Polo GTI Ruckeln beim Beschleunigen

VW Polo 6 (AW)

Hallo,

Da es in mehreren Themen schon zur Sprache kam, aber so nicht wirklich nachzuvollziehen ist für die Betroffenen, habe ich mir gedacht ich mache mal ein eigenes Thema dazu auf...

Also bei mir ist es im Bereich von ca. 3000 U/min beim etwas stärkeren Beschleunigen. Als ich es dem Werkstattmeister beim Händler vorführen wollte, war nur ein Miniruckler zu provozieren...

Heute ist mir auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es hauptsächlich dann auftritt, wenn man ein Stück ruhig gefahren ist, also z.B. in der Kolonne mitgeschwommen ist und dann etwas stärker beschleunigt zum Überholen... es ist wirklich nur ganz kurz und nur 2-3 mal. Wenn ich dann wiederum öfter stärker beschleunige tritt es nicht mehr auf...

Das Ruckeln fühlt sich an wie ein kleiner Aussetzer oder so ähnlich. Der Meister meinte wie wenn der Turbo kurz abschaltet.

Wer hat das noch? Hat schon jemand eine Lösung oder eine Ursache genannt bekommen? Bei mir bisher beides negativ. Der Meister meinte ich solle mal warten bis der GTI richtig eingefahren sei. Vielleicht gibt es sich noch 😉

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Also ich habe gestern auf Grund dieser Beschwerdeorgie hier mal ganz bewusst in dem hier beschriebenen Drehzahlbereich auf „manuell“ beschleunigt und muss sagen, dass ich entweder Glück habe, oder der eine oder andere ein etwas sensibles Popometer hat. Bei meinem ruckelt da absolut nichts. EZ 08/2028 ohne OPF. Zum anderen muss man sagen, dass man im normalen Fahrbetrieb sich eher selten in diesem Bereich aufhält - in Normal meist drunter, in Sport meist drüber. Sprich, man muss es wirklich provozieren.

525 weitere Antworten
525 Antworten

Oder ein Tuning 😉

Zitat:

@ernieistda schrieb am 21. Dezember 2022 um 23:15:25 Uhr:


...oder ist bei euch allen nach nem Update wieder alles gut - dann habe ich separaten Handlungsbedarf.

Der etwas unsaubere Lauf in der Kaltstartphase - um den Kat schnellstmöglich zu erwärmen - ist völlig normal und gewollt.
Ein "ruckeln" bei betriebswarmen Motor könnte

wahrgenommen werden, wenn bei höheren Drehzahlen von Saugrohr- auf Direkteinspritzung umgestellt wird - das sollte man(n) aber im Normalfall nicht merken.

Wer allerdings irgendetwas an der Ansaugperipherie - welche Hard- und Softwaretechnisch u.a. genau auf diesen Umschaltmoment abgestimmt ist - ändert, braucht sich dann nicht über einen unsauberen Lauf zu wundern.

Ich würde jedem empfehlen, nichts an dem EA888 3B DKZC Motor zu ändern - auch nicht am Turbolader.

Ok - danke euch für die Infos - ich bleib da dran...

Soo - habe mich weiter schlau gemacht, nicht das dass was heißen soll. Der LL-Schlauch kommt neu - der hat aber wirklich nix mit der Sache zu tun.
Ich werde die 2 Zentral- Magnetventile für die NW-Verstellung wechseln. Neben diesen bleiben eigentlich nur noch die angesteuerten Verstellventile selber als Fehlerquelle übrig (oder der Öldruck...). Ich informiere ab Lieferung Anfang Januar.

Ähnliche Themen

Respekt und danke das du da so viel Mühe investierst!

Schöne Feiertage an alle!

das mache ich gern und damit die Freude am fahren nicht getrübt wird. Derzeit sind auch die Kosten für den Umfang übersichtlich, mit je 3x Schrauben auch der Arbeitsaufwand. Blöd nur, wenn ich falsch liege- aber dazu später mehr.
Allen schöne Festtage...

habe mir nun den LL-Schlauch am Turbo angesehen. Keine Schäden vorhanden - da lag Ernie also falsch. Im übrigen ist dieser (wie so oft) sehr spezifisch und nicht durch andere Produkte zu ersetzen. Pluspunkt der Aktion - ich konnte den Hitzeschutz erneuern...

