Polo 9N 1,2 - Notlauf ab 130Km/h / Keine Leistung mehr

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem zu einem Polo 9N 2004 mit Motor BMD:

Er hat einen relativ hohen Spritverbrauch bei moderater Fahrweise (bei 2000-2250U/Min wird geschaltet und maximal 110/115 km/h auf der Autobahn. Stadtfahrten sind selten. Dabei liegt der Verbrauch bei ca. 7,2liter/100km. Sobald es bergiger wird, sind wir bei 9 Liter und mehr.

Das eigentliche Problem allerdings ist der Notlauf bei ca. 130km/h (ca. 4000U/min). Dann gibt es zwei – drei „Zuckungen“, er nimmt kein Gas mehr an, wenn ich dann nicht vom Gas gehe und weiter Drücke, geht die Motorleuchte an und er geht in den Notlauf und schaltet einen Zylinder ab – Läuft dann also nur noch auf 2 Zylindern.

Ich habe daraufhin die Kompression messen lassen welche Z1:12 Z2:5 und Z3:6,5 war.
Daraufhin habe ich neue Ventile und Schaftdichtung eingebaut und nun folgende Kompression: Z1:12 Z2:11 Z3:11,5

Leider ist das Problem mit dem Notlauf dadurch nicht verschwunden. Ich kann es auch jederzeit provozieren. Das komische ist, wenn ich mich langsam an die hohen Geschwindigkeiten „herantaste“, schaffe ich auch 140km/h und mehr. Allerdings muss ich da sehr BEHUTSAM das Pedal treten. Wenn ich ab 100Km/h das Pedal stark bzw. fast durchdrücke, so ist wie bereits geschrieben, bei 130kmh ca. Schluss. Ich merke dann wie er keine Leistung mehr bringt und wenn ich dann nicht vom Pedal gehe, dann gibt’s zwei Zuckungen, die gelbe Motorleuchte kommt und er schaltet in Notlauf.

Nach einem Motorneustart ist wieder alles I.O!

Den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen, da steht seit der Zylinderkopfreparatur leider nichts mehr.
Vor den neuen Ventilen stand jedoch folgendes:
Gemisch zu mager.
Zündaussetzer Zylinder 2 + 3 sporadisch. (Ich denke mal aufgrund der geringen Kompression)

Folgendes wurde bisher neu gemacht:
Ventile + Schaftsdichtung
Kat inkl Krümmer
Abgasanlage
beide Lambdasonden

Bevor ich nun wild Teile tausche, wollte ich hier einmal um Rat und Erfahrungen suchen, vielleicht kennt einer diese Symptomatik?

Grüße

82 Antworten

Abgesehen davon, dass ich deine Beiträge schon komplett gelesen habe, ergibt sich daraus aber trotzdem nicht jede Einzelheit. Aus der Ferne kann man immer nur Anregungen geben. Wenn Du alle in Zweifel ziehst oder versuchst mit deiner Logik auszuschließen, dann musst Du damit leben und das tun, was Du für richtig hältst.

Hallo Talker,

du hast recht, es ergibt sich nicht jede Einzelheit weswegen du mich oder auch ich dich falsch verstanden habe.

Ich will mich noch einmal anders ausdrücken was genau ich hier Suche:
Natürlich wäre die Lösung für mein Problem traumhaft, aber wahrscheinlich nicht direkt möglich.
Ich suche daher Ideen, Anregungen, Brainstorms oder ähnlichem, die eventuell schon mal ähnliche Probleme hatten oder noch mehr Ahnung haben als ich.
Ich selber bin nicht auf den Kopf gefallen, habe keine Zwei linke Hände und habe schon etliches an erfahrung bezüglich Auto/Technik. Daher ist davon auszugehen, dass ich Sichprüfungen sowie Dichtheitsprüfungen am Ansaugtrackt bereits erledigt habe und keine Auffälligkeiten vorlagen.

