ForumPolo 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Polo 86c bj 91 geht wärend der fahrt einfach aus.

Polo 86c bj 91 geht wärend der fahrt einfach aus.

VW
Themenstarteram 10. Mai 2014 um 14:02

Ich habe das ganz komishe Phänomen, dass der Polo 86c Bj91 im kalten super anspringt und nach 3-5 minuten Fahrt anfängt zu ruckeln und auch aus geht. aber dann nicht wieder an. Habe schon die Pumpe am Boden hinten rechts getauscht und es ist noch nicht weg. habe die Verteilerkappe und Finger auch gewechselt. Und nix hat sich geändert. Pumpe ist neu Filter auch, weil ich gedacht hatte, es kommt nicht genug druck für die Monotronik vorne an.Gummifuß ist auch neu. Bin mit meinem Latein am Ende und bekomme bald grau Haare. Es ist ein AAU mit 45 PS und 1045cm³. Kann mir da jemand helfen? Gruß Bernd

Ähnliche Themen
45 Antworten
am 13. Mai 2014 um 9:32

Zitat:

Original geschrieben von heini piepenbrink

Der Tank war von ATP-autoteile (über ebay glaube ich), also kein VW-Original. Die Passgenauigkeit des Rohres war erträglich, möchte ich mal sagen. Es sitzt da ja so ein Gummitopf oben auf dem Rohr, der quasi den inneren Abschluss hinter dem Tankdeckel bildet. Der Gummitopf ist mit so einer Art Spanndraht in einer Nut versehen, die sich um den Ausschnitt im Kotflügel/Karosserie legt und ihn so befestigt. Hier musste ich am Rohr erst ein bisschen herumbiegen, bis die Teile so in Linie lagen, dass der Spanndraht sich überhaupt einhängen lässt (also Tank einmal wieder herausgenommen zum Anpassen). Jetzt steht das immer noch unter etwas Spannung, mit einer ständigen Tendenz von der Kante abzuspringen, von Zeit zu Zeit musste ich ihn wieder über die Kante des Bleches ziehen. Vielleicht hätte man das Rohr am Anfang etwas besser zurechtbiegen können. Für dieses genaue Ausrichten hätte man ihn aber wohl mehrfach ein- und ausbauen müssen zum Anpassen, ich hatte aber die Nase voll von diesem Gefummel. Jetzt muss man halt leben damit.

Beim Einbauen ohne abgeschraubten Hinterachs-Lagerbock musste man das Rohr mit leichtem Druck zwischen der Achse und der unteren, vorderen Spitze des Kotflügels durchdrücken, etwas gegen die elastische Spannung dieses Bleches. Das ging, wenn man den Tank quasi in seinen Platz hineingedreht hat. Ich habe mit ca. 90° verdrehtem Tank angefangen (Tank zeigt quasi nach vorne), das Rohr ragt nach oben in den Raum zur Tankklappe, dann unter Drücken den Tank in seine Position gebracht. Auf einmal flutschte er rein. Es wurde nichts bleibend verbogen. Wahrscheinlich wurde etwas vom Korrosionsschutz des Tankrohres abgekratzt, aber ich habe sowieso gleich großzügig nachkonserviert.

Beim Tank war eine Dichtung für die Benzinpumpe dabei, die mir aber zu dünn erschien (Pumpe ließ sich sehr leicht reindrehen), die dann gekaufte Dichtung von VW passte stramm rein, alles dicht bis heute.

Gruß

Habe den gleichen Tank in meinem 82er verbaut. Nachdem ich mir die Mühe mit dem mehrfachen ein- und ausbauen (wir waren übrigens zu 3. bei der Nummer) gemacht habe, passt er auch vernünftig und es sitzt nichts auf Spannung. Ist aber, wie du schon so richtig beschrieben hast, Gefummel. Auch mit ausgebauter Hinterachse keine Tolle Arbeit.

Womit hast du Nachkonserviert?

@TE:

Das Hallgebersignal steuert quasi alles bei deinem Motor. Zündzeitpunkt sowie Einspritztaktung. Das Signal geht vom Verteiler an das Steuergerät und dann zum Einspritzventil.

 

Zitat:

Original geschrieben von heini piepenbrink

 

. . musste man das Rohr mit leichtem Druck zwischen der Achse und der unteren, vorderen Spitze des Kotflügels durchdrücken, etwas gegen die elastische Spannung dieses Bleches. Das ging, wenn man den Tank quasi in seinen Platz hineingedreht hat. Ich habe mit ca. 90° verdrehtem Tank angefangen (Tank zeigt quasi nach vorne), das Rohr ragt nach oben in den Raum zur Tankklappe, dann unter Drücken den Tank in seine Position gebracht.

Also hält sich das Gewürge (auf das ich Null Bock habe) in Grenzen ?

Oder geht es sauberer mit Achse ausbauen?

hab bis jetzt erst 1 x Tank ausgebaut, da war aber HA schon raus.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von sekbt67

Von wo wird das Einspritzventil angetaktet?

