Polo GTI plötzlich sehr laut beim beschleunigen
Hallo,
ich habe immer mal wieder Probleme mit meinem Polo GTI und zwar ist er seit 2-3 Tagen sehr laut beim beschleunigen, dieses Geräusch hatte ich schon einmal, da war es aber nach kurzer Zeit wieder weg. Da es jetzt wieder aufgetreten ist, wüsste ich sehr gerne woran das liegt.
Dazu kommt noch dass er in der Zeit sehr viel verbraucht meistens so 11,0 Liter, sonst verbrauche ich so 8-9 Liter.
59 Antworten
Zitat:
@BWGTI schrieb am 31. März 2020 um 22:15:28 Uhr:
Scheiss Opf, weniger Sound, mehr Spritverbrauch, nervige Geräusche. Was kann der eigentlich ?! Durch die 3 Liter mehr Verbrauch wird er ja auch dadurch nicht umweltfreundlicher... und beim Freibrennen kommt doch der ganze misst wieder raus oder nicht ? Irgendwo muss der Feinstaub ja hin
Sind ja kleinste Partikel die nicht richtig verbrannt wurden. Durch die erneut so hohe Temperatur werden sie dann endgültig verbrannt und werden zu Asche. Das ist dann vollkommen ungefährlich.
Meiner macht es auch, das erste Mal vor ein paar Tagen nachdem er ungefähr einer Woche nicht gefahren wurde. Fand ich sehr rätselhaft und dachte, etwas stimmt mit dem Auspuff nicht. Aber guter Tipp, danke – ich fahre auch meist nur Kurzstrecken und werde auch probieren, eine längere Fahrt zu unternehmen, sobald die äußeren Bedingungen es zulassen 😉
Zum OPF:
Den haben die Hersteller nicht eingebaut um dem Endkunden einen Gefallen zu tun. Der ist einzig und allein dafür da die strengeren Abgasnormen einzuhalten.
Das dadurch für den Nutzer des Fahrzeugs so gut wie nur Nachteile entstehen wird eben in Kauf genommen...
...der Umwelt zuliebe.
Wird der Polo nach dem freibrennen lauter? 😁
Ähnliche Themen
Ich habe dasselbe Problem wie der Themenstarter – ist es bei Ihnen dann weg? Meine Symptome sind dieselben, das Auto scheint aber auch im 2. (Handschalter) etwas zu zögern, gleichzeitig hört man ein Zischen (Schleifen?) aus dem Raum Mittelkonsole/Klima. Das Brummen ist inzwischen (nach 3 Tagen) etwas besser, aber normal ist es nicht.
Hat jemand da eine Idee?
@eisler77 Die Lösung wurde doch schon besprochen. Es ist die OPF-Regeneration. Einfach mal auf die Autobahn und 20-30km fahren. Dann ist die Regeneration abgeschlossen und der Wagen ist wieder leiser, stinkt nicht mehr und der Verbrauch geht auch wieder runter.
Das Verhalten ist vollkommen normal und kein Grund zur Sorge. Unser GTI Handschalter macht es auch von Zeit zu Zeit.
Vielen Dank. Ja, ich war mir nur nicht sicher wegen der anderen Geräusche. Werde ich aber probieren, sobald ich Gelegenheit habe 🙂
Zitat:
@BWGTI schrieb am 31. März 2020 um 22:15:28 Uhr:
Scheiss Opf, weniger Sound, mehr Spritverbrauch, nervige Geräusche. Was kann der eigentlich ?! Durch die 3 Liter mehr Verbrauch wird er ja auch dadurch nicht umweltfreundlicher... und beim Freibrennen kommt doch der ganze misst wieder raus oder nicht ? Irgendwo muss der Feinstaub ja hin
Spaß machen kann er gut!
Ich habe auch nur 14km Arbeitsweg und habe in knapp 10k km noch kein Freibrennen erlebt. Ich fahre aber auch im Durchschnitt 1x pro Monat ein Stück Autobahn.
