Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen

VW Polo 6 (AW)

Hallo,

Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...

Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...

Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...

Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.

Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.

525 weitere Antworten
525 Antworten

Mein GTI ist das Vorgängermodell EZ 10/2020.

MfG

Zitat:

@Breton schrieb am 3. August 2023 um 13:24:37 Uhr:


Wenn es nicht so ist mit dem Anlernen dann frage ich mich für was ist die Adaptionsfahrt mit den vielen Voraussetzungen bedacht (mit finalen Messwertblöcke die die korrekte Handhabung bestätigen).

Nur zum Spaß?

Zumindest gilt die Adaptionsfahrt für den DQ200, beim DQ250 ist das Thema sicher nicht anders, ob es das für das DQ381 oder DQ500 gilt, das weiß ich auch nicht...

Das ist Adaption der Kupplungsbeläge mit deren Reibungswerten. Nicht Fahrstil.

Hmm...Dann haben wohl selbst Mitarbeiter in VW-Werkstätten gefährliches Halbwissen.

Zitat:

@infiniter schrieb am 4. August 2023 um 15:15:07 Uhr:


Hmm...Dann haben wohl selbst Mitarbeiter in VW-Werkstätten gefährliches Halbwissen.

Ja das haben sie leider in allen Werkstätten durch die Bank weg. VW, Audi, BMW. Keine Glanzleistungen durchweg, Bei VW, Audi finde ich den Service aber leider deutlich schlechter als damals bei BMW. Wie oft ich von Foren Lösungsansätze kommuniziert habe, die angeblich der Werkstatt nicht bekannt seien. Sie sind der erste Kunde mit diesem Problem. Am Ende nach 3 Werkstattterminen wurde doch diese Lösung angewandt. Vielleicht hab ich aber auch Pech und es ist nur hier in der Region so.

Alle Werkstätten hier haben auch extreme Probleme gutes Personal zu finden. Will anscheinend keiner mehr von den begabteren jungen Menschen handwerklich arbeiten.

Ähnliche Themen

VW Serviceberater würd ich nicht allen trauen. Die erzählen oft einem die schrägsten Sachen.
Gibt auch gute aber pauschal zu sagen „hör auf das was VW dir sagt“
unterschreibe ich im Leben nicht

...das unterschreibe ich

Zitat:

@infiniter schrieb am 4. August 2023 um 15:15:07 Uhr:


Hmm...Dann haben wohl selbst Mitarbeiter in VW-Werkstätten gefährliches Halbwissen.

So ist es, ich würde da die Werkstatt wechseln.
Die leben wohl mehr von persönlicher Meinung. Weg davon.
Eigentlich wissen die es, Wahnsinn was dort abgeht. Die müssten eigentlich ihre Lizenz abgezogen bekommen.
Aber der Kommentar, was VW sagt … sei nicht, zeugt von Inkompetenz. Nicht alles muss da richtig sein, aber nur auf dem Weg geht es.
Den Rest klärt man mit VW.
Wer von VAG schreibt, hat eh keine Ahnung. Das gibt es nicht

Moin,

das war du da merkst ist mit ziemlicher Sicherheit das Umschalten des Brennverfahrens.
Der Polo hat einen Teillast-Millermotor, bei geringer bis mittlerer Lastanforderung läuft der Motor bis ca. 2700-3000 1/min mit Miller Brennverfahren (Zylinderfüllung nicht ganz vollständig, dadurch geringere Brennraum/Abgastemperatur, bessere Abgaswerte, geringere Verkokung des Motors, Verbrauchsoptimierung), entweder generell darüber oder bei plötzlich angefordertem Leistungswunsch schaltet er auf das herkömmliche Otto Brennverfahren um.
Dabei geschehen verschiedene Ding: die Einlassnockenwelle wird um 18° vor verstellt, die Einspritzung von indirekter (Saugrohr-) auf direkte Einspritzung umgeschaltet, die Fördermenge der Ölpumpe angepasst.........
Das Bosch 4 Core SG1 Motorsteuergerät ist schon ein verdammt schnelles Ding aber vor allem die kurze Einspritzunterbrechung bei der Umschaltung von den indirekten auf die direkten Einspritzdüsen kann es leider nicht ganz rausrechnen, das ist der Trägheit der Mechanik und Hydraulik geschuldet.
Das macht den mehr oder weniger spürbaren Ruck aus......dieser ist also bauartbedingt und stellt keinen abstellbaren Mangel dar.
Die letzten Polo Vorface- und alle Polo Nachfacelift mit 207 PS haben das Problem nicht mehr, bei diesen Motoren wurde die Kraftstoffeinsparung durch andere Dinge (insbes. DQ7 Getriebe) realisiert und das Millerkonzept aufgegeben.

