Polo GTI DSG Kratzen im Differential?
So, der Polo hat jetzt 6 Jahre und 96.000 km
Ein Kratzen zwischen Leerlauf und Schleppbetrieb ist aufgetreten.
Der freundliche hat es mit einem Lagerschaden erklärt.
Einen Reparatur Satz gibt es für das DQ250 nicht. Fremdteile dürfen sie nicht einbauen. Sonderkulanzantrag läuft bzw. VW will eine Geräuschmessung von dem Problem haben.
Neues Getriebe mit Einbau 9.000,-€, sofern keine Beteiligung von Herrn Blume kommt. Saftladen...
Private Getriebe Werkstatt verlangt rund 4.000,-€ durch Austausch sämtlicher Verschleißteile, Dichtungen und defekte Teile.
Mittlerweile hat ein Polo das DQ381 7F drin, soll ein abgespecktes DQ500 aus Golf R und Audi RS sein, was die auch schon nicht mehr drin haben.
Der Experte aus der Getriebe Werkstatt sagt, selbst die 381 sind mit anderen Störungen verbunden. Was auch immer das ist...., konnte nicht weiter fragen, weil Kundschaft kam.
Fragt sich einer, welcher Wagen hat das DQ500 drin?
Bin mal auf Eure Kommentare gespannt, auch wenn VW seine Richtung auf 5 Jahre steuert, dass der Kunde ein neues Auto kaufen soll.... , länger sind die Teile nicht ausgelegt.
Grüße Michael
37 Antworten
Hmm,
irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass bei VW, Lifetime nur noch knapp 160 000 km und 10 Jahre bedeuten soll. Finde ich persönlich auch sehr dürftig. Ob das wirklich alles so stimmt, kann ich persönlich nicht einschätzen.
Zum DQ 381 findet man eigentlich wenn eher bei den ersten verbauten Getrieben manche Probleme. Bei späteren Baujahren, welches ja auch unseren GTI mit einschließt, finde ich da kaum mehr was Negatives.
Ich persönlich habe noch nie einen Launch Control Start absolviert. Vielleicht bin ich da mit nun 39 Jahren auch schon zu alt dafür .. lach. Aber ich sehe keinen Grund darin, das Material derart zu belasten. Selbst bei meinem alten 6C GTI habe ich das nicht einmal gemacht.
Die 100 - 200 mit voller Beschleunigung finde ich wesentlich spannender:).
Update zu meinem DQ250 Schaden.
Ich lasse mir vom meinem Freundlichen ein neues einbauen. VW hat nach der Geräuschaufzeichnung mit Kulanz reagiert. Zumindest hat man mir das am Telefon so mitgeteilt.
Die freien Werkstätten haben für die Reparatur rund 4.000€ veranschlagt.
Mein Anteil für ein neues beträgt 3.900€.
VW beteiligt sich und der Händler (Kunde halten).
Neues Getriebe wird nächste Woche in 2 Tagen eingebaut.
Damit hab ich eine Garantie von 1 Jahr Minimum.
Zitat:@Prowlermike schrieb am 18. Mai 2025 um 20:20:42 Uhr:
TE: 1. Erstmal eine (fundierte) Zweitmeinung einholen.2. (Getriebe-)Ölwechsel wurde bei 60.000km durchgeführt?3. Erstbesitz?4. Ist deine 5 Jahres Garantie bereits abgelaufen?
Alles zutreffend...
Zitat:@i need nos schrieb am 18. Mai 2025 um 03:50:03 Uhr:
wie viele Launchstarts wurden denn absolviert? VW wird das eh für die Kulanz auslesen
Der wurde so gefahren, dass
- Verbrauch um 5-6 Liter
- Reifenschultern sind sehr gesund
- Kavalier Starts fast nie.
Da können die nichts dergleichen finden
Ähnliche Themen
Wieviel soll das neue Getriebe (incl.Einbau) den kosten, wenn dein Eigenanteil schon alleine 3900€ sind??
9.000 Euro für ein Getriebe ist schon ne Menge. Ist da alles dabei oder wird die Kupplung, ZMS und Mechatronik vom alten Getriebe verwendet.
Für viele ist immer das Argument gegen E-Autos die teure Batterie wenn sie kaputt geht, wenn ich aber sehe was Motor und Getriebe kosten im Defekt Fall ist das eher mehr als eine defekte Batterie was im Übrigen eher nicht passiert.
Ich hab seit einen Jahr einen Polo GTI mit den DQ381 und einen ID.3 Pro S Goal. Mehr Spaß macht der Polo aus vielen Gründen aber im unterhalt ist er teurer als der ID.3 (hatte vorher schon 4 Jahre einen ID.3).
Zitat:@dr-ami schrieb am 17. Juni 2025 um 19:34:25 Uhr:
9.000 Euro für ein Getriebe ist schon ne Menge. Ist da alles dabei oder wird die Kupplung, ZMS und Mechatronik vom alten Getriebe verwendet.
Für viele ist immer das Argument gegen E-Autos die teure Batterie wenn sie kaputt geht, wenn ich aber sehe was Motor und Getriebe kosten im Defekt Fall ist das eher mehr als eine defekte Batterie was im Übrigen eher nicht passiert.Ich hab seit einen Jahr einen Polo GTI mit den DQ381 und einen ID.3 Pro S Goal. Mehr Spaß macht der Polo aus vielen Gründen aber im unterhalt ist er teurer als der ID.3 (hatte vorher schon 4 Jahre einen ID.3).
