Polo 86C, AAU, TÜV-Prüfung mit erheblichen Mängeln! Ist der Wagen noch zu retten?
Nachdem ich bei meinem Polo CL (86c), 1,0 L KAT, AAU, 45 PS mein Motorstartproblem durch Austausch des Zündverteilers und Neueinstellung des Zündzeitpunktes beheben konnte, und der Polo seitdem hervorragend läuft, war ich am 29. Februar bei der DEKRA zur Hauptuntersuchung.
Meinen Thread zum Motorstartproblem findet Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-an-hallgeber-defekt-t5593444.html?...
Da der TÜV bereits seit 4 Monaten abgelaufen war, wollte ich nicht mehr länger mit der Untersuchung warten, da sich sonst das Ordnungsgeld von 15 auf 25 € erhöht hätte und der Wagen auch seit der Reparatur wieder bei mir im Wohngebiet steht, wo die Polizei mehrmals täglich Streifenfahrten macht.
Leider wurden bei der Prüfung 10 Mängel festgestellt, davon 8 erhebliche (E) und 2 geringfügige (G).
Auf den Bildern sieht man den aktuellen DEKRA-Prüfbericht sowie die letzten Berichte seit dem Juli 2011.
Folgende Mängel wurden beanstandet:
1. Betriebsbremse 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten) (E)
Mündliche Bemerkung des Prüfers (MB): Vielleicht ist die Bremsbacke angebackt und muss nur gelöst werden. Ggf. Austausch der Bremsbacke.
2. Zug- / und Druckstrebe 1. Achse rechts, Gummilager beschädigt (E)
MB: Lager muss ausgetauscht werden.
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
MB: Bischen mehr Luft könnten die Reifen schon vertragen.
4. Reifen 2. Achse links und rechts Alterungsrisse (E)
MB: Die beideren hinteren Reifen müssen ausgetauscht werden. Die Reifen sind ja auch schon 10 Jahre alt.
5. Schweller innen hinten rechts durchgerostet (E)
MB: Muss geschweißt werden.
6. Sitz vorn rechts Arretierung, Funktion mangelhaft (E)
7. Sicherheitsgurt vorrn links Aufrollautomatik defekt (E)
8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
MB: Gurtschloss unter dem Sitz hervorholen.
9. Flexrohr (Abgasanlage) beschädigt (E)
MB: Muss ausgetauscht werden.
10. Umweltbelastung: Getriebe ölfeucht (G)
MB: Einfach mit einem Tuch abwischen.
Einen weiteren erheblichen Mangel hat der DEKRA-Prüfer übersehen :
11. Linke Halterung am Unterboden für Auspuffgummi ist angebrochen.
Dadurch kann der Auspuff während der Fahrt abfallen, da sich die Halterung in Richtung Auspuff verbiegt und die Auspuffgummis runterfallen und der Auspuff dann auf der Fahrbahn schleift. Ist mir auch einmal passiert. Daher habe ich den Auspuff mit einem Seil am Fahrzeugboden festgebunden.
Diese Lösung gefällt jedoch der Polizei nicht, da sie der Meinung ist, dass das Seil durch die hohen Temperaturen am Auspuff schmelzen kann. Aus dem Grund haben zwei Polizeibeamten bei mir auch schon mal an der Haustür geklingelt und wollten den Wagen schon fast stilllegen. Ich habe der Polizei dann erklärt, dass ich die zwei Haltegummis bereits bestellt habe und die Polizeit hat mir dann zur Auflage gemacht, dass ich den Wagen nicht bewegen darf, solange die Haltegummis nicht befestigt sind, woran ich mich auch gehalten habe.
Nach Befestigung der bestellten Auspuffgummis haben sich diese dann nach einigen Tagen wieder gelöst, so dass ich sie auf der Fahrbahn suchen konnte. Erst zu diesem Zeitpunkt habe ich dann bemerkt, dass die Auspuffhalterung angebrochen ist.