Meine bisherigen Erfahrungen im Verhalten des Problems, dass dieses ab 140km/h auftritt und letztendlich mit einem Verbrennungsaussetzer im 3. Zylinder endet habe ich ausführlich beschrieben.
Veränderungen zeigte der Wechsel der Zündspulen (Weiter oben zu lesen). Allerdings brachte auch die "heile" Zündspule Zündaussetzer im 3. Zylnder, weswegen ich diese meiner Meinung nach ausschieße.

Ich bin auch dankbar, wenn man mich verbessert bezüglich meiner eigenen Gedankengänge, im Beispiel der Einspritzdüsen. (würden diese nicht in jedem Lastbereich sich bemerkbar machen, wenn sie nicht richtig funktionieren würden?) Wenn ich mich an dieser Stelle irren sollte, wäre ich über eine kleine erläuterung sehr dankbar.

Letztendlich: Bin ich nicht hier um über gelesen Beiträge zu Diskutieren sondern Suche nur nach weitere Ideen und Richtungsvorgaben um das Problem eingrenzen zu können.

Daher wäre ich euch allen sehr dankbar, wenn ihr vielleicht noch was für mich habt? Vielleicht auch aus eigener Erfahrung?

Jemand noch Ideen? :/

Moin.Moin...Tja Mensch Du hast ja soweit schon alles mögliche Probiert..Weitere Tips aus der Ferne immer schwierig. Ich kann nur nochmal ne Anmerkung machen...Wir haben in der Firma einige Ford mit son ecoboost motor oder wie die auch immer heissen. Na ja aufjedenfall hatte sone Karre ein ähnliches Problem. Hier war der Fehler im Steuergerät mit der Einspritzung und fehlerhafter Schubabschaltung.....Tja....
Der BMD sollte natürlich nicht den Zylinder abschalten bei hoher Drehzahl. Aber bedenke auch , diese Motoren 1.2 6V......1.2 12V sind gar nicht dafür ausgelegt lange hohe Drehzahlen abzurödeln. Hab mir mein 1.2 AZQ auch zerschossen. Die Motoren.... alle 3 Zylinder zumindest bis Ende 2004 sind Fehlkonstruktionen. Das geht über Steuerkettenspanner und Ketten Probleme...Kolbenringe....Katalysatoren zu dicht am Auspuffkrümmer. letzteres wurde sogar für den BMD Motor einen neuen Rep.Satz herausgebracht. Der beinhaltet auch einen größeren und etwas tiefer sitzen Kat. Fatal bei den 3 Zylinder ist hohe Drehzahl und dann ruckartig vom Gas gehen. Den Staudruck packt die Technik einfach nicht. VW spielt wie immer alles runter.( im Amiland hätte es wahrscheinlich ne Sammelklage gegeben :-) ) Soweit halt nur die Hinweise....vielleicht kommst Du ja irgendwie an ein selbiges Steuergerät ran?? oder nochmal beim original Händler fragen ob es eine neue Software gibt. Ich musste für meinen Seat 1.6 auch nachfragen..und schwups war die Software drauf und kein kaltruckeln mehr beim BTS Motor. Fazit....Ich bin mit den 3 Zylinder vw Motoren durch....

Ähnliche Themen

Hallo Hippi,

vielen Dank für deine Antwort.
Mir ist bewusst, dass diese Motoren nicht für so hohe Drehzahlen ausgelegt sind und das sollen sie auch garnicht bei mir bzw. meiner freundin. Allerdings würde ich schon gerne die das Problem lösen um einfach auch mitlerweile persönlich einen Sieg davon tragen zu können 😁 - Es darf doch nicht sein, dass der einfach in den Notlauf geht (oder soll das sone Art Schutzfunktion sein? LOL ).

Ich habe jetzt noch mal die Einspritzdüse vom Zylinder 1 mit dem vom Zylinder 3 getauscht. Ich glaube zwar nicht das der Fehler mitwandert, aber um es einfach wikrlich 100% ausschließen zu können.

