Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen

VW Polo 6 (AW)

Hallo,

Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...

Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...

Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...

Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.

Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.

525 weitere Antworten
525 Antworten

Ich weiß, daß ich nicht gemeint war. Ich reagierte nur, weil du behauptetest, Kaltstartruckeln wäre normal. Ich hatte früher auch kein Kaltstartruckeln. Jetzt, mit 5, hat der Polo es manchmal.

Zitat:

@infiniter schrieb am 3. August 2023 um 10:20:12 Uhr:


@Naphtabomber: Wie, normal? Ich hatte es fast 4 Jahre lang nicht, dann kam es. Also normal würde ich das nicht nennen. Und darüber mit einem eigentlich sehr kompetent wirkenden Servicemann in der VW-Werkstatt sprechend kam nicht bei raus "da können wir was machen". Es kam nur "man könnte das Steuergerät zurücksetzen, weil das mit dem Ruckeln aus dem Lernverhalten kommen könnte". Software ist Software. Habe ich beruflich jeden Tag mit zu tun. Die hat immer irgendeinen Konzeptfehler.

Wenn das Steuergerät vom DSG lernt, daß du meist nicht stark beschleunigst, dann könnte es logisch sein, daß das DSG immer langsamer schaltet. Das ist bei mir so und verursacht Ruckeln und Leistungslöcher. Das ist sehr spürbar, besonders beim starken Beschleunigen, wenn der Wechsel von einem Gang in den nächsten ca. 2 Sekunden dauert. Das soll normal sein? Die Frage ist daher: kommt es aus der Software oder der Hardware?

Das Steuergerät vom DSG lernt in dem Sinne nicht.

Der Kraftstoff macht nur Nuancen aus, aber die kann ja Nutzen. Die Frage ist nur zu welchem Preis und was man denkt, welcher hilft. Da sind manche mehr verkopft und auch auf der falschen Fährte.

Und ja, mit steigendem Alter des Autos macht sich das, warum auch immer bemerkbar.

Aber auch das ist wohl keine direkte Frage der Kraftstoffsorte.

@infiniter , du hattest nie Kaltstartruckeln??? Darauf hat mich jeder Verkäufer vor der Probefahrt drauf hingewiesen...

Siehe meinen Post oben.

Ähnliche Themen

@Diabolomk : der Eine sagt das so, der Andere so. VW behauptet, das Steuergerät vom DSG lernt und paßt sich deinem Fahrverhalten an. Ich habe den Eindruck, daß das auch so ist.

Zitat:

@infiniter schrieb am 3. August 2023 um 12:26:19 Uhr:


@Diabolomk : der Eine sagt das so, der Andere so. VW behauptet, das Steuergerät vom DSG lernt und paßt sich deinem Fahrverhalten an. Ich habe den Eindrucl, daß das auch so ist.

Nein, absolut nicht.

https://www.motor-talk.de/.../...kte-dsg-lerneffekte-t1036979.html?...

Wenn es nicht so ist mit dem Anlernen dann frage ich mich für was ist die Adaptionsfahrt mit den vielen Voraussetzungen bedacht (mit finalen Messwertblöcke die die korrekte Handhabung bestätigen).

Nur zum Spaß?

Zumindest gilt die Adaptionsfahrt für den DQ200, beim DQ250 ist das Thema sicher nicht anders, ob es das für das DQ381 oder DQ500 gilt, das weiß ich auch nicht...

Selbst wenn sich das DSG anlernt, wo bitte ist es möglich seinen Fahrstil permanent durchzuziehen außer auf leeren Straßen oder einer Rennstrecke?