Daher hatte ich den Auspuff dann wieder mit einem Seil befestigt, nur diesmal so, dass man das Seil nicht von hinten aus der üblichen Position im Sitz sehen kann, sondern nur wenn man schräg von unten schaut.
Das ganze kann aber ja keine Dauerlösung sein. Meiner Meinung nach muss das auch geschweißt werden.
Die große Frage ist nun, ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt oder ob die Kosten der Reparatur den Verkaufswert des Wagens im reparierten Zustand überschreiten.
Wenn es geht und sich die Kosten noch im Rahmen halten, würde ich eher zu einer Reparatur neigen und dann soviel wie möglich selber machen!
Ich habe den Wagen Ende April von meiner Mutter für 150 € gekauft. Meine Mutter hat bei dem Wagen in den letzten 5 Jahren schon sehr viele Sachen in Werkstätten reparieren lassen.
Dadurch befinden sich viele Neuteile im Wagen, so dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass diese Teile in nächster Zeit ausfallen.
Außerdem fährt sich der Wagen nun sehr gut und hat auch für das Alter außergewöhnlich wenig Rost und nur eine geringe Fahrleistung von 98 tkm.
Ein weiteres Argument für eine Reparatur ist, dass ich die Historie des Wagens sehr gut nachvollziehen kann: Der Wagen wurde im Juli 1993 von einem Autohaus als Reimport nach Deutschland eingeführt und dann im Oktober 1993 auf den Erstbesitzer zugelassen.
Im November 1994, also als der Wagen gerade mal 16 Monate alt war, hat meine Mutter den Wagen dann vom Erstbesitzer gekauft. Grund für den Verkauf war, dass der Besitzer sich gerade von seiner Frau getrennt hatte und daher der Besitz aufgeteilt werden musste.
Die ersten drei Mängel habe ich schon mal behoben:
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
Lösung; Zur Tankstelle (1 km Entfernung) gefahren und alle 4 Reifen mit 1,8 Bar aufgefüllt. Kosten 0,40 € Benzin, Zeitaufwand 15 Minuten
8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
Lösung: rechtes Sitzkissen der Rückbank hochgezogen und Gurtschloss, dass unter dem Sitzkissen war, wieder richtig hinter dem Sitzkissen positioniert und Sitzkissen wieder eingerastet - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 2 Minuten
7. Sicherheitsgurt vorn links Aufrollautomatik defekt (E)
Ursache: Der Anschnallgurt war durch die obere Aufhängung um 180 Grad verdreht durchgezogen, wodurch der Gurt dann hinter der Aufhängung um 180 Grad verdreht in die Aufrollautomatik gelaufen ist, so dass diese mit dem verdrehten Gurt nicht funktioniert hat.
Lösung: Ich habe den Gurt in der oberen Aufhängung mit viel Fummelei einmal gefaltet und anschließend mit hohem Kraftaufwand in die richtige Richtung gezogen. - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 45 Minuten
Das Hauptproblem scheint mir das Loch im Schweller zu sein, das ich nicht selber schließen kann.
Außerdem summieren sich die Kosten natürlich dadurch, dass es so viele Mängel sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 10:29:16 Uhr:
Nein, das lohnt sich nicht mehr. Die 86c preise sind so dermaßen im Keller. Hau den Kackstuhl inne Tonne und hol dir den nächsten.
Spinnst du ????
Den Polo reparieren und gut iss🙂
251 Antworten
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 6. März 2016 um 17:54:57 Uhr:
Zitat:
Daher ist meine Idee, dass ich in eine Selbsthilfewerkstatt fahre und das dort ich das Demontieren und anschließende Montieren der Teile sowie die Rostschutz- und Unterbodenschutzsachen selber mache, so dass die Werkstatt nur das Rostentfernen, die Blechfertigung und das Schweißen übernimmt. Wie lange dauern diese Schritte separat?
Bitte hierauf nochmal eingehen.
