Polo 9N 1,2 - Notlauf ab 130Km/h / Keine Leistung mehr
Hallo Zusammen,
ich habe folgendes Problem zu einem Polo 9N 2004 mit Motor BMD:
Er hat einen relativ hohen Spritverbrauch bei moderater Fahrweise (bei 2000-2250U/Min wird geschaltet und maximal 110/115 km/h auf der Autobahn. Stadtfahrten sind selten. Dabei liegt der Verbrauch bei ca. 7,2liter/100km. Sobald es bergiger wird, sind wir bei 9 Liter und mehr.
Das eigentliche Problem allerdings ist der Notlauf bei ca. 130km/h (ca. 4000U/min). Dann gibt es zwei – drei „Zuckungen“, er nimmt kein Gas mehr an, wenn ich dann nicht vom Gas gehe und weiter Drücke, geht die Motorleuchte an und er geht in den Notlauf und schaltet einen Zylinder ab – Läuft dann also nur noch auf 2 Zylindern.
Ich habe daraufhin die Kompression messen lassen welche Z1:12 Z2:5 und Z3:6,5 war.
Daraufhin habe ich neue Ventile und Schaftdichtung eingebaut und nun folgende Kompression: Z1:12 Z2:11 Z3:11,5
Leider ist das Problem mit dem Notlauf dadurch nicht verschwunden. Ich kann es auch jederzeit provozieren. Das komische ist, wenn ich mich langsam an die hohen Geschwindigkeiten „herantaste“, schaffe ich auch 140km/h und mehr. Allerdings muss ich da sehr BEHUTSAM das Pedal treten. Wenn ich ab 100Km/h das Pedal stark bzw. fast durchdrücke, so ist wie bereits geschrieben, bei 130kmh ca. Schluss. Ich merke dann wie er keine Leistung mehr bringt und wenn ich dann nicht vom Pedal gehe, dann gibt’s zwei Zuckungen, die gelbe Motorleuchte kommt und er schaltet in Notlauf.
Nach einem Motorneustart ist wieder alles I.O!
Den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen, da steht seit der Zylinderkopfreparatur leider nichts mehr.
Vor den neuen Ventilen stand jedoch folgendes:
Gemisch zu mager.
Zündaussetzer Zylinder 2 + 3 sporadisch. (Ich denke mal aufgrund der geringen Kompression)
Folgendes wurde bisher neu gemacht:
Ventile + Schaftsdichtung
Kat inkl Krümmer
Abgasanlage
beide Lambdasonden
Bevor ich nun wild Teile tausche, wollte ich hier einmal um Rat und Erfahrungen suchen, vielleicht kennt einer diese Symptomatik?
Grüße
82 Antworten
Moin. Für mich klingt das ein wenig nach Luftmassenmesser. Die gehen gerne in den Notbetrieb. Manchmal merkt man das garnicht. Auf keinen Fall diesen durch den billig Teilemarkt ersetzen. Da gibs viel Schrott und die Kiste fährt gleich wieder im Not Programm.
Hallo hippi66,
Vielen dank für deine Antwort!
Saugdrucksensor (lufmassenmesser) hab ich auch schon im Kopf gehabt, aber müsste er dann nicht eigentlich in jedem last Bereich Probleme machen?
Ich habe schon versucht das ganze mal im 4. Gang und >3500/4000 u/min zu provozieren, allerdings fährt er dort bisher ganz normal.
Was ich noch so im Kopf hatte :
Klopfsensor
Lambdasonde eventuell wieder defekt?
Benzinpumpe
Spule.
Jedoch sollten die genannten Möglichkeiten nicht in jedem last Bereich auftreten?
Der Luftmassenmesser hält sich an keine Regel. Benzinpumpe und lambda ist es nicht. Benzinpumpe geht oder sie geht nicht. Lambasonden können beide defekt sein und trotzdem kann man rein treten. Natürlich mit schlechtem Verbrauch. Dies würde dir die Software z. B VAG com auch anzeigen auf Bank 1 oder 2. Die Kerzen nochmal überprüfen und den Abstand einstellen. Selbst bei neuen Kerzen stimmt der sehr oft nicht. Er wird wahrscheinlich 0,9mm haben.
