Plötzlich neue Motorkennung? Ggf. Austauschmotor?

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo an alle, ich habe gerade festgestellt, dass laut TÜV-Bericht von 2019 der KM-Stand noch mehr als 200.000 km betrug. In 2021 waren es plötzlich nur noch ca. 98.000 km. Laut TÜV-Berichten hat sich auch die Motorkennung geändert, von BBY zu AUA. Wurde eventuell der alte Motor gegen einen Austauschmotor getauscht?

Auf dem Gehäuse meines Motors steht immernoch die Motorkennung BBY. Die von mir bestellte, aber noch nicht eingebaute Lambdasonde ist auch für BBY, muss ich die nun gegen AUA umtauschen? Wird beim Motorwechsel das Gehäuse ggf. nicht mitgetauscht, sodass der alte Aufkleber mit alter Kennung weiterhin dort klebt?

Bin gerade überfragt, da erst im Raum stand, dass der KM-Stand manipuliert wurde. Wenn sich aber auch die Kennung geändert hat, wird es wohl ein Austauschmotor sein und ich muss eine andere Lamdasonde mitbestellen.

Tipps?

27 Antworten

Wie wäre es denn mal mit der Aufklärung, ob du das Auto erst seit kurzen besitzt oder schon länger deines ist?

Ansonsten brauchst halt auch Ersatzteile für den aktuellen Motor.

In dem TÜv Bericht steht : "neue" Motorkennung AUA" - wo steht denn das?
Und dann hat, wer auch immer, die KM manipuliert, weil ein ATM reingekommen ist?
Jetzt wirds spannend....

Zitat:

@Pologurke schrieb am 30. März 2022 um 10:12:39 Uhr:


Wie wäre es denn mal mit der Aufklärung, ob du das Auto erst seit kurzen besitzt oder schon länger deines ist?

Ansonsten brauchst halt auch Ersatzteile für den aktuellen Motor.

Ich habe das Fahrzeug seit Oktober 21, in 2019 war die Motorkennung noch BBY, nun ist sie AUA.

Zitat:

@altundgebraucht schrieb am 30. März 2022 um 10:15:10 Uhr:


In dem TÜv Bericht steht : "neue" Motorkennung AUA" - wo steht denn das?
Und dann hat, wer auch immer, die KM manipuliert, weil ein ATM reingekommen ist?
Jetzt wirds spannend....

In dem damaligen Prüfbericht von 2019 steht dass es damals BBY war mit 200.000km, in dem Fehlercode-Bericht von 2021 steht dass die Motorkennung AUA ist, mit 98.000 km. Wenn es ein Austauschmotor ist, ist der niedrigere KM-Stand ja erklärbar. Eine Motorkennung ändert sich ja nicht einfach mal eben so, oder?
Wird das Gehäuse vom Motor dann nicht mit gewechselt? Dort kleben nämlich noch alte Aufkleber vom BBY Motor dran.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pologurke schrieb am 30. März 2022 um 10:12:39 Uhr:


Wie wäre es denn mal mit der Aufklärung, ob du das Auto erst seit kurzen besitzt oder schon länger deines ist?
.....

Zitat:

@Jacqueline schrieb am 8. Januar 2022 um 21:05:21 Uhr:


......Evtl. hat der Vorbesitzer, der im Oktober 21 kurz vor dem Verkauf alle Flüssigkeiten gewechselt hat, ....

Ist denn überhaupt sicher, dass der TÜV-Bericht von 2019 vom selben Fahrzeug ist ?
(Die FIN sollte Aufklärung bringen.)
Die Lambdasonden sind übrigens für AUA und BBY die gleichen.
Die Zahnriemenabdeckung mit dem MKB-Aufkleber kann man natürlich vom BBY übernehmen.
Da muss man schon auf die eingeprägten MKB mit Motornummer im Motorblock schauen.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 30. März 2022 um 10:32:32 Uhr:



Zitat:

@Pologurke schrieb am 30. März 2022 um 10:12:39 Uhr:


Wie wäre es denn mal mit der Aufklärung, ob du das Auto erst seit kurzen besitzt oder schon länger deines ist?
.....

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 30. März 2022 um 10:32:32 Uhr:



Zitat:

@Jacqueline schrieb am 8. Januar 2022 um 21:05:21 Uhr:


......Evtl. hat der Vorbesitzer, der im Oktober 21 kurz vor dem Verkauf alle Flüssigkeiten gewechselt hat, ....

Ist denn überhaupt sicher, dass der TÜV-Bericht von 2019 vom selben Fahrzeug ist ?
(Die FIN sollte Aufklärung bringen.)
Die Lambdasonden sind übrigens für AUA und BBY die gleichen.
Die Zahnriemenabdeckung mit dem MKB-Aufkleber kann man natürlich vom BBY übernehmen.
Da muss man schon auf die eingeprägten MKB mit Motornummer im Motorblock schauen.