Was meint ihr zu E10? Beeinflusst das etwas zum Positiven?

Zitat:

@VitalisingShave schrieb am 10. August 2023 um 15:20:00 Uhr:


Was meint ihr zu E10? Beeinflusst das etwas zum Positiven?

Scrolle mal ein paar Seiten, darüber wurde schon zu viel geschrieben. Bitte öffne nicht schon wieder die Treibstoff Diskussion vor allem geht es in diesem Thread auch nicht darum.
Danke

@JoOp
danke für die Ausführliche Beschreibung des Ablaufs.
Der Punkt "mehr oder weniger spürbaren Ruck" - ist der Bereich der bei jedem anders ist oder empfunden wird. 😉

Bitte, gerne !

Genau, bei manchen Wagen ist es mehr spürbar alsbei anderen. Wieder andere verbessern sich über die Zeit durch Einlaufen und Lernwertadaption der Steuergeräte.
Und dann ist da natürlich noch der Faktor Mensch - der eine Besitzer/Fahrer nimmt den Umschaltpunkt stärker wahr bzw. stört sich mehr daran als der andere

Nun ja, es ist ein Ruck, aber in Verbindung mit einem Leistungsloch. Heißt, die Automatik schaltet so langsam, das man das deutlich spürt. Nicht immer, natürlich. Leider aber gerade bei starkem Beschleunigen. Das war vor 2-3 Jahren noch nicht so.

Daher fragt man sich verschiedenes: Normal durch die Alterung? Verschleiß und wenn ja, wie kann man den beheben außer gleich das ganze Getriebe zu tauschen? Ist es durch eine Softwareanpassung (DSG-Tuning) gleich ganz weg? Ich lese hier so einiges, finde aber keine eindeutigen Antworten.

Moin,

tatsächlich ist es nicht unbedingt das Getriebe was da patzt - wenn Gangwechsel erforderlich ist der passende meist schon längst drin.
Bei meinem war das immer so, das Runterschalten ist spür- und sichtbar (DZM) erfolgt, dann kam erst der kurze Ruck. Meiner bescheidenen Vermutung nach war die Motorsteuerung da noch nicht ganz fertig mit dem Umswitchen und es fehlt eine Millisekunde an Vortrieb. Das merkt man natürlich bei geringer Lastanforderung weitaus weniger als dann wenn man gerade los spurten will.
So nebenbei bemerkt ist dieses Leistungsrucken in Dauer und Intensität dem der ehemaligen 1,4l Twincharger Motoren im Golf 5/6 ähnlich wenn die Kompressorkupplung zugepackt hat.

In Sachen Verbesserung kann ich dir aus eigener Erfahrung mit meinem Polo folgendes berichten: das Rucken war mit Super Plus oder höher deutlich weniger zu merken als mit Super 95, dies ist aber eine Beobachtung erst nach etwa 9000 gefahrenen Kilometern wo ich gezwungen war im Urlaub eine Tankfüllung mangels Super Plus 95 Oktan zu tanken - ansonsten wurde er von Anfang an mit Super + eingefahren und betrieben.

Bei ungefähr um die 13.000 km rum habe ich die für mein Gefühl werksseitig äußerst unglückliche Motor/Getriebeabstimmung (generell, nicht auf das Rucken bezogen) gründlich satt gehabt und eine Motor- wie auch Getriebeoptimierung durchführen lassen. Seitdem kuppelt das DSG beim Anfahren zwar deutlich verbindlicher ein, nervt aber ansonsten kaum noch mit zwanghaftem, scheinbar unnötigem Runtergeschalte und glänzt mit fast unmerklichen Schaltungen.......man kennt es ja, ein DSG schaltet umso ruhiger und konzentrierter je mehr Leistung und vor allem Drehmoment vorne dran hängt.

Und besagtes Rucken ist seitdem komplett weg. Ich höre das Umschalten Miller/Otto zwar deutlich durch einen sich verändernden Auspuffton, aber ich merke es nicht mehr.

Also vom Automatikgetriebe kommt es bestimmt nicht. Habe noch einigen der wenigen Handschalter, tanke VPower und es ruckelt ab und zu trotzdem ein wenig. Besonders wenn man langsam dahinrollt und dann deutlich dosiert Gas gibt um zu beschleunigen. Ist aber tatsächlich nicht immer so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen