Polo GTI Höchstgeschwindigkeit laut Tacho

VW Polo 6 (AW)

Hallo!

Wer hat seinen GTI schon ausgefahren? Was steht bei euch als Höchstgeschwindigkeit auf dem Tacho? Ich war bis jetzt bei 243 auf dem digitalen Display.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DonJamon schrieb am 15. September 2018 um 09:14:46 Uhr:


Da hab ich schon bei über 300 gemacht. Wenn die Bahn frei ist völlig egal. Ist auch nicht das Thema hier.

Nein es ist nicht scheißegal!

Erst letzte Woche ist wieder ein Mensch ums Leben gekommen, weil ein unbelehrbarer Vollidiot meinte, auf der Bundesstraße bei 80 sein Handy zu nehmen und dabei einen Straßenarbeiter auf den Kühlergrill zu nehmen.

Entweder man macht es richtig, mit festen Kameras oder man lässt es. Bei 80 Metern die Sekunde hört der Spaß auf, wenn man schon meint, auf öffentlichen Straßen so schnell fahren zu müssen, dann hat man sein Handy gefälligst außer Acht zu lassen.

417 weitere Antworten
417 Antworten

Allrad ist für die Höchstgeschwindigkeit aber völlig egal, da bremst er durch das höhere Gewicht eher ;-)

Und bei 0 auf hundert leidet der Golf R32 an dem hohen Gewicht, was er durch Allrad und Mehrleistung nicht kompensieren kann.
Hier geht es ja auch nur um Tacho- und Papierwerte. Bei schlechter Witterung ist der R32 dem Polo GTI sicherlich haushoch überlegen - wenn man denn bei Regen letzte Rille fährt und die StVO frei interpretiert.

An dieser Stelle ein Technischer Einwurf:

1. Gewicht ist für Topspeed nicht relevant, genauso wenig wie für den Verbrauch bei konstanter Fahrt. Es sei denn man argumentiert, dass die Reifen minimal stärker an den Boden gedrückt werden und der Rollwiederstand wäre dadurch höher, was sich aber durch höheren Reifendruck ausgleichen ließe.

2. Ein Allradfahrzeug mit derselben Leistung hat immer eine geringere V-Max als ein Front- oder Heckangetriebenes Fahrzeug, Grund: Der Allradantrieb zieht Leistung, da sich mehr Teile mitdrehen müssen, hat auch einen höheren Verbrauch. Wenn das 2-WD Fahrzeug Grip hat, ist es in der beschleunigung auch besser, nicht nur wegen dem höheren Wirkungsgrad, sondern auch wegen Gewicht. Bei schlechten Gripverältnissen sieht die sache natürlich anders aus.

Nun ist es nunmal so dass der Polo im 1. und manchmal im 2. Gang nicht genügend Grip hat. Wenn man die Datenblätter verlgeicht, ist es tatsächlich sehr nah beienander, der R32 hat eine leicht höhere Topspeed. Tatsächlich erstaunlich für den kleinen Polo 🙂

Dann geht mein GTI wohl besonders schlecht. Ab Tempo 210 quält er sich nur noch und mit Gefälle erreiche ich dann mit Anlauf die Tacho 237. Auf der Ebene läuft er so ca. 230. Vielleicht schafft er auch mehr, dann aber ewig langsam.

Auf ebener Strecke klettert er ab Tempo 230 in etwa so ...

230.......................231............................232......................233..........................................234.............................................................................235 dazwischen sind gefühlt jeweils 10 Sekunden pro Km/h mehr. Also da hat er gar keine Power mehr.

KM-Stand 1200 bei 17°C trockener Fahrbahn und Super Plus 98.

Ähnliche Themen

wahrscheinlich hast du einen mit ziemlich genau 200 PS und die, die hier so gut gehen haben eher 210, 215...

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 17. Juni 2020 um 11:19:44 Uhr:


Dann geht mein GTI wohl besonders schlecht. Ab Tempo 210 quält er sich nur noch und mit Gefälle erreiche ich dann mit Anlauf die Tacho 237. Auf der Ebene läuft er so ca. 230. Vielleicht schafft er auch mehr, dann aber ewig langsam.

Auf ebener Strecke klettert er ab Tempo 230 in etwa so ...

230.......................231............................232......................233..........................................234.............................................................................235 dazwischen sind gefühlt jeweils 10 Sekunden pro Km/h mehr. Also da hat er gar keine Power mehr.

KM-Stand 1200 bei 17°C trockener Fahrbahn und Super Plus 98.

