Polo 9n 1.2 AZQ läuft nur auf 2 Zylindern
Moin,
Ich habe ein Problem mit meinem Polo 9n 1.2 mit dem AZQ Motor, Baujahr 2001, ca. 145.000 Km gelaufen. Er lief anfangs im kalten Zustand nur auf 2 Zylindern, fing sich dann aber meist nach ein paar Minuten. Jetzt läuft er leider konstant nur noch auf 2 Zylindern und die Motorkonrolleuchte blinkt.
Der Fehlercode lautet "P0301 mistfires detected, bank" 1.
Nach ein paar Google-Recherche Sitzungen fand ich heraus, dass dieser Fehlercode ein häufiges Problem bei dem Motor ist und dass die Fehlerursache oft eine defekte Zündspule ist. Geil dachte ich...eine recht günstige Angelegenheit. Aber Pustekuchen, nach dem Tausch der Zündspule sowie allen 3 Kerzen immernoch das gleiche Problem. Auch das Tauschen der Zündspulen untereinander ließ den Fehler nicht "mitwandern". Zudem ist mir aufgefallen, dass die Zündkerze des betroffenen Zylinders schwärzer war als die anderen und außerdem "verklebt" (Öl?).
Jetzt warte ich noch auf einen Kompressionsprüfer um die Kompressionen zu untersuchen.
Vermutung: Ventile abgebrannt.
Meine Frage ist: Kann es außer den Ventilen noch ein anderes (hoffentlich günstigeres) Problem sein? Was würde es kosten die Ventile in der Werkstatt erneuern zu lassen? Lohnt sich das überhaupt?
Alternativ habe ich überlegt einen überholten Zylinderkopf zu holen und den selber zu tauschen (oder sogar nur die Ventile?). Was haltet ihr davon? Realistisch?
Schonmal Danke für mögliche Antworten,
Chris
98 Antworten
@tommel1960 wieso? 2 Schrauben unten lösen dann nach oben rausziehen
Mal wieder am Motor gebastelt. Ventile eingeschliffen, sind dicht. Ventile und die Dichtflächen am Zylinderkopf sehen gut aus. Scheiße ist, die 2 Keile bei den schräg eingebauten Ventilen einzusetzen. Kopf/Nockenwellen ist drauf, Steuerkette neu, und eingestellt. Beim Durchdrehen "atmet" er auch, und dreht schwer durch. Mal sehen, ob ich demnächst den Rest zusammenbaue. Wenn man stramm dabei ist, würden es wohl 2 - 4 Tage ( bei 8 Std) werden. Bei einem 19 Jahre alten FZ in der Werkstatt, wäre es es wohl gewesen.
Rückmeldung, er läuft wieder, nach paar Startversuchen. Erst ohne Kerzen, damit er Öldruck aufbaut, dann sprang er natürlich nicht an, weil wohl zu viel Kraftstoff im Brennraum war. Kompression nochmals gemessen, alle 13 Bar. Dicht ist alles, Temperatur stimmt, Kühlwasser bleibt bei Maximum. So ein Fall in der Werkstatt 🙄, lohnt sich nicht mehr. Für mich, oder ein sehr, sehr guter Kumpel, oder Nachbar, würde ich es evtl vielleicht nochmal machen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 14. Juli 2022 um 18:51:06 Uhr:
Rückmeldung, er läuft wieder, nach paar Startversuchen. Erst ohne Kerzen, damit er Öldruck aufbaut, dann sprang er natürlich nicht an, weil wohl zu viel Kraftstoff im Brennraum war. Kompression nochmals gemessen, alle 13 Bar. Dicht ist alles, Temperatur stimmt, Kühlwasser bleibt bei Maximum. So ein Fall in der Werkstatt 🙄, lohnt sich nicht mehr. Für mich, oder ein sehr, sehr guter Kumpel, oder Nachbar, würde ich es evtl vielleicht nochmal machen.
Besser wäre natürlich die Stecker von den Einspritzdüsen ab zu ziehen!
Na ja super dass der wieder läuft 🙂
Habe damals auch 1(BME Motor nachfolger vom AZQ ohne AGR) für 250€ gekauft mit Ventilschaden . Alles neu gemacht . Totalkosten etwa 450-500€ inklusive Auto und damit eine kleine Europareise gemacht Belgien, Holland, Frankreich , Luxemburg usw
@tommel1960 ich befürchte dein armer Schlucker wird sich viel Öl gönnen 🙁
Wenn es ein halber ist (1000) kein Problem, Schaftdichtungen sind je neu. Ölverbrauch ist bei mir erst so ab 1,5 - 2 ltr, wie bei bei meinem 1 er Golf. Der hatte sich 2 - 3 ltr gegönnt.
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 14. Juli 2022 um 19:55:06 Uhr:
Wenn es ein halber ist (1000) kein Problem, Schaftdichtungen sind je neu. Ölverbrauch ist bei mir erst so ab 1,5 - 2 ltr, wie bei bei meinem 1 er Golf. Der hatte sich 2 - 3 ltr gegönnt.
Also habe bei meinem auch damals das Problem mit dem Ölverbrauch gehabt . Schäferdichtungen sind neu gewesen,Ventile usw aber die Kolbenringe waren anscheinend sehr dreckig wegen der Ölkohle.
Tue am Besten Mal zum nächsten Ölwechsel nach 500-1000 km eine Ölspülung rein. Dann werden die etwas freier !
Schaftdichtungen sahen mit seinen 180.000 eigentlich nicht so schlimm aus, bei meinem Golf, bzw den VW FZ der ersten Generation (Golf 1 und Konsorten) zerbröselten die wie Plastik. War wohl sch... Material. Mit neuen Schaftdichungen hatte der Golf ca ein Halben auf 10.000 gebraucht, bei Laufleistung 200.000. Gut, bei dem 50 PS 1,1 HB Motor war der Kopf auch in ca 1 Std abgebaut, ca 1 Std zerlegt, und in ca 2 Std wieder Montiert. Warum einfach, wenn es auch komplizierter geht (z.B der AZQ Motor 😠)
Noch mal aktualisiert. Motor läuft, alles dicht. Ursache waren wohl die verkokten Ventile, bzw das was sich dazwischen gesetzt hat. Material: Öl + Filter, Kopfdichtungssatz, Tube mit Dichtmittel 75 €. Kettensatz, den ich noch seit Jahren liegen hatte (auch Öl/Filter dabei) ca 100 €. Demnächst noch 3 Kerzen, also um bei 200 an Material. Na, ja die 25 - 30 Std Arbeit, sozusagen kostenlos. In der Werkstatt bei einem 19 Jahre alten Auto, wirtschaftlicher Totalschaden. Dazu kommt jetzt noch ein Blech vorne links dazu, da es beim Aufbocken knackte, und knirschte. Hatte mein TÜV Prüfer vor einem Jahr schon drauf hingewiesen, wenn ich da jetzt drücke, ist er durch 🙄. Berüchtigte Stelle, auch bei Golf 3/4, daß die da gerne gammeln.
Guten Tag
Ich habe das gleiche problem wie ihr, eine auslassventil defekt.Ich habe andere Kipphebel gekriegt al was war eingebaut ist das die gleich, ich mache par bilder.Vielen dank.Linke ist die original und rechts ist das was habe ich gekriegt.
Die neuen habe mehr spiel in hydrostossel als die alte.Soll ich die neue einbauen oder lieber neue richtige bestellen?