Mich ärgert, dass der Polo GTI 500€ Versicherung und der ID3 oder 250 EQ 1.200€ kosten.
Zitat:@Schiebe schrieb am 21. Mai 2025 um 00:25:19 Uhr:
Hmm,irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass bei VW, Lifetime nur noch knapp 160 000 km und 10 Jahre bedeuten soll. Finde ich persönlich auch sehr dürftig. Ob das wirklich alles so stimmt, kann ich persönlich nicht einschätzen.Zum DQ 381 findet man eigentlich wenn eher bei den ersten verbauten Getrieben manche Probleme. Bei späteren Baujahren, welches ja auch unseren GTI mit einschließt, finde ich da kaum mehr was Negatives.Ich persönlich habe noch nie einen Launch Control Start absolviert. Vielleicht bin ich da mit nun 39 Jahren auch schon zu alt dafür .. lach. Aber ich sehe keinen Grund darin, das Material derart zu belasten. Selbst bei meinem alten 6C GTI habe ich das nicht einmal gemacht.Die 100 - 200 mit voller Beschleunigung finde ich wesentlich spannender:).
Was soll ich da sagen, selten, dass ich 80 bis 140 mache, dennoch fahre ich sehr gediegen. Urlaub mit Tempomat auf 100 und Radar. Braucht 4,5 Liter.
Stelle mir bei einem 250 EQ vor, dass ich die 800 km locker schaffe....
Zitat:
@Cat983 schrieb am 18. Juni 2025 um 14:43:20 Uhr:
Mich ärgert, dass der Polo GTI 500€ Versicherung und der ID3 oder 250 EQ 1.200€ kosten.
Regional und Typ Klassen können schon sehr unterschiedlich und unverständlich sein. Mein ID3 ist recht günstig mit SF24 oder so.
Ich drücke mal die Daumen das der Wagen dann wieder ohne Probleme läuft.
Wenn alles zu meiner Zufriedenheit passt, werde ich den GTI noch bis Frühjahr fahren und dann Stromer.
CLA EQ ist angepeilt....
Zitat:@dr-ami schrieb am 17. Juni 2025 um 19:34:25 Uhr:
9.000 Euro für ein Getriebe ist schon ne Menge. Ist da alles dabei oder wird die Kupplung, ZMS und Mechatronik vom alten Getriebe verwendet.
Für viele ist immer das Argument gegen E-Autos die teure Batterie wenn sie kaputt geht, wenn ich aber sehe was Motor und Getriebe kosten im Defekt Fall ist das eher mehr als eine defekte Batterie was im Übrigen eher nicht passiert.Ich hab seit einen Jahr einen Polo GTI mit den DQ381 und einen ID.3 Pro S Goal. Mehr Spaß macht der Polo aus vielen Gründen aber im unterhalt ist er teurer als der ID.3 (hatte vorher schon 4 Jahre einen ID.3).
... und in den 4 Jahren hattest keine Probleme?
Der ID.3 damals hatte 1000 Probleme aber alles nicht wild und wurde von VW bezahlt. Die Wartungen waren rar und günstig im Vergleich zum verbrenner.
Zitat:@dr-ami schrieb am 20. Juni 2025 um 13:50:40 Uhr:
Der ID.3 damals hatte 1000 Probleme aber alles nicht wild und wurde von VW bezahlt. Die Wartungen waren rar und günstig im Vergleich zum verbrenner.
Ohje, das hört sich nach Software an, oder?
Wie gesagt, E-Motor und Akku, mehr hat so eine Kutsche ja nicht...
Andererseits, jeder Hersteller hat seine eigene Software Plattform, das sollte Sinn machen.
Mir will bei VW eins nicht aussm Kopf, es stellt für mich ein Massenprodukt dar, was mit der Qualität wie ein Kuhschwanz einhergeht.
Selbst bei einem Audi A1 ist die gleiche Ware wie im Polo verbaut, eine Schweizer KFZ Meisterin sagte, sogar das billige Plastik ist 1:1. Weil aussen die vier bayerischen Ringe drauf sind ist er nicht besser. Obendrein noch mehr abkassiert.
Polo seit 2020 in Spanien nicht mehr gebaut, jetzt in Südafrika, sind die dort für noch weniger Geld noch motivierter als die Gauchos? Wolfswagen spart sich trotz Import ordentlich Geld 💰 weg.
Die Löhne in Südafrika sind niedriger und die sparen damit klar. An einen GTI der nur Bruchteile mehr kostet als ein Basis Polo verdient VW schon sehr gut würde ich von ausgehen.
Der ID.3 1st hatte diverse Software Themen damals, die Fahrzeuge kamen unfertig auf die Straße. Nun mit deutlich besserer Software aber auch besserer Qualität was man haptisch erlebt ist der neue ID.3 nicht mehr direkt vergleichbar zu damals.
Ich war vor kurzen in Thailand dort Breiten sich chinesische E-Autos aus wie Unkraut und drücken die japanischen Platzhirsche weg. VW findet dort im übrigen gesamt Konzern übergreifend nicht statt. Ich bin dort mit so einer kleinen E Kiste gefahren namens Aneta, nie gehört hatte aber 130.000km drauf und sah noch top aus und Fahrwerk war auch noch top. Einfach mal Vermutung: das Rennen ist verloren und in 10-20 Jahren sind unsere Straßen voller China Autos.