Steuerteil oder Verteiler?

ich habe nun den Verteiler 2x gewechselt, habe Sonntag 3 gebrauchte gekauft. Aber es können ja nicht alle 3 defekt seien, . . Ich werde mal den Tip mit der Innentankpumpe ins Auge fassen.

Bist Du (korrekt ausgedrückt) `n bissl "bildungsfern" oder nur zu faul ?

Ich hab Dir doch per PN den Link zu den Werksunterlagen (SSP 134) geschickt . . .

also wennste diss nich begreifst können WIR Dir das auch nicht mehr besser erklären !

xxx

am 13. Mai 2014 um 10:07

Zitat:

Original geschrieben von perchlor

Zitat:

Original geschrieben von heini piepenbrink

 

. . musste man das Rohr mit leichtem Druck zwischen der Achse und der unteren, vorderen Spitze des Kotflügels durchdrücken, etwas gegen die elastische Spannung dieses Bleches. Das ging, wenn man den Tank quasi in seinen Platz hineingedreht hat. Ich habe mit ca. 90° verdrehtem Tank angefangen (Tank zeigt quasi nach vorne), das Rohr ragt nach oben in den Raum zur Tankklappe, dann unter Drücken den Tank in seine Position gebracht.

Also hält sich das Gewürge (auf das ich Null Bock habe) in Grenzen ?

Oder geht es sauberer mit Achse ausbauen?

hab bis jetzt erst 1 x Tank ausgebaut, da war aber HA schon raus.

MFG

Wie gesagt, den Tankeinbau haben wir zu dritt erledigt. Ich unter'm Auto am drücken, Pät am Stutzen und Christine hat die Entlüftungsschläuche zu Recht gewurstet und dirigiert.

Würde es alleine und ohne Bühne nicht nochmal machen.

am 13. Mai 2014 um 11:44

Also hält sich das Gewürge (auf das ich Null Bock habe) in Grenzen ?

Oder geht es sauberer mit Achse ausbauen?

 

Ich kann das mit dem Gewürge auch noch mal bestätigen.

Die Hinterachse (bzw. den Lagerbock auf der einen Seite, mehr ist angeblich nicht nötig) wollte ich nicht abschrauben, da ich Angst hatte, dass ich die Schrauben abdrehe oder beschädige und dass ich dann das nicht mehr fahrfähige Auto, das nicht mal auf seinen eigenen Rädern stehen könnte, auf einem in der Woche öffentlich zugänglichen Parkplatz stehen lassen muss (Gefährdung von z.B. Kindern). Außerdem ist die Einbaustellung (das Teil hat Langlöcher) wichtig, und da wollte ich nichts verstellen.

Ich habe daher versucht, den Tank einzubauen ohne dieses Risiko. Hat ja schließlich auch wie beschrieben geklappt. Unter dem Auto liegend (ich war allein) musste ich mit den Beinen den Tank hochdrücken, mit der einen Hand den Tank drehen und mit der anderen Handbremsseil und Schläuche führen. Als er schließlich an seinen Platz flutschte, war ich sehr erleichtert. Dann habe ich ihn ja zum Anpassen des Rohres nochmal rausgehabt, aber nachdem ich die Drehbewegung kannte, ging es leichter.

Es müssen ja einige Schläuche parallel zum Rohr nach oben geführt und schließlich irgendwo aufgesteckt werden, ich habe sie von oben mit Draht hochgezogen und dann mit gaanz spitzen Fingern, einer langen Zange und Zug am Draht aufgesteckt.

Wie Steinonkel schreibt, ich würde es ohne Bühne auch nicht noch mal machen, wenn es nicht sein muss. Man musste das Auto ziemlich hoch aufbocken, damit man den Tank mit dem nach oben stehenden Rohr überhaupt darunter bringt und dann noch drücken und drehen kann. Wenn man den Schrauben der Hinterachs-Lagerböcke noch traut (dass man sie also nicht beim Herausdrehen zerstört), geht es mit Abbau des einen Bockes bestimmt leichter. Man muss die Stellung sicherlich gut markieren vorher.

Zur Nachkonservierung:

Ich hatte den Tank vor dem Einbau schon von unten/Seiten mit Unterbodenschutz eingepinselt, zusätzlich vorher da wo er zerkratzt war mit Zinkspray. Die zerkratzte Stelle am Rohr (wo dieses durch die Engstelle gedrückt worden war) habe ich auch erst mit Zinkspray, dann mit Grundierung, dann mit Unterbodenschutz behandelt, mit Sprühdose bzw. mit langem dünnem Pinsel.

Den Unterbodenschutz am Tank hat das aus der schlechten Dichtung an der Pumpe herausträufelnde Benzin (siehe früheres Posting) zum Teil angelöst, ziemlicher Schweinkram, bis ich endlich die gute VW-Dichtung eingebaut hatte.

