Polo GTI 2021 Motor Daten
Hat jemand genaue Daten vom neuen Polo GTI Motor , dieser hat nun 207 PS
116 Antworten
Schließe mich Diabolomk an, Benzin sollte man nicht in "höher oder niedriger" kategoriesieren. Ausschlaggebend ist die Oktanzahl. 95 ROZ sind 95 ROZ, wobei Ethanol eine Höhere Klopffestigkeit hat als normaler Sprit. Also tendiert E10 prinzipiell schon zu höherer Klopffestigkeit als Super E5. Nicht umsonst fahren einige Hochleistungsmotoren E85 für die maximale Leistung.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. März 2021 um 09:17:37 Uhr:
Der X ist ja ein Sauger ... und die Effizienz liegt auf Niveau eines 1,5l TSI mit ACT. Also nicht unschlagbar.
Der X ist Kompressoraufgeladen
Quelle: Wikipedia/Screenshot anbei
Bzgl. der Effizienz hatte ich wohl veraltete Informationen 🙂
Um nochmal auf mein Ursprüngliches (und konkretisiertes) Statement zurückzukommen: Durch die relativ hohe Verdichtung von Millermotoren (im Vergleich zu Konventionellen Performance-/Sportmotoren der EA888-Familie) ist der Miller im Polo nicht so Tuningfreundlich, da er früher zum Klopfen neigt. Ohne konkrete Informationen darüber zu haben behaupte ich desweiteren dass sich der Skyactiv auch nicht sonderlich gut tunen lassen wird. Zumindest nicht ohne reduktion der Kompression (=kein Chiptuning)
Du meinst die Studie mit einem Ersatzstoff die besagt, dass irgendwann der Aktivkohlefilter des Tanks mal schaden nehmen könnte.
Also ich nehme da lieber die Vorteile fortwährend in kauf. Zudem zB BMW Motorrad gleich gesagt hat, was soll das. Unsere Filter sind auf E27 ausgelegt und das auch aufgrund Jahrzehnte Erfahrung im globalen Markt. zB hat USA hat E10 und mehr seit 50 Jahren!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. März 2021 um 09:59:07 Uhr:
Du meinst die Studie mit einem Ersatzstoff die besagt, dass irgendwann der Aktivkohlefilter des Tanks mal schaden nehmen könnte.
Also ich nehme da lieber die Vorteile fortwährend in kauf. Zudem zB BMW Motorrad gleich gesagt hat, was soll das. Unsere Filter sind auf E27 ausgelegt und das auch aufgrund Jahrzehnte Erfahrung im globalen Markt. zB hat USA hat E10 und mehr seit 50 Jahren!
Muss ja jeder selber wissen. Mir ist es den 1,50€ pro Füllung nicht wert und wenn ich dann nach Jahren im schlimmsten Fall mal in die Werkstatt deswegen muss und wieder einen Leihwagen usw. brauche... Kommt wenns blöd läuft hinten rum alles teurer raus. Was für Vorteile hat das denn während der Fahrt deiner Meinung nach? Würde mich mal interessieren.
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 17. März 2021 um 09:57:56 Uhr:
Schließe mich Diabolomk an, Benzin sollte man nicht in "höher oder niedriger" kategoriesieren. Ausschlaggebend ist die Oktanzahl. 95 ROZ sind 95 ROZ, wobei Ethanol eine Höhere Klopffestigkeit hat als normaler Sprit. Also tendiert E10 prinzipiell schon zu höherer Klopffestigkeit als Super E5. Nicht umsonst fahren einige Hochleistungsmotoren E85 für die maximale Leistung.