Warte nochmal ein paar Tausend Kilometer mehr ab, das wird noch besser. 🙂

Meiner war Anfangs auch ein wenig Träge und kam dann mit der Zeit immer mehr ins Leben.

Ihr vergleicht hier TACHO Werte!!! Das Auto ist mit 238 Km/h angegeben, nicht mehr und nicht weniger.
Diejenigen die hier Werte posten die deutlich darüber liegen belügen sich entweder selbst oder haben einen defekten Tacho mit extremer Voreilung.
Mir kann niemand ernsthaft erzählen das er mit seinem serienmä0igen Polo 263 Km/h schnell gefahren ist. Da kann dann halt nur etwas mit dem Tacho nicht stimmen. Auch andere extrem abweichende Geschwindigkeitsangaben sind eher im Fabelbereich anzusiedeln. Es hilft doch nix wenn das Ding bei Gefälle irgendwelche Fantasiewerte anzeigt und man dann meint das er besonders gut geht. Das ist nix anderes als sich selbst zu belügen. Es ist im übrigen nahezu unmöglich ein wirklich ebenes Stück Autobahn zu finden. Selbst wenn man es beim Fahren nicht Wahrnimmt verfälscht auch schon ein kleines Gefälle die Anzeige völlig.
Schaut euch doch mal eure Tachoanzeige an wenn es Berg auf geht. Sollte dann immer noch etwas weit über Werksangabe gehen, könnte man eher sagen das er gut im Futter steht, aber da sieht es dann meistens eher Traurig aus.

@ t3chn0: Ich würde nicht sagen das deiner besonders schlecht geht, sondern das du realistische Angaben machst.

Zitat:

@Goify schrieb am 17. Juni 2020 um 09:18:43 Uhr:


Das sind Fahrleistungen, die ein Golf 3 VR6 nicht mal im Traum erreichen konnte. Der Polo GTI liegt auf dem Niveau vom Golf IV R32 und das ist schon enorm.

Ein Golf 3 war nun auch nicht sonderlich schnell für seine Verhältnisse und ein Golf 4 R32 hat auch nicht gerade überragende Fahrleistungen für einen über 240 PS starken Kompakten mit 3,2 Litern Hubraum und 320 Nm Drehmoment. Man könnte auch ergumentieren das es eher gegen den R32 spricht wenn der Polo GTI fast ebenbürtig ist mit wesentlich kleinerem Motor.

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 17. Juni 2020 um 11:00:22 Uhr:


An dieser Stelle ein Technischer Einwurf:
2. Ein Allradfahrzeug mit derselben Leistung hat immer eine geringere V-Max als ein Front- oder Heckangetriebenes Fahrzeug, Grund: Der Allradantrieb zieht Leistung, da sich mehr Teile mitdrehen müssen, hat auch einen höheren Verbrauch. Wenn das 2-WD Fahrzeug Grip hat, ist es in der beschleunigung auch besser, nicht nur wegen dem höheren Wirkungsgrad, sondern auch wegen Gewicht. Bei schlechten Gripverältnissen sieht die sache natürlich anders aus.

Das ist schlicht falsch.
Siehe z.B. BMW:

https://configure.bmw.de/.../...01,S0851,S0879,S08EK,S08KA,S08TF,S09QX

540i xDrive: 0-100 Km/h 4,9 sec.
540i Heckantrieb: 0-100 Km/h 5,2 sec.

BMW F30:
328i xDrive: 0-100 Km/h 5,7 sec.
328i Heckantrieb: 0-100 Km/h 5,9 sec.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_177

Mercedes A Klasse W177:
A220
Beide Versionen 6,9 Sec. von 0-100 Km/h

https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Passat_B8

Passat B8 2,0 TSI:
Beide Versionen 5,6 Sec. von 0-100 Km/h
Der Variant mit Allrad ist sogar 0,1 Sec. schneller als der Frontkratzer.

Endgeschwindigkeiten sind jeweils identisch.

Die 3.2l waren in der Tat eher nicht so prickelnd.
Schreiben auch viele, die den im A3 fuhren.
Bei Custom Chips in Durlangen wurden dem wohl Beine gemacht. Nach dem NWT lief der scheinbar deutlich besser.
Trotzdem denke ich, das er Polo bei 100-200 deutlich Boden abnimmt.