Themenstarteram 13. Mai 2014 um 11:56

So hatte eben die Pumpe aus dem Tank raus geholt und die Läuft super ich hoffe nicht das die geklemmt hatte, weil jetzt lief der im stand so 5 min ohne ausgehen. Sonst war er schon nach 2-3min im stand aus. Ich hoffe das der jetzt nicht mehr zuckt. Werde um 16Uhr meinen hartzer vom Bahnhof holen und dann eine probefahrt machen. Dann kann einer mit meinen Golf fahren und einer mit den Polo.

Themenstarteram 13. Mai 2014 um 16:27

Probefahrt gut überstanden, mal sehen ob er morgen die 20km hin bis zur Mitfahrgelegenheit und 20km zurück problemlos kommt. wir sind vorhin 15km am stück gefahren und er ist super gelaufen ohne stottern und zucken. wir haben noch ca 10L Benzin eingefüllt nicht das die Pumpe Luft zieht (roter Bereich). Haben uns jetzt so geeinigt, dass er zwischen ersten Strich und rotem Feld tankt so dass er sicher ist ohne Probleme nach hause zu kommen.

am 14. Mai 2014 um 17:02

habe meinen tank am we auch gewecjselt....soooo eine scheiße...ralph schraub die scheiß achse raus der mist geht dir nur im weg um und die meisten machen den fehler das sie das rohr mit gewalt zwischen lagerbock und schweller würgen....mein tank ist ein aluminisierter von van wezel....passt ganz gut und das blöde rohr kann man im eingebauten zustand noch korrigieren( mit bisschen kraft oder evtl einer kleinen presse).....a ich hasse:(:mad::mad::mad:die scheisse

ps und wenn man beim achse abschrauben auch noch ne bremsleitung zerwürgt dann ist der tag gleich gelaufen

Themenstarteram 14. Mai 2014 um 17:57

der polo ist heute ohne probleme gelaufen. er ist heute die 110km ohne zucken und stottern durchgelaufen. alles paletti:):):)

am 16. Mai 2014 um 13:23

Zitat:

Original geschrieben von sekbt67

der polo ist heute ohne probleme gelaufen. er ist heute die 110km ohne zucken und stottern durchgelaufen. alles paletti:):):)

Das ist ja sehr erfreulich, herzlichen Glückwunsch!

Bei meiner kaputten Pumpe lag es möglicherweise daran, dass der Tank von unten eingebeult war und die Pumpe einen Schlag abbekommen hatte (obwohl sie ja weich aufgehängt an einem Schlauch sitzt). Weil das Auto eben diesen Fehler hatte und immer stehen blieb, hatte ich es damals auch billig bekommen :-) .

Den neuen Tank musste man übrigens nicht mit Gewalt reinwürgen - mit dem Gewürge meinte ich nur die akrobatischen Kunststücke unter dem Auto liegend. Mit diesem "Hineindrehen" wie oben beschrieben ging es eigentlich ganz leicht, ohne viel Kraft. Nur der Platz war eben extrem knapp, auf eine Bühne wäre es bestimmt leicht gegangen.

Weiterhin gute Fahrt!

Themenstarteram 16. Mai 2014 um 16:46

Mein Nachbar bekommt in 2-3 Wocheneinen 6N Polo. Ich fahre Golf 3 variant mit den 1,6L 74kw AEK 101Ps. Der 86c soll dann weg. Aber nicht in die Presse. :):)

Ich habe bei mir den Fehler immer auf die Zündspule geschoben, laut meiner Werkstatt!! Habe nun 3 Zündspule, davon 2 nagelneue gekauft reklamiert und die gebrauchte lief 5km, dann ruckeln,Motor aus und auch nichts mehr mit Wiederanspringen. Alles im Schneetreiben heute; prima! Dies alles kann vom Hallgeber kommen? Bei Bosch messbar??

am 1. April 2015 um 19:01

Schwierig messbar, da es unter verschiedensten Bedingung mal auftreten und mal nicht auftreten.

Hast du einen DZM? Wenn dein Auto orgelt aber nicht startet UND der DZM sich gar micht bewegt, ist in 99% der Fällen der Hallgeber durch.

Zitat:

@sekbt67 schrieb am 16. Mai 2014 um 18:46:34 Uhr:

Mein Nachbar bekommt in 2-3 Wocheneinen 6N Polo. Ich fahre Golf 3 variant mit den 1,6L 74kw AEK 101Ps. Der 86c soll dann weg. Aber nicht in die Presse. :):)

Hallo! Noch aktuell?

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 1. April 2015 um 21:01:27 Uhr:

Schwierig messbar, da es unter verschiedensten Bedingung mal auftreten und mal nicht auftreten.

Hast du einen DZM? Wenn dein Auto orgelt aber nicht startet UND der DZM sich gar micht bewegt, ist in 99% der Fällen der Hallgeber durch.

Hallo. Leider keinen DZM. Aber das Orgeln funktioniert. Er will anspringen, nimmt aber dann kein Gas an, Anrollen auch dann nur : Keine Gasannahme. Wer hat solch einen Hallgeber liegen? NZ-Motor 55PS 1,3l EZ 1990

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Polo 86c bj 91 geht wärend der fahrt einfach aus.