Hallo
Bei meinem Ml habe ich das auch schon geht in
Notbbetrib und der LMM wird im Fehlerspeicher nicht angezeigt neuen rein läuft wieder und kein
Billigschrott aus der Bucht kaufen nur Probleme
Mfg
Ähnliche Themen
Achso.. Klar.. Nockenwellensensor mal ausbauen und kontrollieren ob auf der Rundung ein kleiner span oder Dreck ist. Gehe davon aus das der bei dir eh neu ist weil du die Ventile schon neu gemacht hast. Der Tausch ist sehr günstig. Hab meinen auch gewechselt Fa. Febi. Alles wieder gut
Hallo Zusammen,
Vielen Dank für eure Antworten!
Werde den Saugrohdrucksensor bei gelegenheit tauschen.
Habe nämlich eben aus Spaß den Speicher ausgeleen (ohne das ich den Fehler vorher proviziert hab) und siehe da, folgende Fehlermeldung:
Code 16555: Gemisch zu Mager.
Das würde schon in richtung Saugrohrdrucksensor hindeuten bzw allgemein zu viel luft oder sehe ich das falsch?
Da ich gerne weiter überlege, wäre ich über weitere Antworten / Anregungen sehr dankbar!
PS: Hat der Polo 9N 1.2 BMD 54ps eigentlich einen LMM? Ich finde gerade nur einen Ansauglufttemparatursensor ?
Ok hab den saugrohrdrucksensor gefunden 😉.
Werde den tauschen. Aber was würde noch bei diesem Fehlerbild in Frage kommen?
Grüße
Pascal
Die Multi-Point-Einspritzer haben alle keinen LMM sondern einen kombinierten Saugrohrdruckgeber mit Ansauglufttemperaturgeber.
Nabend Zusammen,
ich habe nun unter krämpfen den Sensor getauscht (halbe Ansaugbrücek bei Zerstört, weil die Schrauben gebrochen sind beim raus drehen Oo - Konnte aber direkt daneben zwei neue schrauben rein donnern).
Es ist soweit dicht ABER
DER FEHLER IST IMMER NOCH DA ! .......
So langsam zweifel ich an mir selbst.... das darf doch nicht wahr sein? Ich konnte den Fehler wieder reproduzieren und dieses mal stand im Fehlerspeicher folgendes:
16564 - Verbrennungsaussetzer erkannt
16686 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
16687 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 3
also bei 140km/h ist defintig SCHLUSS und mehr Leistung bekomme ich dann nicht mehr, sie geht apprubt zurückk und schaltet dann wenn ich nicht vom Gas gehen in Notlauf ........
Hat jemand noch Ideen??
Grüße
Pascal
Entweder solltest Du dir ein anständiges Fehlerauslesegerät zulegen oder vor'm Tippen mal die Finger waschen. 😁
Falls die Texte stimmen, lauten die Fehlernumern:
16684 Verbrennungsaussetzer erkannt
16686 Zylinder 2 Verbrennungsaussetzer erkannt
16687 Zylinder 3 Verbrennungsaussetzer erkannt
Ansonsten würde ich es mal mit neuen Zündspulen versuchen.
Hallo Talker,
Autokorrektur sei dank! YEAH!.
Spaß bei Seite. Natürlich sind es folgende Fehlercodes:
16684 Verbrennungsaussetzer erkannt
16686 Zylinder 2 Verbrennungsaussetzer erkannt
16687 Zylinder 3 Verbrennungsaussetzer erkannt
Ich bin eben noch mal durch die gegen gejuckelt und habe dabei die Zündspulen durchgetauscht mit der von 1. Zylinder, der bisher KEINE Probleme macht.
folgendes konnte ich beobachten:
Tausch Zündspule vom Zylinder 1 mit Zylinder 2. -> Autobahn.
Bis 140km/h keine Problem, weiter gings nicht. konnte vielleicht 1-2 km so fahren, auf einmal keine Leistung mehr, nahm kein Gas mehr an und ich verlor an Geschwindigkeit (als ob der Wagen aus wäre).