In der Selbsthilfe Werkstatt helfen die dir auch bei den Schweissarbeiten 🙂
Ich denke mal so 3 - 4 std da sicher noch ein Paar helfende Leute da sind 🙂
Aber rechne mal am Anfang immer bissel mehr Zeit mit ein so einen Halben Tag bis man sich Eingearbeitet hat 🙂
Meine Zeit_Werte beziehen auf mir selber da ich mir immer bissel Zeit lasse 🙂
Zitat:
@max.tom schrieb am 6. März 2016 um 11:20:32 Uhr:
@TE
Den Polo reparieren 🙂und ned immer auf den Herr STeinonkel hören 😮😁der sagt des Auto wegschmeissen nur weil ein bissel Arbeit dran iss 🙂...Wir helfen dir sehr gerne grusse des Mäxle🙂
Und du sagst zu JEDEM noch so runtergerocktem AAU "fertig machen".
Meinen grauen wollte noch nicht mal jemand geschenkt haben und bei dem war NUR ein Querlenker platt, das war's.
Aber schweißt ihr ment bei 'ner Kiste mit einem Restwert vom Tageskurs den Schweller. Rechnen kann hier anscheinend niemand. Wenn wir dem TE einen Stundenlohn von 10€ unterstellen, geht hier gar nichts mehr auf. Allerspätestens beim Draufpacken der Kosten für die Mietwerke kotzt das Pferd vor die Apotheke.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 20:31:14 Uhr:
Und du sagst zu JEDEM noch so runtergerocktem AAU "fertig machen".Meinen grauen wollte noch nicht mal jemand geschenkt haben und bei dem war NUR ein Querlenker platt, das war's.
Warum hast Du dann den Querlenker nicht vorher schnell repariert?
Zitat:
Aber schweißt ihr ment bei 'ner Kiste mit einem Restwert vom Tageskurs den Schweller. Rechnen kann hier anscheinend niemand. Wenn wir dem TE einen Stundenlohn von 10€ unterstellen, geht hier gar nichts mehr auf. Allerspätestens beim Draufpacken der Kosten für die Mietwerke kotzt das Pferd vor die Apotheke.
Ich liebe es, wie Du immer Deine teilweise kontroverse Meinung standhaft vertrittst!🙂
Eine emotionale Bindung zum Wagen habe ich nicht aber man muss halt bedenken, dass der Wagen nur 98 tkm ,einen sehr guten Boden, wenig Rost(war über 15 Jahre ein Garagenwagen) und sehr sehr viele Neuteile in den letzten 5 Jahren verbaut hat (siehe Reparaturrechnungen im 2. Post z.B. Keilriemen, Zahnriemen, Wasserpumpe, Zündkerzen und Kabel, Benzintank, Frontscheibe, Domlager, Bremsen vorne, Zylinderkopfdichtung, Reifen vorne usw. usw.) und in den letzten 23 Jahren nie während der Fahrt ausgegangen ist, bis auf die aktuelle Sache mit dem Hallgeber, wo sich der Fehler Jahre vorher angekündigt hat. Der Wagen fährt jetzt wieder zuverlässig und ich kenne halt bis auf das erste Jahr, die gesamte Historie des Wagens.
Zeig mir doch mal einen gebrauchten 86c im Netz mit so wenig Kilometern, mit fast 2 Jahren TÜV, wo aus dem Angebot hervorgeht, dass der Zahnriemen und viele weitere Teile getauscht wurden.
Die Überlegung ist halt: Alles was schon getauscht wurde, wird sehr wahrscheinlich in den nächsten 2 Jahren nicht mehr ausfallen. Jetzt investiere ich ein paar Stunden Arbeitszeit und dann habe ich 2 Jahre Ruhe. Trotzdem habe ich mir ein Preislimit von ca. 350 € gesetzt.
PS: Hier in Bremen bekomme ich keinen vernünftigen Polo mit nachvollziehbarer Historie und unter 100 tkm und fast 2 Jahren TÜV für unter 700 €.
