Muselmane [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71891363]schrieb am 21. Mai 2025 um 7:55[/url]:[/i] Update: der Wagen ist jetzt wieder in Deutschland bei einer Werkstatt. Der Chef hat mit mir zusammen drüber geschaut und sich erklären lassen was ich genau gemacht habe. Auf den ersten blick habe wohl keine Fehler beim Einbau des Kabelsatzes gemacht. Im Endeffekt muss er alles kontrollieren. Vcds hat er auch. Bin gespannt was er findet. Werde dann hier berichten.[/quote]
Bislang noch nichts von der Werkstatt gehört..... kein gutes Zeichen.
Zitat:
@Muselmane schrieb am 21. Mai 2025 um 07:55:37 Uhr:
Update: der Wagen ist jetzt wieder in Deutschland bei einer Werkstatt. Der Chef hat mit mir zusammen drüber geschaut und sich erklären lassen was ich genau gemacht habe. Auf den ersten blick habe wohl keine Fehler beim Einbau des Kabelsatzes gemacht. Im Endeffekt muss er alles kontrollieren. Vcds hat er auch. Bin gespannt was er findet. Werde dann hier berichten.
Kurzes Update: Heute endlich eine Rückmeldung erhalten. Die Zentralelektrik war es nicht. Es wurde ein anderes BCM (gleiche Teilenummer) eingesetzt um zu schauen. Ergebnis das gleiche. Wagen startet nicht bzw. nicht einmal die Zündung funktioniert. Die Suche geht weiter.... langsam wird unangenehm und ich mache mir sorgen, dass der Wagen hinüber ist.....
Ich lese hier ja schon länger mit.... Hat sich mal jemand den Canbus genauer angeschaut? Irgendwie klingt das nach einer Störung da ja so Einiges unabhängig ausfällt. Einziger gemeinsamer Nenner scheint der Bus zu sein.
Vielleicht eine Leitung beim Durchziehen beschädigt? Du hast doch vermutlich auch + von vorne holen müssen.
Wenn man die Fehlercodes bei chatgpt eingibt, dann tippt die KI auch auf Stromversorgung CAN Bus. Ggf Plus unterbrochen? B18FB: Kontakt 75 (Zündungsplus) im Notlauf?
Ähnliche Themen
Update: Ich war jetzt in der Werkstatt. 2 Stunden mit dem Chef rumprobiert. Keine Lösung. Auch mit VCDS kann nicht auf die Steuergeräten zugegriffen werden. Es kann keine Verbindung aufgebaut werden. Der Chef weiss nicht mehr weiter. Und ich auch nicht. Wohl oder übel wird der Wagen nach VW müssen..... oder verschrotten. Könnte heulen......
Hast Du ein Messgerät und kannst damit umgehen?
Bin nicht sicher, ob das klappt aber ich würde dann die Spannungen am CAN-bus mal messen. Gegen Masse. Wenn ich es schaffe, messe ich am Polo meiner Freundin auch mal nach.
Oder es schafft ein Anderer hier.
(https://www.flexihub.com/de/oobd2-pinout/#volkswagen)
CAN high gegen Masse, CAN low gegen Masse und vielleicht die Differenz zwischen low und high.
Hi,
ist der E-Satz vom Anhänger noch verbaut? Dann würde ich prüfen, ob die Pins am BCM und bei dem verwendeten Zwischenstecker der CAN-Leitungen von Jäger richtig fest eingesteckt sind und Kontakt haben. Die Kabelfarben haben mit der Anleitung übereingestimmt?
Ich hatte schon einmal bei einem Tempomat die Spannungsversorgung auch bei dem Zwischenstecker schlecht eingepinnt und dann eine ähnliche Fehlersuche...
Helfen kann dann auch, diesen Leitungssatz da auszupinnen und wieder original zu verbinden. Werdet ihr aber vermutlich schon probiert haben.
Spannungsmessung direkt gegen Masse je CAN-Leitung wie zuvor schon beschrieben unbedingt auch machen --> Kabelbruch?
Wurden Sicherungen gezogen und ev. falsch wieder eingesteckt? Dann Spannungsversorgung und Masse direkt am BCM messen.
Stecker A: (sollte für deinen Polo 6c mit 1.4 TDI passen, keine Gewähr)
- 1 ... Klemme 31 (Masse)
- 12...Klemme 31 (Masse)
- 63 ... Klemme 31 (Masse)
- 66 ... Klemme 30 (Versorgung Licht rechts)
- 73... Klemme 30 (Versorgung Scheibenwischermotor)
Stecker B:
- 2 ... Klemme 30 (Zentralverriegelung)
- 29 ... Klemme 30
- 31 ... Klemme 31 (Masse)
Stecker C:
- 1...Klemme 30 (Versorgung Licht links)
- 5 ... Klemme 30 (Außenspiegelheizung)
- 12 ... Klemme 30 (Hupe)
- 40-47 CAN-Bus Linien --> hier eh nichts vertauscht?
- 57 ... Klemme 15
- 63 ... Klemme 30
- 69 ... Plusverbindung 1 (30g) im Hauptleitungsstrang
- 73 ... Klemme 30 (Heckscheibenheizung)
Diagnosestecker:
- Spannungsversorgung PIN 16
- Klemme 15 Pin 1
- CAN BUS Diagnose Pin 6 und 14
- Masse Pin 4 und 5
So. Der Wagen ist wieder zu Hause und läuft wieder. Wie schon vermutet, war etwas mit den Can Bus Kabeln. Was genau wurde mit nicht gesagt. Zudem war die Batterie komplett tot und wurde ersetzt. Das Ergebnis seht ihr im Bild.
Fazit viel Lehrgeld bezahlt und die AHK läuft immer noch nicht obwohl VW wenigstens die Kabel laut Anleitung angeschlossen hat. Ich werde die Tage mal codieren lassen und schauen ob alles läuft.
Trotzdem vielen Dank an alle die versucht haben zu helfen.
Den Reparaturauftrag bei VW hast aber auch nicht überdacht.
Bei sowas immer schriftl. festhalten das der Kunde informiert wird bevor was getauscht wird was nicht
des Problems Ursache ist/sein könnte.
400,- für ne Polo-Batterie lol! Für ein Drittel hätte es sogar eine Varta gegeben.
Das ist echt viel Lehrgeld gewesen.
Zitat:
@Thecriss schrieb am 22. Juni 2025 um 14:19:51 Uhr:
Den Reparaturauftrag bei VW hast aber auch nicht überdacht.
Bei sowas immer schriftl. festhalten das der Kunde informiert wird bevor was getauscht wird was nicht
des Problems Ursache ist/sein könnte.
400,- für ne Polo-Batterie lol! Für ein Drittel hätte es sogar eine Varta gegeben.
Das ist echt viel Lehrgeld gewesen.
Doch die Batterie war abgesprochen. Meine Frau wollte es so. Hauptsache der Wagen fährt wieder hat sie den freundlichen gesagt...