Polo 86c verbraucht zu viel Sprit BITTE UM HILFE
Fahre ein Polo 86c Bj:90 1,0L 45Ps
Thermostat am Kühler und der blaue Termperraturfühler sind OK hab es getestet.
Verliert kein Oel und Wasser. Kein Oel im Wasser
Lechte Schmodder unter dem Oeleinfüllstutzen. Fahre viel Kurzstrecken. Und jetzt bei der Kälte und Feuchtigkeit das ist ja normal.
So der Motor hat jetzt 90 000Km runter. Der Momentane Verbrauch beträgt 10 L auf 100 km bei der Kälte und so.
Vorher hat er ca 6-7 L verbraucht. Sommer Frühling
Das Jahr zuvor im Winter hat er ca 8 l verbraucht.
So Ich bitte um eure Hilfe woran kann es noch liegen wegen dem hohen Spritverbrauch?
Gruß Feuerwind aus dem wünderschönen Münsterland.
Beste Antwort im Thema
da ich heute einen schlechten tag habe und was gutes tun will verweise ich statt der sufu auf die lambdasonde
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Feuerwind
Fahre ein Polo 86c Bj:90 1,0L 45PsThermostat am Kühler und der blaue Termperraturfühler sind OK hab es getestet.
Verliert kein Oel und Wasser. Kein Oel im Wasser
Lechte Schmodder unter dem Oeleinfüllstutzen. Fahre viel Kurzstrecken. Und jetzt bei der Kälte und Feuchtigkeit das ist ja normal.
So der Motor hat jetzt 90 000Km runter. Der Momentane Verbrauch beträgt 10 L auf 100 km bei der Kälte und so.
Vorher hat er ca 6-7 L verbraucht. Sommer Frühling
Das Jahr zuvor im Winter hat er ca 8 l verbraucht.
So Ich bitte um eure Hilfe woran kann es noch liegen wegen dem hohen Spritverbrauch?
Gruß Feuerwind aus dem wünderschönen Münsterland.
Habe heute alles gemacht Lambda getauscht neu Blauer Thermostat getauscht.
Mir ist aufgefallen das er wehrend der Fahrt ( jetzt wieder sehr kat ) das die Zeitzungstemperratur nicht richtig warm wird wie vorher. Zündkerzen gerade mal 5000km drin.
Woran kann es noch liegen wegen dem hohen Spritverbrauch?
Zitat:
Original geschrieben von Feuerwind
Habe heute alles gemacht Lambda getauscht neu Blauer Thermostat getauscht.Zitat:
Original geschrieben von Feuerwind
Fahre ein Polo 86c Bj:90 1,0L 45PsThermostat am Kühler und der blaue Termperraturfühler sind OK hab es getestet.
Verliert kein Oel und Wasser. Kein Oel im Wasser
Lechte Schmodder unter dem Oeleinfüllstutzen. Fahre viel Kurzstrecken. Und jetzt bei der Kälte und Feuchtigkeit das ist ja normal.
So der Motor hat jetzt 90 000Km runter. Der Momentane Verbrauch beträgt 10 L auf 100 km bei der Kälte und so.
Vorher hat er ca 6-7 L verbraucht. Sommer Frühling
Das Jahr zuvor im Winter hat er ca 8 l verbraucht.
So Ich bitte um eure Hilfe woran kann es noch liegen wegen dem hohen Spritverbrauch?
Gruß Feuerwind aus dem wünderschönen Münsterland.
Mir ist aufgefallen das er wehrend der Fahrt ( jetzt wieder sehr kat ) das die Zeitzungstemperratur nicht richtig warm wird wie vorher. Zündkerzen gerade mal 5000km drin.Woran kann es noch liegen wegen dem hohen Spritverbrauch?
Kühlmittelthermostat iss defekt
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
Kühlmittelthermostat iss defektZitat:
Original geschrieben von Feuerwind
Habe heute alles gemacht Lambda getauscht neu Blauer Thermostat getauscht.
Mir ist aufgefallen das er wehrend der Fahrt ( jetzt wieder sehr kat ) das die Zeitzungstemperratur nicht richtig warm wird wie vorher. Zündkerzen gerade mal 5000km drin.Woran kann es noch liegen wegen dem hohen Spritverbrauch?
Unterstützt der Kühlmittelthermostat den direkten Kreislauf des Motors und der Heizung. Aber in Stand geht der Kühlerlüfter an als über 90 Grad richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Feuerwind
Unterstützt der Kühlmittelthermostat den direkten Kreislauf des Motors und der Heizung. Aber in Stand geht der Kühlerlüfter an als über 90 Grad richtig.Zitat:
Original geschrieben von max.tom
Kühlmittelthermostat iss defekt
ja des thermostat öffnet nach ner gewissen temperatur ...
aber wenn des thermostat nicht richtig schliesst =halber offen ist denn dauert es ewig bis der motor warm wird beim Fahren und im stand ist kein fahrtwind wo noch kühlt ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rued44
Die Lamdasonde regelt erst bei betriebswarmen Motor .
Mittlerweile sind fast alle neueren Sonden mit einem elektrischen Heizelement ausgestattet, das die
(beheizte) Sondebereits
kurz nach dem Kaltstartenauf die erforderliche Temperatur bringt. Dadurch ist es möglich,
bereits in der Warmlaufphasedes Motors einen emissionsoptimierten Betrieb zu gewährleisten. Die optimale Arbeitstemperatur liegt bei Lambda =1-Sonden zwischen 550 und 700 °C.
MFG