Polo 9N 1,2 - Notlauf ab 130Km/h / Keine Leistung mehr
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem zu einem Polo 9N 2004 mit Motor BMD:
Er hat einen relativ hohen Spritverbrauch bei moderater Fahrweise (bei 2000-2250U/Min wird geschaltet und maximal 110/115 km/h auf der Autobahn. Stadtfahrten sind selten. Dabei liegt der Verbrauch bei ca. 7,2liter/100km. Sobald es bergiger wird, sind wir bei 9 Liter und mehr.
Das eigentliche Problem allerdings ist der Notlauf bei ca. 130km/h (ca. 4000U/min). Dann gibt es zwei – drei „Zuckungen“, er nimmt kein Gas mehr an, wenn ich dann nicht vom Gas gehe und weiter Drücke, geht die Motorleuchte an und er geht in den Notlauf und schaltet einen Zylinder ab – Läuft dann also nur noch auf 2 Zylindern.
Ich habe daraufhin die Kompression messen lassen welche Z1:12 Z2:5 und Z3:6,5 war.
Daraufhin habe ich neue Ventile und Schaftdichtung eingebaut und nun folgende Kompression: Z1:12 Z2:11 Z3:11,5
Leider ist das Problem mit dem Notlauf dadurch nicht verschwunden. Ich kann es auch jederzeit provozieren. Das komische ist, wenn ich mich langsam an die hohen Geschwindigkeiten „herantaste“, schaffe ich auch 140km/h und mehr. Allerdings muss ich da sehr BEHUTSAM das Pedal treten. Wenn ich ab 100Km/h das Pedal stark bzw. fast durchdrücke, so ist wie bereits geschrieben, bei 130kmh ca. Schluss. Ich merke dann wie er keine Leistung mehr bringt und wenn ich dann nicht vom Pedal gehe, dann gibt’s zwei Zuckungen, die gelbe Motorleuchte kommt und er schaltet in Notlauf.
Nach einem Motorneustart ist wieder alles I.O!
Den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen, da steht seit der Zylinderkopfreparatur leider nichts mehr.
Vor den neuen Ventilen stand jedoch folgendes:
Gemisch zu mager.
Zündaussetzer Zylinder 2 + 3 sporadisch. (Ich denke mal aufgrund der geringen Kompression)
Folgendes wurde bisher neu gemacht:
Ventile + Schaftsdichtung
Kat inkl Krümmer
Abgasanlage
beide Lambdasonden
Bevor ich nun wild Teile tausche, wollte ich hier einmal um Rat und Erfahrungen suchen, vielleicht kennt einer diese Symptomatik?
Grüße
82 Antworten
Wieviel Öl verbraucht er jetzt? Wenn der Ölverbrauch hoch ist, geht der Kat auch in die Knie. Aber da hast du auch recht, dass du dir den nächsten auch wieder zerstören wirst. Wieviel KM hat er jetzt runter?
Moin,
Er verbraucht auf 1000km zwischen 0.7-1.0l Öl. Vor der Ventil reperatur war der Verbrauch = 0. Ich denke die ventilschaft Dichtungen haben ein abbekommen (diese wurden zwar erneuert aber wahrschlich vorher was abbekommen).
Habe die Sonde heute mal ausgebaut.
Sie sah etwas ölig (schmierig) aus. Habe sie daraufhin gereinigt und wieder eingesetzt und mal einige km auf der Autobahn gemacht. Nun ist der Fehler auch weg.
Damit ist der fehlerspeicher leer.
Konnte übrigens den Fehler mit 130kmh / Notlauf auch Wieder nachstellen...... Aber er wirft kein Fehler mehr......
Also habe ich immer noch keine Ahnung...........
PS. 158.000km. Bei 145.000 wurden die Ventile gemacht und kurz davor Kat und Sonden
Das ist blöd. Wenn er Öl braucht, hast zumindest einen möglichen Fehler gefunden. Das Öl lässt den Kat nicht mehr arbeiten(im Punkt auf die chemische Reaktion). Und wenn die Sonde auch ölig ist, ist das mal ein sicheres Zeichen für einen verölten Kat.
Das erklärt deine Fehler im Speicher.