Allerdings ging er NICHT in den NOTLAUF. Ein runterschalten in den 4.Gang brachte dann auch wieder Leistung.
Fehler ausgelesen: Kein Eintrag.
Zündspulen wieder zurückgetauscht von Zylinder 1 und Zylinder 2 --> Autobahn.
Ohne Probleme 160km/h durchgehend...... bis ich nach ca. 15 km wieder runter bin.
Fehler ausgelesen: Kein Eintrag.
Jetzt dachte ich, der Fehler ist weg, also noch mal aus die --> Autpbahn.
wieder bis 140km/h, weiter gings nicht. nach ca. 3-5km ein Ruck und Motorleuchte an. wieder ein Zylinder aus.
Fehler ausgelesen: 16687 Zylinder 3 Verbrennungsaussetzer.
Dachte ich "AHA, Fehler gefunden, die 3. Zündspule isses."
Also: Zündspule von Zylinder 1 (Der seit dieser ganzen geschichte keinen Fehler hatte mit Zündspule von Zylinder 3 getauscht. und ab auf die --> Autobahn
wieder bis 140km/h, weiter gings nicht. nach ca. 3-5km ein Ruck und Motorleuchte an. wieder ein Zylinder aus.
Fehler ausgelesen: 16687 Zylinder 3 Verbrennungsaussetzer.
_________
So, der Fehler scheint wohl auf Zylinder 3 zu bleiben. Kompression hatte ich schon zwei mal messen lassen, werde es aber noch ein 3. mal jedoch bisher 11,5bar ca. (Zylinder 2: 11 bar und Zylinder 1: 12Bar) - Alles i.O.
Ich habe KEINE AHNUNG MEHR WAS ZUR HÖLLE DAS SEIN KANN 🙁 (Zündkerzen wurden zwei mal schon neu gemacht)
Wäre sehr dankbar über Ideen, Anregungen oder Vorschläge.
Grüße
Pascal
Er hat auch noch Einspritzventile, die man mal quertauschen könnte oder zumindest deren Stecker und Zuleitungen checken.
Hier noch ein paar ausführliche Hinweise zu den Fehlern:
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16684/P0300/000768
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16686/P0302/000770
Hallo,
ich versuche bei so einer Problematik immer mit ein wenig Logik vorzugehen.
Daher frage ich mich, in wie weit es die Einspritzventile sein können? Sollte das Fehlerbild dann nicht in jedem Lastbereich auftreten oder sich irgend wie bemerkbar machen?
Ich hatte die Einspritzventile beim Zylinderkopfüberholung schon draußen und mir angeguckt und gereinigt. Sahen nicht verschmutzt oder verkklebt aus. Habe sie aber noch mal gereinigt.
Beim Zusammenbau habe ich natürlich auf stecker und Leitungen geachtet und nichts feststellen können.
Mir schwebt ein wenig das Motorsteuergerät im Kopf rum, das dieses eventuell einen weg hat?
Grüße
Pascal
Ich kann weder in deinen Kopf sehen, noch war ich bei deinen ganzen bisherigen Aktionen dabei und weiß daher auch nicht, was Du schon alles geprüft und gemacht hast.
Einspritzventile nur äußerlich prüfen bringt im übrigen nichts, wichtig ist die richtige Einspritzmenge und das Strahlbild.
Was ist mit Kraftstofffilter und Kraftstoffdruckregler ?
Hallo,
du hast recht, ich sollte vielleicht noch mal zusammenfassen was ich alles schon gemacht habe (Bin nämlich davon ausgegegangen, dass du meinen ersten Post schon gelesen hast.)
Folgendes wurde gemacht:
Ventile + Schaftsdichtung (Hierbei musste der halbe Motor zerlegt werden und alles wurde einer Sichtprüfung unterzogen)
Kat inkl Krümmer
Abgasanlage
beide Lambdasonden
Saugrohrdrucksensor
Kraftstofffilter und Pumpe/Druckregler kam mir auch schon in den sinn. aber auch hier würde sich die Problematik in jedem Lastbereich mehr oder weniger bemerkbar machen?
Grüße
Pascal