IMG_20221226_131815.jpg
IMG_20221226_131800.jpg
IMG_20221226_131745.jpg
+2

Hi - ich wieder. Die 2 Magnete sind heute zum Thema geliefert worden (70,-).
Habe ich gleich gewechselt und auch wenn ich meine, es ist etwas besser - das Ruckeln ist nicht ganz weg. Also Plan B - die Ventile. Wie im Foto zu sehen, kommt der innere Zylinder (bei beiden) etwas heraus, der sollte jedoch bündig sein. So zumindest in allen Bildern u. einigen Videos mit gleicher Technik zu sehen (Erklär-Link):
https://youtu.be/DpYFBSSu8pQ
Also check mit Freundlichem zum Wechsel oder Ausleihe, weil Spezialwerkzeug u. Links-Gewinde. Werden wohl +100,- Material werden - ich meld mich - seufz.

IMG_20230104_155134.jpg
IMG_20230104_155159.jpg
IMG_20230104_165117.jpg

Update - habe zu den Ventilen (neu mit Index "Q"😉 einen Termin in 2 Wo beim Freundlichen, eher is nich.
Jedes Ventil kommt 115,- + 50,- Einbau = 280,-. Derzeit versuchen wir auf Garantie abzuwickeln, sons mein Bier. Diesmal lass ich das machen - melde mich dann noch mit Fahrergebniss.

So - die 2 Wo. sind seit einiger Zeit um - Zeit für Status.
278,- Tacken ärmer, Zentral-Ventile getauscht - ruckelt noch immer (Schei...). Hatte einige Zeit zum testen - weitere Punkte: Verbrennungsbild der Kerzen schaut gut aus, gleich mal die Brennräume Endoskopiert - Fazit: Soweit ok, jedoch lose Ablagerungen (wohl aus den Auslaßventilen), die auf den Kolben liegen +minimale eingebrannte Flächen im Bereich Düsen auf den Kolben. Hier besteht die Gefahr der Vorentflammung, wenn die Sachen im Betrieb glühen sollten (nochmal Schei...). Könnte damit das Ruckeln bei niederen Drehzahlen begünstigen.
Also nächste Aktion - Brennräume absaugen /reinigen ggf. mit Kaltreiniger /Petroleum - Probefahrt.
Kommt keine Langeweile auf - ich melde mich...

Da ich nun meinen 3. Polo GTI AW habe und der das auch macht glaube ich nicht mehr an einen Defekt, sondern an die Tatsache der Verstellung der Nockenwelle/Änderung der Einspritzung 🙂

...ich suche noch.
Im Programm steht noch:
- Kraftstofffilter
- Undichtheit Ladeluftstrecke
- Luftmassenmesser
- Kerzen u. Zündspulen
aber die ganze Zeit war draussen saukalt

Nur aus Neugierde
Gibt es schon ein Update?

Ich fahre das FL Modell Motor DNND, 3600km und so ein ruckeln ist mir bisher auch noch nicht aufgefallen. Aber da jemand erneut einen Thread geöffnet hat wollte ich einfach mal nachfragen

Tritt das erst ab einer gewissen Laufleistung auf?
Vielleicht können FL Besitzer dazu berichten

Achja, bzgl Sprit, ich fahre bisher nur mit Super 95 Oktan, daran kanns ja wohl nicht liegen ?

FL, 20tkm+, überwiegend Langstrecke, meist sportlich, E5, keinerlei Ruckeln oder dergleichen.

Meiner hat das von Anfang wie gesagt…

Ich denke das wird sich nichts ändern und es liegt an der Nockenwellenverstellung und Änderung der Einspritzung…

Deine Antwort
Ähnliche Themen