polo 86c aau welches motoröl kann man benutzen ????
hallo zusammen
wollte an meinem polo mal einen ölwechsel machen .
und meine frage ist ob ich dieses öl verwenden kann.
CARTEC - monza öl gp SAE 10W 40 SL/CV.
teilsynthetisch.
viele grüße
25 Antworten
...erste zahl -viskosität
letzte zahl temperaturbereich
10er öl und gut ist
beispiel von mir...ich hatte mal nix extra zur hand, nur ein kanister 5w 50 mobil stand da noch im regal und meinte das ich meinem motörchen mal was gutes gönne.....die dichtungen waren nicht das problem aber der lief dann wie ne nähmaschiene absolutes hydrostößelrasseln . glei wieda raus die gute brühe und 10w60 rein und alles war fein.
wie gesagt wurde die motörchen sind ja nicht neu....
und mal ehrlich in einem hochsensiblen extrem verdichteten und hochdrehendem aau motor mit 180000km würde ich nun nicht grade das teuerste öl hernehmen😛
10w40 ist trotzdem am besten geeignet ! Ende aus und fertig ! Immer dieses leidige Öl Thema 😁 5w40 ist vlt für nen G40 gesund da würd ich auch ncihts anderes nehmen aber für die 0815 Motoren ist 10w40 oder 15w40 vollkommen Ok. Für Autos die auch im Winter ihre Dienste leisten müssen besser noch 10w40. Lasst euch bei der Wahl nicht an der nase rumführn. Früher wurde bei VW auch nur diese beiden eingefüllt und das wird schon n Grund haben. Vergesst ausserdem mal nciht die Unterschiede Teilsynthetik und Synthetik. Ich fahr 10w40 Teilsynthetik der Motor braucht auf langstrecke (1000Km in einer Woche z.B.) wirklich nicht mal einen tropfen Öl nur im Stadtverkehr muss ich alle 1-2 Monate nen halben Liter nachfüllen.
Ja gut davon hab ich nciht so die Ahnung aber dieses Thema geht eh jedesmal ins endlose 😁 mein Nachbar hat bei seinem 2er G40 10w40 reingeschüttet... der läuft ! Also muss man alle snicht so eng nehemn. Nur vernünftig fahren und Pflagen müsst ihr mal !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von max.tom
die erste zahl gibt an wie sich das Öl im winter verhält
und die zweitr im sommer
5w40 bis ca -30grad u.s.w.
gruss tom😛😛😛
Bist du dir sicher?
Ich meine gelesen zu haben, dass sich die Zahlen auf die Viskositaet beziehen und das W fuer "Winterfest" steht.
@TE
Wichtig ist, dass man kein Baumarkt-Zeug kauft, sondern nennenswerte Hersteller nimmt. Meine Autos bekommen ausschliesslich Mobil1
Na gut durch so ne Baumarktsuppe hat ungelogen schonmal n Kolege n Kolbenjonny gehabt also das stimmt wirklich das sollte schon n Namen haben !
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Bist du dir sicher?Zitat:
Original geschrieben von max.tom
die erste zahl gibt an wie sich das Öl im winter verhält
und die zweitr im sommer
5w40 bis ca -30grad u.s.w.
gruss tom😛😛😛Ich meine gelesen zu haben, dass sich die Zahlen auf die Viskositaet beziehen und das W fuer "Winterfest" steht.
@TE
Wichtig ist, dass man kein Baumarkt-Zeug kauft, sondern nennenswerte Hersteller nimmt. Meine Autos bekommen ausschliesslich Mobil1
@Steinonkel
ja zimlich sicher,die viskosität beziehen sich auf die zahlen z.b5w -ca 35 und die 40wie hoch die temperatur ist.
gruss tom😛😛😛
Dann bitte nochmal die Quelle. Hier steht geschrieben:
Die Viskosität
Viskosität ist eine definierte Zähflüssigkeit des Öles. Die Viskosität wird in SAE-Klassen (Society of American Engineers) angegeben. So ist SAE 10 ein sehr dünnes ÖL, SAE 30 eine mittlere Viskosität, und SAE 50 sehr dückflüssiges Öl.
Die richtige Viskosität zu verwenden, ist sehr wichtig, aber leider auch schwierig. Folgende Einflußfaktoren spielen eine Rolle:
Außentemperatur: Vom Kühlsystem eines Motors wird eine bestimmte Energiemenge abgeleitet. Diese benötigt eine Temperaturdifferenz zwischen Motor und Umgebung. Erreicht der Motor bei kalter Witterung (0 Grad) und einer bestimmten Belastung vielleicht 80 Grad Öltemperatur, wird bei gleicher Last und 25 Grad Außentemperatur 105 Grad Öltemperatur erreicht. Je wärmer der Motor, desto dünner das Öl, daher verwendet man im Winter dünnere Öle als im Sommer. Diese dünnen Öle für den Winterbetrieb haben ein “W” nachgestellt (z.B. SAE 15W). Sommeröle heißen nur z.B. SAE 30.
Betriebstemperatur des Motors: Manche Motoren werden konstruktiv wärmer als andere (z.B. weil den hinteren Zylinder eines Harley-Twin nur die vorgewärmte Luft des vorderen erreicht). Je höher die Temperatur, desto höher muß die Viskosität sein (und damit die SAE-Zahl).
Lagerung der Wellen: Gleitlagermotoren haben gern dünneres Öl, damit beim Kaltstart die Lager schnell mit Öldruck versorgt werden. Rollengelagerte Motoren mögen etwas dickeres Öl, welches dann gut in den Lagern haften bleibt.
Mehrbereichsöle
Moderne Öle suchen sich ihren “Arbeitspunkt” innerhalb weiter Grenzen selbst. SAE 15 W - 40 bedeutet, daß es sich um ein Öl handelt, welches im Winter dünn wie ein Winteröl der Viskosität 15 W ist, und im Sommer dann dickflüssig wie ein Sommeröl der Viskosität SAE 40 ist.
ist dieses leidige thea immer noch aktuell😁
nervt ja voll-
10w40 rein und gut egal ob extramarke und super teuer----wichtig ist das es alle 10000km raus kommt(ich mach es jedenfalls so)...
Zitat:
Original geschrieben von RB77
10w40 rein und gut egal ob extramarke und super teuer
Not.
Alle 10tkm raus ist klar. Aber doch bitte kein Billigzeug nehmen.