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 17. März 2021 um 09:57:56 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. März 2021 um 09:17:37 Uhr:
Der X ist ja ein Sauger ... und die Effizienz liegt auf Niveau eines 1,5l TSI mit ACT. Also nicht unschlagbar.Der X ist Kompressoraufgeladen
Quelle: Wikipedia/Screenshot anbeiBzgl. der Effizienz hatte ich wohl veraltete Informationen 🙂
Um nochmal auf mein Ursprüngliches (und konkretisiertes) Statement zurückzukommen: Durch die relativ hohe Verdichtung von Millermotoren (im Vergleich zu Konventionellen Performance-/Sportmotoren der EA888-Familie) ist der Miller im Polo nicht so Tuningfreundlich, da er früher zum Klopfen neigt. Ohne konkrete Informationen darüber zu haben behaupte ich desweiteren dass sich der Skyactiv auch nicht sonderlich gut tunen lassen wird. Zumindest nicht ohne reduktion der Kompression (=kein Chiptuning)
Das ist aber keine echte Aufladung wie bei anderen Kompressoren:
Zitat:
Als unangenehm stellt sich in der Praxis eine deutliche Anfahrschwäche heraus, zum Teil auch bedingt durch das Fehlen eines Turboladers. Allerdings weist der Skyactiv-X durchaus eine Aufladung auf: Es gibt einen kleinen Kompressor, der die Verdichtung der Luft im Motor im SPCCI-Modus (Spark Controlled Compression Igintion) unterstützt. Beim SPCCI-Verfahren kommt weiterhin eine Zündkerze zum Einsatz.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GSR_Rider schrieb am 17. März 2021 um 10:02:40 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 17. März 2021 um 09:59:07 Uhr:
Du meinst die Studie mit einem Ersatzstoff die besagt, dass irgendwann der Aktivkohlefilter des Tanks mal schaden nehmen könnte.
Also ich nehme da lieber die Vorteile fortwährend in kauf. Zudem zB BMW Motorrad gleich gesagt hat, was soll das. Unsere Filter sind auf E27 ausgelegt und das auch aufgrund Jahrzehnte Erfahrung im globalen Markt. zB hat USA hat E10 und mehr seit 50 Jahren!Muss ja jeder selber wissen. Mir ist es den 1,50€ pro Füllung nicht wert und wenn ich dann nach Jahren im schlimmsten Fall mal in die Werkstatt deswegen muss und wieder einen Leihwagen usw. brauche... Kommt wenns blöd läuft hinten rum alles teurer raus. Was für Vorteile hat das denn während der Fahrt deiner Meinung nach? Würde mich mal interessieren.
Schonung des Abgassystems etc. durch geringere Partikelemission ... also lieber nach 10 Jahren einen kleinen Filter als OPF oder anderes versaut. Dazu ruhigerer Motorlauf.
Und gerade beim Miller, sparsamer und bessere Leistung.
Partikelemission kann einem egal sein wenn man keinen OPF hat.
Wie es bei den grossen Motoren (1.5 und 2.0 ) ist weiss ich nicht , aber der 1.0er nagelt schon krass wenn er auf E10 läuft und wirkt beim fahren irgendwie zugeschnürt. Bei E5 und höher nicht. 🙂
Nein, auch der normale Kat, das Öl etc. sind daran interessiert so wenig wie möglich Partikel zu haben.
Die Umwelt nach Auspuff auch.
Zum anderen ist es umgekehrt, aber an der Stelle spare ich mir lieber weitere Diskussion.
Jetzt bin ich Neugierig, was ist das denn für ein Mazda? Und soll Kompressionszündung heissen, dass es Selbstzündercharakter hat oder dass der Motor mit Kompressor aufgeladen ist? ??
Die alten GTI Motoren mit 150 TurboPS waren echte Säufer.
Die aktuellen kenne ich nicht.
Aber wenn der Mazda mit Kompressor nur 180PS hat mit 224 Nm kann man schon vorstellen dass er im Teillastbereich sehr sparsam ist. Bei der Verdichtung ??
Cool
Ich weiß nicht was E5 und höher bedeuten soll... E10 ist doch höher als E5 😁... E85 dann noch "höher"? 😁 😁 😁
Dein Eindruck wird nur Einbildung sein, die Tatsache dass du E10 als "niederen" Treibstoff siehst, bekräftigt diesen Verdacht. Das von dem Fraunhofer Institut beschriebene Szenario sollte eigentlich niemanden kümmern, wen interessiert es was in 10 Jahren mit einem Popeligen Aktivkohlefilter ist? Den ersetze ich bei der Dunstabzugshaube in meiner Küche alle 6 Monate für 10,99€ 😉
Es ist oft so das E10-Gegner sich an jeden noch so sinnlosen Strohhalm klammern um das tanken von E5 zu rechtfertigen. Es gibt auch Menschen die Tanken ein 08/15-Serienfahrzeug ausschließlich mit Ultimate 102 oder V-Power Racing. Alles wissenschaftlich erwiesen sinnlos. Man kann doch tanken was man will, rechtfertigen muss man sich doch dafür nicht 😉
Ich tanke einfach E10 weils für meinen GTI ausreicht und ich mir den Luxus eines politischen Statements in diese Form nicht leisten möchte.