Mein DSG ist mit Sicherheit auf „Sprit sparen und frühes schalten“ angelernt weil die Straßen einfach zu voll sind.
Natürlich merke ich das dann auch wenn aufs Gas gedrückt wird und erstmal nichts passiert. Das umgehst du aber entweder den Wahlhebel einmal zurück tippen für den S Modus, oder in D kurz Fuß vom Gas und nochmal drauf, dann kommt der Kickdown sofort

Ein DSG muss immer den Wert ab Fahrprüfung absolvieren, das gilt im Modus D. Das ist normal der Modus D.
Alles andere ist obsolet, und lernt auch nicht an. Selbst in den anderen Fahhrstufufen läuft das im Zweifel.
Im Negativen könnte man nur sagen, DSG kennt die Schaltstufen im maximal im Extremen nicht. Ist unterirdiesch, aber im Zweifel noch Perlen vor die Säue.
Aber man sieht, völlig unausgerfeift und ineffizient.

Zitat:

@mrbabble schrieb am 3. August 2023 um 09:35:53 Uhr:



Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 2. August 2023 um 22:10:49 Uhr:


Mein Auto hat 3 verschiedene Situationen wo es verschieden ruckelt.

1. beim moderaten / stärkeren Beschleunigen zwischen 2.000-3.500 u/min
-> das ist denke ich durch Verkokungen evtl. Ist es LSPI

2. beim gemütlichen beschleunigen und sanft Gas wegnehmen ist 1x ein leichtes ruckeln spürbar
-> denke dies ist Verstellung der Nockenwelle

3. beim moderaten Beschleunigen und schalten von D5 in D6, ruckelt es nach anschließender abrupter Wegnahme vom Gas 1x kurz deutlich stärker und die Drehzahl springt kurz hoch, dann aber auch schnell wieder runter
-> denke genauso wie 2. aber mit der Drehzahl ist auch seltsam

Ruckelt er bei 1. die ganze Zeit oder nur einmal kurz?

Nur einmal kurz ist es auch die Verstellung der Nockenwelle bzw. Umschaltung der Einspritzung…

Bei 1. Da ist es am schlimmsten es ruckelt die ganze Zeit extrem. Fahrgefühl echt Katastrophe währenddessen! Wenn es dann nach paar Sekunden wieder normal beschleunigt liegen Welten dazwischen.

Zitat:

@VitalisingShave schrieb am 3. August 2023 um 09:58:18 Uhr:



Zitat:

@mrbabble schrieb am 3. August 2023 um 09:35:53 Uhr:


Ruckelt er bei 1. die ganze Zeit oder nur einmal kurz?

Nur einmal kurz ist es auch die Verstellung der Nockenwelle bzw. Umschaltung der Einspritzung…

Er ruckelt - vielleicht Temperaturabhängig !?!?!! - beim Anfahren, mehrmals auch vielleicht unter der Fahrt manchmal beim Beschleunigen. Nicht immer !!

Das hat mein GTI auch, aber damit kann ich leben. Nach 30-60 sek. Ist der Spuk ja vorbei. Das finde ich mittlerweile gar nicht schlimm.

Ein Problem der VAG Gruppe.

Im Skoda Forum wird berichtet, dass Motorsoftware Updates bzw. E10 Treibstoff geholfen haben u.a. bei Kaltstart Ruckeln.

Das ist bei mir nach wie vor egal ob E10, E5 oder jetzt V Power vorhanden. Aber das Kaltstartruckeln ist ja ein Witz im Gegensatz zu den anderen Arten vom Ruckeln was wir hier im Thread beschreiben.

Das ist ja nach paar Sekunden weg, tritt dann nicht mehr auf bis zum nächsten Kaltstart.

Damit kann ich zumindest mich am ehesten anfreunden.

Zitat:

@AwesomeInfernus schrieb am 3. August 2023 um 23:03:51 Uhr:


Das ist bei mir nach wie vor egal ob E10, E5 oder jetzt V Power vorhanden. Aber das Kaltstartruckeln ist ja ein Witz im Gegensatz zu den anderen Arten vom Ruckeln was wir hier im Thread beschreiben.

Das ist ja nach paar Sekunden weg, tritt dann nicht mehr auf bis zum nächsten Kaltstart.

Damit kann ich zumindest mich am ehesten anfreunden.

Welches Modell fährst du nochmal?

Deine Antwort
Ähnliche Themen