Das andere Problem, das mit der Leistung....ich wollte auch keinen Kat kaufen wenn ich nicht weiß ob er wirklich kaputt ist. Wenn er zuwenig durchlässt, dann fehlt im die Leistung. Bei mir fühlte es sich an, als würde der Motor zurück gehalten werden. Habe die obere Lamdasonde rausgeschraubt und bin damit eine Runde gefahren. War mords laut, aber er hatte wieder die volle Leistung. Der Zeiger ging von 1000-6000U/min wieder richtig flott rauf, wo er da früher langsamer als ein Diesel war. Bei mir sah der Kat wunderbar aus. Trotzdem war er definitiv verstopft. Natürlich kann auch ein anderer Teil der Auspuffanlage zu sein, aber durch das Loch der Lamdasonde gingen genug der Abgase raus. Wenn du einen kaputten Kat hast, im Bezug auf verstopft, dann brennen dir die Auslassventile noch schneller durch als ohnehin schon der Fall ist, mit dem fehlkonstuierten Kat. Lg Anna
Hallo Anna,
Ich verstehe deine Argumentation, die ich selber auch mal vertreten habe. Allerdings macht es, wenn man bedenkt, dass selbst nach direktem Tausch des Kats, er in den Notlauf ging, keinen sinn.
Mit dem neuen Kat habe ich ja einen "freien" und funktionierenden Kat eingebaut. Bin damit direkt auf die Bahn und konnte das Problem wieder nachstellen. Damals waren dann Verbrennungsaussetzter und Gemisch (fett und mager) im Speicher inkl der schon vorhandenen .... habe mich darauf hin erstmal mit der Einspritzung und Benzinfilter und co beschäftigt und getauscht. Brachte aber auch alles keine besserung!
Zum Thema Leistung muss ich sagen, dass sich der Polo sehr spritzig mit seinen 54ps verhält. Also wunder kann man nicht erwarten aber habs heute mal ausgereizt und muss sagen "WOW" für 54ps ist das echt flott. Geht wunderbar schnell hoch die Drehzahl bis 6000.........
Ich denke mir wird keiner mehr nen Tipp geben außer "Tausch den KAT" ... allerding ist es mir nicht WWert noch mal auf gut Glück nen KAT zu tauschen - Abgesehen von den Kostenn, ist mir letztes mal ein Bolzen Abgerissen (Der konnte zwar noch genutzt werden, aber wenns mal böse ausgeht ......)
Grüße
Pascal
Ähnliche Themen
Fakt ist, dein Motor hat abgesehen vom Kat ein noch viel größeres Problem. Mit dem Öl-Verbrauch wird er dir mit Pech bei der nächsten Überprüfung nicht mehr bestehen. Als du den Kat getauscht hattest, lief er ja nur noch mit wenig Kompression. Wie gesagt, es kann auch der Mitteltopf oder Endtopf zu sein. Es muss nicht zwingend der Kat zu sein. Du hast viel gelesen und ich weiß ja nicht wie weit du dich generell mit Fahrzeugen auskennst. Wir (mein Freund und ich) machen das beruflich. Wir reparieren über 10 Stück dieser Motoren pro Jahr. Gerade haben wir wieder 3 Stück hier stehen. Und der Fehler mit der Abschaltung eines Zylinders bei 130km/h hatten wir zum ersten mal. Und es war bei uns die verstopfte Auspuffanlage. Durch den Öl-Verbrauch wirst du dir über kurz oder lang den Kat so oder so zerstören. Nicht mechanisch, wie es durch Benzin passiert, sonderen die Wirkung wird nachlassen. Das kennt man auch von den 1.4 75PS von dem Golf 4. Zuerst wird der Kat getauscht und ein paar Monate später is es trotzdem ein Motorschaden. Lass doch mal den Tester laufen während du fährst und lasse einen Beifahrer die Echtzeitdaten überwachen. Vielleicht ist ja hier was auffällig.
Korrekt und das Problem würde ich gerne lösen. Leider habe ich nur keine Ideen mehr.
Meine Kenntnisse sind schon fortgeschrittener (an meiner Seite ist ein Kfz Mechatroniker, der mich begleitet).
Die KAT Wirkung ist mir erstmal egal. Sollte der keine AU bekommen, dann wird der eben getauscht (dann weiß ich aber auch, dass er durch ist).
Allerdings sind die Kats was Öl an geht nicht so stark empfindlich. Mein Vater fährt einen Audi A4 2.0 Benziner - schluckt Öl wie nichts.... Haben aber alle Kisten von Audi in diesen Jahren. Wagen ist von 2001 und hat noch den ersten KAT - VW gibt glaube auch einen gewissen Ölverbrauch als "normal" an, so dass man diesbezüglich keine Ansprüche geltend machen kann.
So jetzt aber zu dem Problem zurück:
Mir geht es im Moment nicht so sehr über das Gemisch oder die Kat Wirkung sondern darum das er ab 130 kein Gas mehr annimmt bzw dann auch gelegentlich in den notlauf geht.
Abgas Anlage wurde kurz vor Kat erneuert, aufgrund von durchrostung. Daher würde ich Kat /abgasanlage ausschließen..