Ah, Mazda 3
Und ja, ist sparsam ...
Aber wid fährt er und wie verhält sich der Motor im Vergleich zu den VW Motor?
Zitat:
@Namenssucher schrieb am 17. März 2021 um 13:13:11 Uhr:
Jetzt bin ich Neugierig, was ist das denn für ein Mazda? Und soll Kompressionszündung heissen, dass es Selbstzündercharakter hat oder dass der Motor mit Kompressor aufgeladen ist? ??
Die alten GTI Motoren mit 150 TurboPS waren echte Säufer.
Die aktuellen kenne ich nicht.
Aber wenn der Mazda mit Kompressor nur 180PS hat mit 224 Nm kann man schon vorstellen dass er im Teillastbereich sehr sparsam ist. Bei der Verdichtung ??
Cool
Prinzipiell hat er einen Dieselähnlichen Charakter. Er zündet ohne Zündkerze, zusätzlich ist er (leicht) aufgeladen per Kompressor, aber fast ohne Ladedruck.
Sicher ist, der 200-PS TSI im aktuellen GTI ist sehr effizient, Verbräuche von 5,xl/100km sind im Alltag problemlos schaffbar.
Weitere Details zu dem Skyactiv-Motor kann man dir sicherlich im Mazda-Forum beantworten 🙂
Hier ging es Ursprünglich um den Motor im Facelift-GTI, Millert er nun oder nicht? bzw. welche Technischen Kniffe wurden angewendet um ihn (laut WLTP) effizienter zu machen als den "alten"? 🙂
Richtig, MKB ist DNND, dazu kommt er mit dem DQ381.
Also falls jemand was finden kann über den neuen Motor, ich habe rauslesen können, dass er die MPI (Saugrohreinspritzung) nicht mehr hat.
Hat er dann evtl auch die Probleme mit den verkokten Einlassventilen?
Zitat:
@Krizzzzz schrieb am 17. März 2021 um 13:21:09 Uhr:
Zitat:
@Namenssucher schrieb am 17. März 2021 um 13:13:11 Uhr:
Jetzt bin ich Neugierig, was ist das denn für ein Mazda? Und soll Kompressionszündung heissen, dass es Selbstzündercharakter hat oder dass der Motor mit Kompressor aufgeladen ist? ??
Die alten GTI Motoren mit 150 TurboPS waren echte Säufer.
Die aktuellen kenne ich nicht.
Aber wenn der Mazda mit Kompressor nur 180PS hat mit 224 Nm kann man schon vorstellen dass er im Teillastbereich sehr sparsam ist. Bei der Verdichtung ??
CoolPrinzipiell hat er einen Dieselähnlichen Charakter. Er zündet ohne Zündkerze, zusätzlich ist er (leicht) aufgeladen per Kompressor, aber fast ohne Ladedruck.
Sicher ist, der 200-PS TSI im aktuellen GTI ist sehr effizient, Verbräuche von 5,xl/100km sind im Alltag problemlos schaffbar.
Weitere Details zu dem Skyactiv-Motor kann man dir sicherlich im Mazda-Forum beantworten 🙂
Hier ging es Ursprünglich um den Motor im Facelift-GTI, Millert er nun oder nicht? bzw. welche Technischen Kniffe wurden angewendet um ihn (laut WLTP) effizienter zu machen als den "alten"? 🙂
Nein, er zündet nicht ohne Kerze.
Aber ja, das Thema ist andere Baustelle.
@Diabolomk Wo es mir grade wieder einfällt, als ich am PC war 😉
EDIT: MKB im Vor-OPF ist übrigens der CZPB; im OPF Modell ist es der DKZC.
Dann ist es ja klar. Danke
Wo wird der DUNA verbaut und seit wann?