Zitat:

@Stock- schrieb am 15. Juni 2020 um 18:49:37 Uhr:


Habe vorhin ohne Probleme 244 geschafft, bei leicht ansteigender Bahn. Dann war leider kein Platz mehr. Ein bisschen was geht bestimmt noch

Ich schaffe bei leichter Steigung nie die angegebene Höchstgeschwindigkeit. Da pimmel ich irgendwie bei 225-230 kmh rum.
Vielleicht hat meiner nur 190 PS...keine Ahnung...kommt mir manchmal echt so vor.
Mit Gefälle habe ich höchstens 250 kmh geschafft. Und auf der nochmaler Bahn ohne Gefälle oder Steigung gerade so 240 kmh laut Tacho. Ist aber ein Polo Aw GTI.

@mombi01 und @lrnxz Zur Erklärung sei auf das Video vom Polo GTI von BBM Motorsport sowie die FAQ von Siemoneit hingewiesen.

Ein paar km/h hin oder her - ist doch alles nicht so tragisch - alles wind- und Fahrbahnbelag abhängig.
Bei manchen vermeindlich schlechten Werten hat vielleicht auch der Eine oder Andere mal vergessen,
den "Sportmodus" einzuschalten. Das macht sich besonders bei Autobahnsteigungen bemerkbar - da ist man
schon mal gute 20 km/h langsamer bzw. schneller unterwegs.
Auch habe ich die Vermutung, dass die GTI's mit Handschalter aufgrund der kürzeren Übersetzung und des etwas geringeren Gewichts etwas besser gehen als die DSG-GTI's.
Bei meinem Handschalter mit analogem Tacho geht es bis 230 relativ flott, ab 240 wird es sehr mühsam und bei 249 spürt man auf der Geraden einen Widerstand, wo es nicht mehr so richtig weitergeht.
Aufgrund der geringen Tachovoreilung von ca. 2 km/h (Blitzerfoto 😉) sollten es reelle 245-247 km/h sein!
Aber viel interessanter ist es doch, Autobahnsteigungen mit 200-230 km/h zu bewältigen. So kann man mit dem "unauffälligen kleinen Polo" die meisten Mittelklasse-Limousinen und SUV's schön ärgern.
Da müssen schon AMG, M oder Audi S kommen, um da noch etwas schneller zu sein!
Ein Porsche Cayenne Fahrer schaute mal ganz schön verdutzt, als ich Ihn auf der linken Spur den Berg hinauf locker wegnahm!
In diesem Sinne 😁

Zitat:

@oldiegti schrieb am 20. Juni 2020 um 15:58:48 Uhr:


Ein paar km/h hin oder her - ist doch alles nicht so tragisch - alles wind- und Fahrbahnbelag abhängig.
Bei manchen vermeindlich schlechten Werten hat vielleicht auch der Eine oder Andere mal vergessen,
den "Sportmodus" einzuschalten. Das macht sich besonders bei Autobahnsteigungen bemerkbar - da ist man
schon mal gute 20 km/h langsamer bzw. schneller unterwegs.
Auch habe ich die Vermutung, dass die GTI's mit Handschalter aufgrund der kürzeren Übersetzung und des etwas geringeren Gewichts etwas besser gehen als die DSG-GTI's.
Bei meinem Handschalter mit analogem Tacho geht es bis 230 relativ flott, ab 240 wird es sehr mühsam und bei 249 spürt man auf der Geraden einen Widerstand, wo es nicht mehr so richtig weitergeht.
Aufgrund der geringen Tachovoreilung von ca. 2 km/h (Blitzerfoto 😉) sollten es reelle 245-247 km/h sein!
Aber viel interessanter ist es doch, Autobahnsteigungen mit 200-230 km/h zu bewältigen. So kann man mit dem "unauffälligen kleinen Polo" die meisten Mittelklasse-Limousinen und SUV's schön ärgern.
Da müssen schon AMG, M oder Audi S kommen, um da noch etwas schneller zu sein!
Ein Porsche Cayenne Fahrer schaute mal ganz schön verdutzt, als ich Ihn auf der linken Spur den Berg hinauf locker wegnahm!
In diesem Sinne 😁

Weil der Porsche Cayenne Fahrer wohl nicht mit dem Fuß in der Ölwanne stand wie Du bei Deinem Polo GTI.😁
Der langsamste Porsche Cayenne Typ PO536 seit 2017 fährt 245 Km/h und der schnellste 295 Km/h.😁😁

Abgesehen davon ist der Polo eher ein Stadtauto.

2 km/h Tachovoreilung wirst du aber bei 245/250 nicht haben. Eher 7-10.

Es soll auch Stadtautobahnen geben... *kopfschüttel*
Und ein PO536 ist kaum schneller als ein Polo GTI.

Deine Antwort
Ähnliche Themen