Polo GTI
Im Stand bei Getriebestellung "N" dreht der Motor nicht über 4000 Upm und bei Fahrt über 5000 Upm
dröhnt es irgendwoher?😕
Hat das noch jemand?
Beste Antwort im Thema
Erstmal großes Lob von mir für den tollen Threadnamen! Sehr vielsagend
27 Antworten
Bin vor kurzem auch 750km am Stück mit dem GTI gefahren. Überhaupt keine Probleme gehabt. Korrekte Sitzeinstellung/-position ist natürlich wichtig. Ist natürlich immernoch ein „Sportfahrwerk“ und nicht zu vergleichen mit z.B. einem Komfortfahrwerk von Audi, meiner Meinung nach allerdings völlig ausreichend.
Wenn ich einen Polo GTI kaufe habe ich noch +-25000 € Marge bis zum RS3. Eventuell ein Paar Euros übrig für ein "korrektes" Fahrwerk?
Zu dem Thema "röhren" im Cockpit ab einer gewissen Motordrehzahl würde ich den Sound Aktuator verdächtigen und ggf. abschalten.
Für einen RS3 bekommst du 2 Polo GTI mit guter Ausstattung 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@mrbabble schrieb am 1. Dezember 2019 um 20:52:22 Uhr:
Ohne Worte...Vergleichst du es etwa mit dem RS3?!
… Wahrscheinlich mit einem deutlich größeren und deutlich schwereren Fahrzeug...
Wenn ich jetzt mal die Fahrt im S3 erinnere, dann hat man bei höheren Geschwindigkeiten insbesondere auf den Brückenabsätzen auch meinen Wollen, man hebe ab.
Das ist kein Vergleich mit, beispielsweise, einem A6.
Aufgrund dessen, dass die horizontale Agilität mit dem zunehmendem Radstand und die vertikale Agilität mit zunehmendem Gewicht abnimmt, ist das beobachtete Verhalten physikalisch einleuchtend.
Der Umkehrschluss dazu ist, dass an das Fahrwerk eines größeren Fahrzeuges im Bezug auf Kinematik und Abstimmung geringere Ansprüche zu stellen sind, als an das eines kleinen, leichten Fahrzeuges, um die Fahrzeugbewegungen gleichartig zu steuern.
Da nun die Fahrwerksqualität in der Regel umgekehrt zu dieser Regel ausfällt, verstärkt sich der Unterschied in Bezug auf die Straßenlege zwischen den beschriebenen Arten von Fahrzeugen.
Der Sprung vom S3 zum RS3 kann folglich im Hinblick auf die Straßenlage kein Quantensprung sein. Auch ein RS3 kann der Physik insofern nicht gänzlich entkommen, wenngleich er ein etwas besseres Fahrwerk, als der Polo GTI haben sollte ...
Nein, habe nicht mit meinem RS3 verglichen, zumal das Serienfahrwerk bei dem genau so ein Schrott ist. Habe da jetzt ein KW V3 drin, aber für den GTI als Zweitwagen ist das eigentlich schon etwas teuer..
Mal schauen, erst mal abwarten bis der GTI da ist und dann nochmals ausgiebig testen.
Das ist alles sehr personlich. Bevor hatte ich meine Fabia niedergelegt und ich konnte leben mit dem Komfort. Jetzt, im Vergelich, finde ich die GTI sehr Komfi
Hört man das alberne Gefürzel beim Gaswegnehmen eigentlich nur innen über die Lautsprecher, oder wird das auch nach außen übertragen bzw. unterhalb des Fahrzeuges oder im Auspuff erzeugt?
Hört sich in den Videos ziemlich künstlich und dünn an...
Echte Fehlzündungen - die von unverbranntem Krafstoff, der sich im glühenden Auspuffrohr entzündet - hören sich doch noch etwas anders an...
Zitat:
@haku3 schrieb am 3. Dezember 2019 um 15:32:13 Uhr:
Hört man das alberne Gefürzel beim Gaswegnehmen eigentlich nur innen über die Lautsprecher, oder wird das auch nach außen übertragen bzw. unterhalb des Fahrzeuges oder im Auspuff erzeugt?
Hört sich in den Videos ziemlich künstlich und dünn an...Echte Fehlzündungen - die von unverbranntem Krafstoff, der sich im glühenden Auspuffrohr entzündet - hören sich doch noch etwas anders an...
Ich meine hier im Sound OPF Thread in einer Mail von VW gelesen zu haben, dass die "Fehlzündungen" rein künstlich erzeugt werden. Seit dem OPF sind diese ja auch verschwunden.
Der Sound wird zwar künstlich erzeugt, kommt aber definitiv vom Auspuff, nicht über den Sound Aktuator. Man kann ihn außerhalb des Fahrzeugs gut hören.
Seit dem OPF ist er aber sehr abgeschwächt oder verschwunden, der Partikelfilter würde das offenbar nicht vertragen.
Dröhnen oder Vibrieren? Ich tippe auf den Aktuator. Bei mir oft bei hohen Drehzahlen. Hört sich an, als wenn das ganze Dashboard mit ein paar tausend Hertz brummt. Oder die Scheibe, vom Aktuator. Jenachdem, wie gut die geklebt ist.