Sollte es das nicht sein, kann eigentlich nur noch was mit Benzinpumpe / Filter / Druckregler sein oder aber wirklich das Motorsteuergerät 😮

So, eben auf der Bahn gewesen mit vertauschten Einspritzdüsen
.
Ich hatte erhebliche schwierigkeiten die Motorkontrollleuchte anzubekommen.
--> Er hat wie immer bei 140km/h keine Leistung mehr gebracht, blieb also bei 140km/h für ca. 2-3 km und brach dann apprupt ein, so dass überhaupt kein Gas mehr vorne ankam/angenommen wurde. Er verlor ziemlich schnell an Geschwindigkeit. Erst ein Schalten in den 4. Gang brachte dann wieder die Gasannahme zurück. Ich konnte das verhalten dann im 4. Gang reproduzieren bei etwa 5000 U/Min. Auch hier brachte ein schalten in den 5. Gang dann wieder die Gasannahme zurück. Auch den Fuß vom Pedal nehmen für "einige" Zeit brachte dann beim erneuten drücken wieder die Gasannahme zurück.
Jedoch ging die Kontrolle leuchte nicht an.

Erst meine Zweite Fahrt brachte dann die gelbe Leuchte zum leuchten.... und siehe da:

16684 - Verbrennunsaussetzer erkannt
16685 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 1!!!!!!!
16686 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 2
---------------

Der Fehler ist das erste mal auf dem 1. Zylinder! Kann man daraus schließen, dass die Einspritzdüsen vom 1+2 Zylinder defekt ist?

UPDATE!!!!

Ich bin heute wieder ein wenig auf der Bahn unterwegs gewesen.

Komischerweise wirft es jetzt keinen Fehler mehr und geht auch nicht mehr in den Notlauf.
Das Problem mit dem Leistungsverlust ist allerdings immer noch da. Ab 140km/h geht's nicht weiter bis er dann nach ca 2km ruckt und dann völlig an Leistung verliert. Ich kann noch so doll aufs Pedal treten, da kommt einfach nichts mehr. Im Gegenteil, man merkt eigentlich fast nur noch die "Motorbremse".

Könnte das eventuell auf die Benzinpumpe hindeuten, dass diese einfach nicht mehr genug fördert bzw. Druck aufbaut? Wenn ich nämlich für 2-3 Sekunden vom "Gas" gehe und dann wieder das Pedal trete, ist wieder Leistung vorhanden.

Ps: Nach den 6 Versuchen auf der Bahn stand beim 4. mal "nur" 16655 Gemisch zu mager

Zitat:

@My-P schrieb am 12. Dezember 2017 um 13:10:39 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich habe folgendes Problem zu einem Polo 9N 2004 mit Motor BMD:

Er hat einen relativ hohen Spritverbrauch bei moderater Fahrweise (bei 2000-2250U/Min wird geschaltet und maximal 110/115 km/h auf der Autobahn. Stadtfahrten sind selten. Dabei liegt der Verbrauch bei ca. 7,2liter/100km. Sobald es bergiger wird, sind wir bei 9 Liter und mehr.

Das eigentliche Problem allerdings ist der Notlauf bei ca. 130km/h (ca. 4000U/min). Dann gibt es zwei – drei „Zuckungen“, er nimmt kein Gas mehr an, wenn ich dann nicht vom Gas gehe und weiter Drücke, geht die Motorleuchte an und er geht in den Notlauf und schaltet einen Zylinder ab – Läuft dann also nur noch auf 2 Zylindern.

Ich habe daraufhin die Kompression messen lassen welche Z1:12 Z2:5 und Z3:6,5 war.
Daraufhin habe ich neue Ventile und Schaftdichtung eingebaut und nun folgende Kompression: Z1:12 Z2:11 Z3:11,5

Leider ist das Problem mit dem Notlauf dadurch nicht verschwunden. Ich kann es auch jederzeit provozieren. Das komische ist, wenn ich mich langsam an die hohen Geschwindigkeiten „herantaste“, schaffe ich auch 140km/h und mehr. Allerdings muss ich da sehr BEHUTSAM das Pedal treten. Wenn ich ab 100Km/h das Pedal stark bzw. fast durchdrücke, so ist wie bereits geschrieben, bei 130kmh ca. Schluss. Ich merke dann wie er keine Leistung mehr bringt und wenn ich dann nicht vom Pedal gehe, dann gibt’s zwei Zuckungen, die gelbe Motorleuchte kommt und er schaltet in Notlauf.