Ja es ist sicher, dass es sich um das selbe Fahrzeug handelt. Dann kann man von einem Austauschmotor ausgehen, bei dem einfach das Gehäuse nicht gewechselt wurde? Das würde alle offenen Fragen klären & den Betrugsverdacht auf jeden Fall auf Eis legen.

Was verstehst Du unter Gehäuse - die obere Zahnriemenabdeckung ?
Übrigens hat der BBY Einzelzündspulen, der AUA hatte noch eine Doppelfunkenzündspule links am Zylinderkopf.

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 30. März 2022 um 10:44:36 Uhr:


Was verstehst Du unter Gehäuse - die obere Zahnriemenabdeckung ?
Übrigens hat der BBY Einzelzündspulen, der AUA hatte noch eine Doppelfunkenzündspule links am Zylinderkopf.

Mit "Gehäuse" meine ich die obere Abdeckung des Motors, bzw das Plastik was da drum rum ist, wo oben auch der Öldeckel ist.

Seitlich von der "Plastikummantelung" klebt nämlich ein Aufkleber mit der Motorkennung "BBY" und auf dem "Deckel" steht drauf, dass das Auto in 2012 160.000 km hatte, das deckt sich mit dem TÜV-Bericht von 2019, wenn der Motor getauscht wurde, nun 98.000 km hatte und die Motorkennung AUA trägt, dann ist halt nur die Frage, warum die alten Aufkleber da noch dran sind.

Siehe angehängtes Beispielbild

Keine Ahnung wie man es nennt 😁

Beispielbild Motorraum

Lege doch mal alle Fakten auf dem Tisch, sprich hänge mal Fotos von deinen "Indizien" an. Irgendein Motorraum angehängt, der nichtmal vom 9N ist bringt nicht wirklich was 😉

Zitat:

@ULFX schrieb am 30. März 2022 um 11:09:28 Uhr:


Lege doch mal alle Fakten auf dem Tisch, sprich hänge mal Fotos von deinen "Indizien" an. Irgendein Motorraum angehängt, der nichtmal vom 9N ist bringt nicht wirklich was 😉

Geht doch nur um die Erklärung, was das Plastik oberhalb des Motors ist. Denn da kleben alte Aufkleber vom BBY Motor drauf & eigentlich war von vornerein nur die Frage, ob man dieses Plastik, das Gehäuse oder wie man es auch nennt, bei einem Motorwechsel auch mit wechselt oder eben nicht. Denn wenn nicht, würde es erklären, warum die alten Aufkleber da noch dran sind. Dafür muss jetzt kein Original-Bild her. Jeder Motor hat diesen Plastik"Deckel" oben, andem auch die Öffnung für das Motoröl ist.

Sowas wird idR nicht mitgetauscht, allerdings gibt es ja unterschiedliche Abdeckungen bzw Versionen bei den 1,4ern.
Sollte der Motor nun doch getauscht worden sein und die Abdeckung passte eben doch nicht mehr, kann es durchaus zum Wechsel der Abdeckung gekommen sein.

Ergo: Mach mal Bilder von deinen fragwürdigen "Stellen" und hänge sie an, inkl MKB am Block. Vielleicht hilft das ja weiter...

Ein Auto das 200.000 km auf der Uhr hat, hat auch mit einem fabrikneuen Motor 200.000km auf der Uhr.

Betrug ist Betrug.

"Ja es ist sicher, dass es sich um das selbe Fahrzeug handelt. Dann kann man von einem Austauschmotor ausgehen, bei dem einfach das Gehäuse nicht gewechselt wurde? Das würde alle offenen Fragen klären & den Betrugsverdacht auf jeden Fall auf Eis legen. "

Zitat:

@larry100 schrieb am 30. März 2022 um 11:21:43 Uhr:


Ein Auto das 200.000 km auf der Ursache hat auch mit einem fabrikneuen Motor 200.000km auf der Uhr.

Betrug ist Betrug.

"Ja es ist sicher, dass es sich um das selbe Fahrzeug handelt. Dann kann man von einem Austauschmotor ausgehen, bei dem einfach das Gehäuse nicht gewechselt wurde? Das würde alle offenen Fragen klären & den Betrugsverdacht auf jeden Fall auf Eis legen. "

Es wird doch immer der KM-Stand des aktuellen Motors gewertet, nicht des Autos an sich. Wenn der Austauschmotor nur 98.000 km drauf hatte, dann wird doch quasi wieder von diesem Stand aus gezählt, oder etwa nicht?

Genau, "oder etwa nicht"!

Deine Antwort
Ähnliche Themen