Zitat:
@max.tom schrieb am 6. März 2016 um 11:05:33 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 10:29:16 Uhr:
Nein, das lohnt sich nicht mehr. Die 86c preise sind so dermaßen im Keller. Hau den Kackstuhl inne Tonne und hol dir den nächsten.Spinnst du ????
Den Polo reparieren und gut iss🙂
Ganz genau das alte erhalten, das neue gestalten
Ähnliche Themen
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 20:31:14 Uhr:
Zitat:
@max.tom schrieb am 6. März 2016 um 11:20:32 Uhr:
@TE
Den Polo reparieren 🙂und ned immer auf den Herr STeinonkel hören 😮😁der sagt des Auto wegschmeissen nur weil ein bissel Arbeit dran iss 🙂...Wir helfen dir sehr gerne grusse des Mäxle🙂
Und du sagst zu JEDEM noch so runtergerocktem AAU "fertig machen".
Meinen grauen wollte noch nicht mal jemand geschenkt haben und bei dem war NUR ein Querlenker platt, das war's.
Aber schweißt ihr ment bei 'ner Kiste mit einem Restwert vom Tageskurs den Schweller. Rechnen kann hier anscheinend niemand. Wenn wir dem TE einen Stundenlohn von 10€ unterstellen, geht hier gar nichts mehr auf. Allerspätestens beim Draufpacken der Kosten für die Mietwerke kotzt das Pferd vor die Apotheke.
Wie gesagt ich hätte den schon geholt bloß Regierung hat nicht mitgespielt, meinte die Fahrtkosten lohnen sich nicht🙁
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 6. März 2016 um 21:03:03 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 20:31:14 Uhr:
Und du sagst zu JEDEM noch so runtergerocktem AAU "fertig machen".Meinen grauen wollte noch nicht mal jemand geschenkt haben und bei dem war NUR ein Querlenker platt, das war's.
Warum hast Du dann den Querlenker nicht vorher schnell repariert?
Keine Zeit, ich war mitten in meiner Diplom-Arbeit. Dann ist mir vier Wochen später der Motor in dem Derby hochgegangen, da habe ich dann "eben fix" den AAU aus dem Polo gerupft und in den Derby verpflanzt. Keine Zeit bezieht sich jetzt nicht auf die Reperatur, so'n Querlenker ist ja in 1-2h gemacht. Nur die Hin- und Her-Rennerei mit TÜV, dann nach die "Kollegah was letschte Preis"- Fraktion. Ne, da hatte ich keine Lust drauf. Dem Schrotti ist egal, wie das Auto aussieht 😁
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 6. März 2016 um 21:03:03 Uhr:
Zitat:
Aber schweißt ihr ment bei 'ner Kiste mit einem Restwert vom Tageskurs den Schweller. Rechnen kann hier anscheinend niemand. Wenn wir dem TE einen Stundenlohn von 10€ unterstellen, geht hier gar nichts mehr auf. Allerspätestens beim Draufpacken der Kosten für die Mietwerke kotzt das Pferd vor die Apotheke.
Ich liebe es, wie Du immer Deine teilweise kontroverse Meinung standhaft vertrittst!🙂Eine emotionale Bindung zum Wagen habe ich nicht aber man muss halt bedenken
Naja, irgendwer muss hier ja mal den Teufelsadjütanten spielen, sonst wird es hier doch langweilig 😁
Emotionale Bingung kann ich SEHR GUT verstehen. Mein Derby wird momentan in die USA verschifft. Ob sich das lohnt, ist ein anderes Thema.
Und mit den verbauten Neuteilen ist das ja auch so eine Sache. Ich könnte dir jetzt auch eine ganze Liste aufreihen, an Sachen, die ich bei meinem grauen in den letzten zwei Jahren gemacht habe. Das wird bei allen 86c so sein, die Kisten sind ja mindestens 20 Jahre alt.
Ein Hinweis noch, bevor du jetzt hier richtig loslegst: mit den 350€ wird das eine verdammt enge Nummer.