Nach einem Motorneustart ist wieder alles I.O!

Den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen, da steht seit der Zylinderkopfreparatur leider nichts mehr.
Vor den neuen Ventilen stand jedoch folgendes:
Gemisch zu mager.
Zündaussetzer Zylinder 2 + 3 sporadisch. (Ich denke mal aufgrund der geringen Kompression)

Folgendes wurde bisher neu gemacht:
Ventile + Schaftsdichtung
Kat inkl Krümmer
Abgasanlage
beide Lambdasonden

Bevor ich nun wild Teile tausche, wollte ich hier einmal um Rat und Erfahrungen suchen, vielleicht kennt einer diese Symptomatik?

Grüße

Hallo,
Mein Polo (Tochter) 9N Bj 2003 54PS hat genau das gleiche wie von dir beschriebene Problem.
Bin auch schon seit einer Ewigkeit am suchen und am machen.
Leider hat nun noch nichts hin gehauen.
Hier meine Liste von Teilen die ich schon gewechselt habe.

1. Steuerkette gewechselt
2. Zündkerzen und Spulen gewechselt.
3. Benzinpumpe, Benzinfilter, Benzindruckregler und Tankentlüftungsventil gewechselt.
4. Lambdasonde Bank 1.
5. Saugrohrdrucksensor.
6. Nach Aussage meiner Werkstatt habe ich das MSG (Motorsteuergerät)tauschen lassen
(gebrauchtes vom Schrott)
7. Diverse Luftschläuche.
Das alles hat nichts gebracht. Der Fehler tritt immer noch auf.
Mein Kumpel (Hobbyschrauber) und ich mit meiner Suche im Internet kann es nur noch der Kurbelwellensensor
oder der Nockenwellensensor sein.
Am Montag werde ich erst einmal den KURBELWELLENSENSOR wechseln, und hoffen das ich langsam ans
Ziel komme.
Ich muss dazu sagen das der Polo manchmal 2–3 Tage fuhr ohne das der Fehler auftrat.
Die Karre macht mich echt fertig, aber hat auch mein Kampfgeist geweckt.

Gruß

Hallo Boko,
welche Fehler wurden denn in deinem Fall im Fehlerspeicher abgelegt - auch Verbrennungsaussetzer ?
http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/16684/P0300/000768
Eine mögliche Lösung/Ursache dazu lautet "Check Injector(s) and Injector Sealing" zu deutsch Einspritzventildichtung.
Beim TE muss man ja immer mit Logik kommen 😉 .... aber im Hinblick auf deine ebenfalls lange Tauschliste würde ich mal versuchen, den bisher vernachlässigten Einspritzventilen (wenn sie denn ansonsten unauffällig sind) einfach nur neue O-Ringe zu verpassen. Die kosten im Reparatursatz von Bosch oder VW nur wenige Euro.
Welcher Motorkennbuchstabe ist es übrigens - AWY oder BMD ?
Beim AWY gibt es auch noch einen Dichtungssatz für den Druckregler im Kraftstoffverteiler.

Hallo,
Der Motorcode ist BMD !

Und warum postest Du dann einen Fehlerspeicherauszug von einem 2011er Golf 6 Variant TDI mit Motorcode CAYC aus Mexiko 😕

Das ist ja komisch !!! diesen Fehlerspeicherauszug hat mir meine Werkstatt ausgedruckt. Da ist wohl etwas schiefgelaufen.

Hier noch einmal was zum Nachlesen.

https://www.fairgarage.de/kurbelwellensensor-defekt-symptome

Dann lass dir man erstmal den richtigen Fehlerspeicherauszug von deiner Werkstatt geben und dann kann man weiter sehen, ob der KWS überhaupt dabei war. Da dieser Ausdruck ja schon vom letzten August ist, werden sie wohl nochmal ran müssen, weil sie den Zettel vom Polo bestimmt nicht mehr haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen