Polo Fehlzündungen im Stand, Zylinder 1 lt Diagnose, Kerzen neu

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Grüße euch, habe mir einen neuen Zeitwagen zugelegt der erst 50.000km hat und folgendes Problem hat. Im Stand Leerlauf säuft der fast ab. Fahrt ist normal. Dachte Zündkerzen habe diese getäuscht aber leider ohne Erfolg. Fehlzündungen an Zylinder 1 heißt es. Zündspule zwischen den vorhandenen vertauscht bringt nichts. Kabel der an die Spüle kommt vertauscht und Fehler an Zylinder zwei aufgetaucht. Ich dachte irgendetwas am Kabel habe den verfolgt bis in den Steuergerät ist leider nichts.. hat jemand eine Idee? Wäre echt dankbar..

Fehler
26 Antworten

Der Set sieht richtig aus aber bin mit der Qualität bzw richtige Funktion etwas misstrauisch.

So es gibt neues

Zylinder 1 7Bar
Z2 11.5 bar
Z3 14 bar

Meinungen?

Ventil verbrannt oder Schaden an den Kolbenringen bzw. Kolben.

Genau so Schaut es aus 🙁

Ähnliche Themen

Könnte man mit Druckverlusttest genau bestimmen, wo es dann rauszischt.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 24. Oktober 2021 um 18:22:08 Uhr:


Könnte man mit Druckverlusttest genau bestimmen, wo es dann rauszischt.

Interessant und wie genau geht das

Gibt so ein Set mit Manometer, und Adapter. Ich hab was Marke Eigenbau selbstgebastelt. Ca 2 - 3 Bar Druckluft über eine Adapterzündkerze bei Zünd OT in den Brennraum leiten. Zischt es aus dem Auspuff = Auslaßventil(e), aus dem Ansaugstutzen = Einlaßventil(e), aus dem Öldeckel = Kolbenringe des betreffenden Zylinder. Dann bleibt einem nichts anderes übrig, als den Kopf zu demontieren, bzw die Kolben ziehen.

21-selbstgebastelte-werkzeuge
32-drucktest-auf-zylinder

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 26. Oktober 2021 um 18:53:34 Uhr:


Gibt so ein Set mit Manometer, und Adapter. Ich hab was Marke Eigenbau selbstgebastelt. Ca 2 - 3 Bar Druckluft über eine Adapterzündkerze bei Zünd OT in den Brennraum leiten. Zischt es aus dem Auspuff = Auslaßventil(e), aus dem Ansaugstutzen = Einlaßventil(e), aus dem Öldeckel = Kolbenringe des betreffenden Zylinder. Dann bleibt einem nichts anderes übrig, als den Kopf zu demontieren, bzw die Kolben ziehen.

Puh okay hört sich interessant an.. naja ich denke mir bleibt eh nichts anderes übrig als in die Werkstatt zu gehen und nach der Demontage sieht er das ja, hoffe ich Mal

und wie blockierst du die Kurbelwelle,damit die Druckluft den betreffenden Kolben nicht
wider aus dem OT wegdreht?
Jan.

Gang rein, und ein anderer tritt die Bremse, mit Gegenhalter Riemenscheibe festhalten, oder mit Schraubenzieher Zahnkranz/Kupplung festhalten. Je nach dem, was möglich ist. Druckluft auch langsam über Druckminderer raufgeben.

Ein Fall hatte ich mal bei einem Vectra 16 V vom Bekannten. Schlechter Leerlauf, beim Gasgeben hatte er Fehlzündungen in den Ansaugtrakt. Da war ein Einlaßventil gerissen, so daß es nicht dichtete. Kommt eher selten vor, meistens sind es die Auslaßventile die verkoken, oder reißen. Eine Werkstatt mit 3 Buchstaben wollte ihm ein AT Motor für 3000 einbauen. Ventil, Kopfdichtungssatz, ca 100. Plus 100 für Zahnriemen, Wapu, die bei der Gelegenheit gleich mitgemacht. Allerdings ein Wochenende Bastelarbeit.
Wenn Dein FZ erst 50.000 gelaufen hat 😕

ok, so wie es am besten geht. Einen zweiten Mann braucht es also immer.
Wollte sowas neulich machen,allein,ging aber nicht.
Jan.

Deine Antwort
Ähnliche Themen