Ich habe mal in einem forum gelesen, dass es für den nen softwareupdate gab. Allerdings verlangt VW dafür über 100 Euro.... Ist es mir auch nicht wert.
Hast du mal versucht die Echtzeitdaten mit nem Tester zu beobachten wärend du den Fehler provozierst? Wenn er in den Notlauf geht, leuchtet die Motorkontrollleuchte und wenn ja, welcher Fehler wird dann hinterlegt?
P.S. bei mir war der Fehler "Fehlzündungen erkannt". Er hat beim beschleunigen und einer Drehzahl von ca. 3500u/min einen Zylinder abgeschalten und die MKL ging an. Übrigens hab ich einfach ein Loch mit ca. 1cm durch den Kat geschlagen, statt ihn zu tauschen. Abgaswerte sind trotzdem noch in Ordung. Auch keine Probleme mit den Lamdasonden oder so.
Hallo Anna,
Vielen dank für deine Rückmeldung!
Ich habe zur Zeit nur ein einfaches Auslesegerät und könnte somit noch keine live Daten auslesen.
Auf was sollte ich denn achten?
Das komische an der ganzen Geschichte ist ja folgendes :
Mitlerweile geht er nur noch selten in den notlauf. Meistens ist folgendes :
Ich schalte in den 5. Gang und drücke das Pedal fast durch. Ab ca 130km/h merke ich dann, dass nur noch sehr wenig Leistung kommt. Dann gibt es 1-2 Zuckungen und er hält nur noch diese Geschwindigkeit bzw er fällt sogar ab.
Bleibe ich dabei auf dem Pedal drauf, geht er eventuell in den notlauf - oder er macht einfach nichts mehr.
Manchmal geht eine MKL an und manchmal auch nicht.
Wenn ich nun kurz vom Gas gehe und dann wieder aufs Pedal steige, ist die Leistung wieder vorhanden.
Wenn ich danach den fehlerspeicher Auslese hätte ich die letzten Monate folgende Einträge :
16556 - Fehler mit Gemisch
16555 - Gemisch zu Mager
16554 - Gemisch zu fett.
Wenn dann mal die MKL an ging hatte ich tatsächlich meistens noch 16518 - Verbrennungsaussetzer zylinder 3.
Du meinst also, ich solle mal die VOR Kat Sonde raus nehmen? (komplett abstecken und so?) und dann mal fahren?
Wo genau hast du das Loch in den Kat geschlagen?
Lg
Wobei was mit gerade noch einfällt :
Gestern hab ich den Fehler wieder provozieren können und der fehkerspeicher war leer. 🙂
Ich hab die Sonde rausgedreht und abgesteckt und bin so eine Runde gefahren. (Das ist aber furchbar laut! Also kannst das nur irgendwo am Land machen) Dadurch hatte ich die Leistung im hohen Drehzahlbereich wieder und er schaltete mir keinen Zylinder mehr ab. Bei mir gabs wie bei dir, zuerst diesen Leistungseinbruch bzw stand die Drehzahlnadel quasi trotz durchgedücktem Pedal. Dann gab es einen kurzen Hüpfer, MKL ging an und eben der Fehler Fehlzündungen. Ich glaube fast, das Steuergerät schaltet den Zylinder zum Schutz ab.
Am Stand hatte ich jedoch keine Fehlzündungen.
Im übrigen konnte ich den Fehler auch mit 70km/h und weniger provozieren. Man musste nur über 3500U/min für ein paar 100m fahren und die MKL ging an.
Echtzeitdaten: z.B. kannst beobachten ob über die Klopfsensordaten eine Veränderung auftritt. Denn kleine Fehlzündungen werden ausgeglichen ohne das er einen Fehler hinterlegt. Jedoch siehst du in den Echtzeitdaten wieviel Fehlzündungen an den Zylindern erkannt werden. Bei mir ist der Wert an einem Zylinder immer "gehüpft" (Klopfsensor)
Und bei den Fehlzündungen hat er immer mehr gezählt, je höher die Drehzahl.
Bei mir lags dann eben tatsächlich am Kat, denn bei wenig Drehzahl konnte der die Abgase noch rausbefördern. Je höher die Drehzahl, desto höher der Druck und dieser konnte nicht mehr genügend entweichen, mein Kat glühte sogar durch den enormen Stau der heißen Abgase. Das MSG hat dann reagiert und einen Zylinder abgeschalten.
Zum Thema Loch durchschlagen: Lamdasonden raus, Auspuff nach Kat weggeschraubt. Dann von oben, durch das Loch der 1 Lamdasonde eine dünne Stange vorsichtig bis nach unten durchgeschlagen. Dann alles von Keramikteilen gesäubert ( nicht das der Motor was ansaugen kann) und danach wieder alles zusammen geschraubt. Fehler war dann weg.