Eigentlich ist das System so konzipiert, das es im normalen Berieb warm genug wird um sich fortwährend selbst zu regenerieren. Dabei entsteht auch nicht wieder Feinstaub.
Zitat:
Ich habe dasselbe Problem wie der Themenstarter – ist es bei Ihnen dann weg? Meine Symptome sind dieselben, das Auto scheint aber auch im 2. (Handschalter) etwas zu zögern, gleichzeitig hört man ein Zischen (Schleifen?) aus dem Raum Mittelkonsole/Klima. Das Brummen ist inzwischen (nach 3 Tagen) etwas besser, aber normal ist es nicht.
Hat jemand da eine Idee?
Hallo, ich habe auch einen Handschalter und seit gestern habe ich ebenfalls das selbe Symbtom. Gefühlt geht im 2. Gang speziell aus niedrigen Drehzahlen sehr wenig vorwärts und eine Art Schleifen/Surren höre ich auch. Ebenfalls ist meine Auspuff um einiges lauter als sonst. Die Sache mit dem OPF "freibrennen" hatte ich vor ca. 3 Monaten auch schonmal. Da war auch der Auspuff vernehmbar lauter, aber ich kann mich nicht an diese Trägheit erinnern. Auch war nach dem nächsten Start nach ein paar Stunden Standzeit wieder alles ganz normal.
Wie war das bei dir, hat sich das bei dir noch gelegt? Ich habe jetzt erst 6600km nach 1 Jahr runter. Grüße
Nach 4 Tagen und ziemlich genau 100 km und fast 12 Liter Verbrauch auf 100 km ist wieder alles ganz normal. Auspuff endlich wieder leise und Beschleunigung wieder schön gleichmäßig. Auch läuft der Lüfter nicht mehr nach dem Abstellen des Autos. Temperaturen sind auch wieder normal. Fahre täglich morgens jeweils 10 km durch die Stadt und Abends 14 km wovon 4 km Schnellstrasse (70km/h) sind.
Wie sind eure Erfahrungen mit der periodische Regeneration des Partikelfilter? Werden die Perioden der Filterreinigung mit der Zeit kürzer?
Meiner hat jetzt 60.000km, aber sowas hatte ich noch nie bemerkt.
- im ECO Modus sehr laut
-Verbrauch nach 8 km ca. 12 Liter
-wird morgens nach Kaltstart und zahmer Fahrweise sehr schnell warm als sonst
-die ECO Fahrweise hat keinen Freilauf (Anzeige im Display nicht wie sonst)
-keine Fehleranzeige sowie früher beim Diesel ein Symbol zur Filterreinigung wird auch nicht gezeigt
-liegt es ggf. am Sprit? Habe bei Marktkauf in Folge das 2. Mal E5 getankt..., war halt 1,71€ der Liter
Das Ganze ist so bisher noch nie in Erscheinung gekommen.
Werde mal heute Nachmittag so 30km fahren.
Was ich dann feststelle werde ich hier berichten.
Zitat:
@mrbabble schrieb am 8. März 2023 um 06:24:46 Uhr:
Wird die Regeneration des OPF in Verbindung mit dem E5 sein 😉
... verstehe jetzt nicht, was damit meinst ... , Marktkauf ist kein Markensprit, wobei das sich auf die Additive bezieht, die von ARAL, Shell, OMV, BP so gepriesen werden trotz fehlender Nachweise, dass des besser sein soll...
Der OPF mag E5 nicht ganz so wie der E10, weil bei der Verbrennung mehr Ruß entsteht… aber es wird hauptsächlich an der Regeneration liegen 🙂
Zitat:
@mrbabble schrieb am 8. März 2023 um 07:27:42 Uhr:
Der OPF mag E5 nicht ganz so wie der E10, weil bei der Verbrennung mehr Ruß entsteht… aber es wird hauptsächlich an der Regeneration liegen 🙂
... der GTI braucht lt. Hersteller das E5 ...