Zitat:
@Maxime_Hobusch schrieb am 6. März 2016 um 21:06:45 Uhr:
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 20:31:14 Uhr:
Und du sagst zu JEDEM noch so runtergerocktem AAU "fertig machen".
Meinen grauen wollte noch nicht mal jemand geschenkt haben und bei dem war NUR ein Querlenker platt, das war's.
Aber schweißt ihr ment bei 'ner Kiste mit einem Restwert vom Tageskurs den Schweller. Rechnen kann hier anscheinend niemand. Wenn wir dem TE einen Stundenlohn von 10€ unterstellen, geht hier gar nichts mehr auf. Allerspätestens beim Draufpacken der Kosten für die Mietwerke kotzt das Pferd vor die Apotheke.
Wie gesagt ich hätte den schon geholt bloß Regierung hat nicht mitgespielt, meinte die Fahrtkosten lohnen sich nicht🙁
Achso, bei meiner Bimmel lohnen sich die Fahrtkosten nicht, aber bei allen anderen haust du so schlaue völlig unpassende Sprüche raus wie "Ganz genau das alte erhalten, das neue gestalten".
ICH hätte ihn geholt hätte ich den Lappen🙁 aber den hat mein dad und der meinte, dass es nicht lohnt
Zitat:
@Maxime_Hobusch schrieb am 6. März 2016 um 21:19:25 Uhr:
ICH hätte ihn geholt hätte ich den Lappen🙁 aber den hat mein dad und der meinte, dass es nicht lohnt
Ist okay, geh wieder spielen 🙄
Hmmmm ich habe schon etliche 1000 €uronen in meinen Grauen versenkt ,und nebenbei mir noch ein Stattliches Ersatzteile _Lager zugelegt 🙂
Braucht man auch bei 2 Polo"s😛
Ich habe da auch kein Limit was Des Geld anbelangt ( hab"s. ja auch ned so dicke )
Und mittlerweile hat der Graue knappe 367 000 auf der Uhr 🙂
Ich habe gerade einen mega spannenden Hinweis aus einem anderen Forum bekommen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Brem...r%C3%BCfstand
Daraufhin habe ich mir das mal genau durchgelesen und selbst gerechnet:
Die Bremskraftabweichung der Betriebsbremse auf der Hinterachse beträgt 33% (120 zu 180) und liegt damit über der gesetzlichen Schwelle von 25%.
Es war also keine Ermessensentscheidung des Prüfers.
Wikipedia:
"Um richtige Ergebnisse zu erzielen, muss der Reifendruck im vorgeschriebenen Bereich liegen"
Vielleicht war der zu geringe Reifendruck die alleinige Ursache für die zu hohe Abweichung. Kann das sein?
Dann hätte sich meine Bremsenreparatur vielleicht schon in Luft aufgelöst.
Eher weniger denke ich mal aber es könnte sein ..🙂
Ich tippe auf den Bremazylinder das des Schwergängig geht ...
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 6. März 2016 um 21:50:51 Uhr:
....
Die Bremskraftabweichung der Betriebsbremse auf der Hinterachse beträgt 33% (120 zu 180) und liegt damit über der gesetzlichen Schwelle von 25%.....
Dann hätte sich meine Bremsenreparatur vielleicht schon in Luft aufgelöst.
Der Wagen hatte doch 1/2 Jahr rumgestanden? Rost in den Trommeln?
Paarmal während der Fahrt die Handbremse betätigen oder ordentlich bremsen..ggf. auch mal bei Rückwärtsfahrt, könnte ebenfalls helfen.
DoMi
Ich brauche ja nur 8%-Punkte weniger Abweichung, also links eine 13% höhere Bremswirkung (135 statt 120). Ist diese Abweichung durch einen deutlich zu geringen Luftdruck hinten links erklärbar?
Die Bremskraftwirkung der Feststellbremse ist links ja auch immerhin 8% geringer (110 zu 120).