Schau mal ob du den Fehler auch im 3 Gang provozieren kannst. (Da kommt man sich echt blöd vor, als könnte man nicht schalten :'D)
Hallo Anna,
Vielen dank für deine ausführliche Antwort.
Tatsächlich habe ich über 100 mal versucht den Fehler auch im 4 oder 3 Gang nachzustellen, leider vergebens.
Im 3 und 4 kann ich hochziehen wie ich will, da läuft er wie eine 1!
Ich werde es nachher noch einmal probieren - die Fehlermeldungen sind ja mitlerweile ein paar andere als damals 😁
Hallo,
Eine defekte Lambdasonde hat mit der Verbrennung nichts zu tun.
Die kannst du ruhig mal abklemmen und damit fahren.
Passiert nichts.
Gruß Boko
Hallo Zusammen,
ich habs nun noch mal probiert im 3 und 4 Gang nachzustellen. Im 3 Gang kann ich ohne weiteres hoch ziehen bis 6000Umdrehungen und das auch über hunderte Meter so Halten.
Spannend wird es jetzt im 4. Gang - 3000 Umdrehung, dann 4000 Umdrehung - Nichts passiert.
Dann 5000 Umdrehung, immer noich nichts.
Als ich dann aber wieder die "magischen" 130 Km/h bei sage und schreibe ca 5100-5250 Umdrehungen erreicht habe ----> Keine Leistung mehr. Selbst ein kurzzeitiges Weg lassen des Gas, brachte mir die Leistung nicht zurück. ich musste auf ca. 90 Km/h runter in den 3. Gang damit ich wieder Leistung hatte.
Allerdings ist er nicht in den Notlauf gegangen, kein Blinken der MKL oder Ruckeln (War im Leerlauf)
Folgendes steht im Fehlerspeicher (Wobei dieser schon während der normalen Fahrt an ging):
16555 - Gemisch zu mager
16524 - Sonde 2 keine Aktivität (Denke die ist hin...wird ich tauschen)
@Anna: Welchen Durchmesser hatte deine Eisenstange die du durch den Kat gehauen hast?
LG
Pascal
Hallo!
Also das, dass Auto die 5000U/min und mehr die Leistung weg nimmt, würde ich unter Umständen auch als normal bezeichnen. Wenn ich das mache, bricht die Leistung auch ein. Der Motor ist für das nicht geschaffen und ich denke da regelt das Steuergerät ab.
Die zweite Lamda könnte doch auch verölt sein, oder?
Kannst du ihn mal nachts bergauf oder auf der Autobahn fahren? Wenn ja, schau mal ob der Kat dann glüht. Meiner hat richtig, richtig hell geleuchtet!! :O
Ich hab eine Verlängerung vom 1/2" Ratschensatz genommen, zum durchschlagen. Allerdings würd ich erst mal schaun ob er unter großer Belastung glüht. Nicht das du ihn dann doch unnötigerweise zerstörst.
Lg Anna
Hallo Anna,
Als ich damals mehrere Stunden auf der Autobahn verbracht habe um den Fehler zu reproduzieren und Fehler aus zu lesen, hat in Motorraum nichts geglüht. Allerdings hat der Kat ja auch ein Hitze Schutzblech - hattest du das ab?
Wie lange bist du unter lasst gefahren?
Ich glaube alleine um Gewissheit zu haben würde ich mir da ne Stange rein donnern xD - du hast ja keine Probleme mit abgewerten oder?
Zum Thema Sonde : ja die könnte wieder nass sein, das glaube ich aber nicht, da ich sie ja erst gereinigt habe - er müsste das Öl ja dann trinken wie wir wasser. Aber ich konnte bisher keinen erhöhten Öl Verbrauch feststellen (nur der übliche, der laut VW noch in der norm ist).
Meiner hat so geglüht, dass man das durch das Blech sah! :O
Kannst ja mal Googeln. Bin nicht die einzige mit diesem Phänomen. Da gibts auch Bilder dazu. Abends sieht man das aber auch leichter.
https://www.motor-talk.de/forum/kruemmer-glueht-t2014403.html?page=0
Da gibts ein Foto davon. (Falls der Link funktioniert?)
Die Sonde zu tauschen wäre wohl die beste Idee. Denke dann ist der Fehler mit dem Gemisch auch wieder weg. Immerhin berechnet/regelt ja das MSG das Gemisch über die Werte der Lamdasonde.
Ne, hab keine Probleme mit den Abgaswerten.
Lg Anna