Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo,
Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...
Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...
Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...
Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.
Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.
525 Antworten
@mrbabble hast du eine Software / Hardware Änderung vorgenommen?
Nockenwellenverstellung kann ich mir nur durch ein Problem an der Steuerkette erklären oder die Welle ist eingelaufen. So ein Ruckeln mM nicht normal. Ich bin kein Mechaniker, aber selbst wenn eine Änderung der Einspritzung die Ursache sein sollte dann kann doch Softwareseitig irgendetwas nicht ganz in Ordnung sein, so meine Theorie
Ich habe jetzt meinen 3. GTI. Alle Serie…
ALLE 3 haben das gleiche Verhalten gezeigt…
Und wie gesagt der 1. hatte das schon bei der Abholung aus Wolfsburg 😉
Mein GTI aus 11/2020 DQ250 hat auch kein Ruckeln beim Beschleunigen, der zieht sauber und sehr kraftvoll durch. Schon merkwürdig.
Ja das machen die ja auch nur wenn man wirklich ganz sanft Gas gibt…
Latscht man voll drauf ruckelt nix… 😉
Beim DSG merkt man das so gut wie nie, weil das vorher hoch schaltet… Habe ich auch nur mal getestet im manuellen Modus…
Ähnliche Themen
von mir noch kein Update. Habe gerade Umbauarbeit im Haus, da wartet der GTI etwas.Das Ruckeln ist sehr subjektiv, wertet jeder anders. Anfangs war das nicht, akt. 68 T. Km /98 Okt. /ausschließlich im Drehzahlbereich 1.500-2.500. Wenn man drüber bleibt ist ok. Versuche bald weiter zu suchen...
Zitat:
@GTI-Chris schrieb am 20. Februar 2023 um 23:08:09 Uhr:
Das muss ich testen, M-Modus und dann sanft hoch drehen
Das lässt mir jetzt keinen ruhigen Schlaf 😁
Wenn nicht, dann komm vorbei und ich zeige es dir 😉
Also wir haben einen GTI Bj. 2019 im Originalzustand. Der hat diesen Ruckler auch ab und zu im genannten Drehzahlbereich. Aber eben auch nicht immer gleich stark.Zitat:
@Prowlermike schrieb am 22. Dezember 2022 um 12:05:53 Uhr:
Zitat:
@ernieistda schrieb am 21. Dezember 2022 um 23:15:25 Uhr:
...oder ist bei euch allen nach nem Update wieder alles gut - dann habe ich separaten Handlungsbedarf.Der etwas unsaubere Lauf in der Kaltstartphase - um den Kat schnellstmöglich zu erwärmen - ist völlig normal und gewollt.
Ein "ruckeln" bei betriebswarmen Motor könntewahrgenommen werden, wenn bei höheren Drehzahlen von Saugrohr- auf Direkteinspritzung umgestellt wird - das sollte man(n) aber im Normalfall nicht merken.
Wer allerdings irgendetwas an der Ansaugperipherie - welche Hard- und Softwaretechnisch u.a. genau auf diesen Umschaltmoment abgestimmt ist - ändert, braucht sich dann nicht über einen unsauberen Lauf zu wundern.
Ich würde jedem empfehlen, nichts an dem EA888 3B DKZC Motor zu ändern - auch nicht am Turbolader.
@ernieistda , wieviel Kohle haste nu schon versenkt?
mal schaun...
70,- die beiden Magnete
278,- die beiden Zentralventile = 348,-.
Ganz schön fett für 0-Wirkung. Ich spekulier noch auf die direkten Einspritzdüsen, muss mich aber mehr schlau machen - langsam tut's weh...
Jo - ich wieder. Bin noch nicht bei 100% Problemlösung, jedoch verhalten optimistisch. Mein Freundlicher nannte mal 500,- Tacken zur Reinigung Ansaugtrackt /Düsen. Mein DIY-Versuch scheiterte leider, weil ich an 1ne!! Schraube nicht rankam. Also in Abstimmung ein Reinigungsadditiv (LIQUI MOLY) vor dem Tanken in selbigen gekippt.
Denn nach Endoskopie sahen Einlassventile (u. wohl auch Düsen) nicht gut aus (Rückstände fallen in Brennraum).
Nach nun 100km in div. Fahrzuständen (30min Bahn, reichlich Stadt), hoppelt er nicht annähernd so stark wie vorher.
OK- noch nicht ganz weg, aber der Trend stimmt und im Tank is noch was - melde mich wenn alle...
Status und Zwischenfazit:
Hatte nun bei 100 km Restreichweite wieder getankt - heist ca. 450 km mit Reiniger gefahren. Das ruckeln ist nicht kompl. weg, gefühlt jedoch zu 30% verbessert.
Geht sehr langsam von statten, schneller u. sicher gründlicher heist zerlegen. Ich grenze aber ganz klar ein auf Düsen (Saugrohr + direkt) und Ventile. Da liegen Verschmutzungen vor, die einfach weg müssen.
Lösungen:
- Mit Zusatz im Tank, ein eher längerer Prozess mit bestimmt bis zu 3x tanken, je + 16,- =48,-€
- die Werkstatt säubern lassen =ca. 500,-€ (ggf. lokal weniger).
- selber sauber machen, kein Hexenwerk - jedoch richtiges Werkzeug u. Hang zum Finger brechen ist Pflichtprogramm.
Ich schau mal, wie ich weiter mache...
Zitat:
@ernieistda schrieb am 19. April 2023 um 19:28:08 Uhr:
Status und Zwischenfazit:
Hatte nun bei 100 km Restreichweite wieder getankt - heist ca. 450 km mit Reiniger gefahren. Das ruckeln ist nicht kompl. weg, gefühlt jedoch zu 30% verbessert.
Geht sehr langsam von statten, schneller u. sicher gründlicher heist zerlegen. Ich grenze aber ganz klar ein auf Düsen (Saugrohr + direkt) und Ventile. Da liegen Verschmutzungen vor, die einfach weg müssen.
Lösungen:
- Mit Zusatz im Tank, ein eher längerer Prozess mit bestimmt bis zu 3x tanken, je + 16,- =48,-€
- die Werkstatt säubern lassen =ca. 500,-€ (ggf. lokal weniger).
- selber sauber machen, kein Hexenwerk - jedoch richtiges Werkzeug u. Hang zum Finger brechen ist Pflichtprogramm.Ich schau mal, wie ich weiter mache...
Liegen die Verschmutzungen am Fahrprofil? Oder wie kam es zu diesem Zustand?
mein Profil ist nach der Aufwärmphase eher die sportliche Bewegung des KFZ. Daran mache ich es nicht fest, der Brennraum + Kerzen spiegeln eine gute Verbrennung wieder. Bleiben die Düsen im Ansaugtrakt, die für die Ablagerungen im Saugrohr /Ventile bauartbedingt verantwortlich sind.
Ggf. spielt auch der verwendete Kraftstoff keine unerhebliche Rolle.
Frequenz 98 Okt - 3x an freien, 1x an Markentanke.
Evtl. ist der Anteil an Marke mit Additiven zu erhöhen...
Ich werde vorerst die Variante Additiv in Tank weiter fahren - bis in Summe max. 3x. Sollte dabei eine kontinuierliche Verbesserung eintreten - dann gut.
Im anderen Fall, heist das zerlegen - Nägel mit Köppe, ggf. Düsen abstimmen.