Polo 86C, AAU, TÜV-Prüfung mit erheblichen Mängeln! Ist der Wagen noch zu retten?

VW Polo 2 (86C)

Nachdem ich bei meinem Polo CL (86c), 1,0 L KAT, AAU, 45 PS mein Motorstartproblem durch Austausch des Zündverteilers und Neueinstellung des Zündzeitpunktes beheben konnte, und der Polo seitdem hervorragend läuft, war ich am 29. Februar bei der DEKRA zur Hauptuntersuchung.

Meinen Thread zum Motorstartproblem findet Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-an-hallgeber-defekt-t5593444.html?...

Da der TÜV bereits seit 4 Monaten abgelaufen war, wollte ich nicht mehr länger mit der Untersuchung warten, da sich sonst das Ordnungsgeld von 15 auf 25 € erhöht hätte und der Wagen auch seit der Reparatur wieder bei mir im Wohngebiet steht, wo die Polizei mehrmals täglich Streifenfahrten macht.

Leider wurden bei der Prüfung 10 Mängel festgestellt, davon 8 erhebliche (E) und 2 geringfügige (G).

Auf den Bildern sieht man den aktuellen DEKRA-Prüfbericht sowie die letzten Berichte seit dem Juli 2011.

Folgende Mängel wurden beanstandet:

1. Betriebsbremse 2. Achse ungleichmäßig (Grenzwert überschritten) (E)
Mündliche Bemerkung des Prüfers (MB): Vielleicht ist die Bremsbacke angebackt und muss nur gelöst werden. Ggf. Austausch der Bremsbacke.

2. Zug- / und Druckstrebe 1. Achse rechts, Gummilager beschädigt (E)
MB: Lager muss ausgetauscht werden.

3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
MB: Bischen mehr Luft könnten die Reifen schon vertragen.

4. Reifen 2. Achse links und rechts Alterungsrisse (E)
MB: Die beideren hinteren Reifen müssen ausgetauscht werden. Die Reifen sind ja auch schon 10 Jahre alt.

5. Schweller innen hinten rechts durchgerostet (E)
MB: Muss geschweißt werden.

6. Sitz vorn rechts Arretierung, Funktion mangelhaft (E)

7. Sicherheitsgurt vorrn links Aufrollautomatik defekt (E)

8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
MB: Gurtschloss unter dem Sitz hervorholen.

9. Flexrohr (Abgasanlage) beschädigt (E)
MB: Muss ausgetauscht werden.

10. Umweltbelastung: Getriebe ölfeucht (G)
MB: Einfach mit einem Tuch abwischen.

Einen weiteren erheblichen Mangel hat der DEKRA-Prüfer übersehen :

11. Linke Halterung am Unterboden für Auspuffgummi ist angebrochen.

Dadurch kann der Auspuff während der Fahrt abfallen, da sich die Halterung in Richtung Auspuff verbiegt und die Auspuffgummis runterfallen und der Auspuff dann auf der Fahrbahn schleift. Ist mir auch einmal passiert. Daher habe ich den Auspuff mit einem Seil am Fahrzeugboden festgebunden.

Diese Lösung gefällt jedoch der Polizei nicht, da sie der Meinung ist, dass das Seil durch die hohen Temperaturen am Auspuff schmelzen kann. Aus dem Grund haben zwei Polizeibeamten bei mir auch schon mal an der Haustür geklingelt und wollten den Wagen schon fast stilllegen. Ich habe der Polizei dann erklärt, dass ich die zwei Haltegummis bereits bestellt habe und die Polizeit hat mir dann zur Auflage gemacht, dass ich den Wagen nicht bewegen darf, solange die Haltegummis nicht befestigt sind, woran ich mich auch gehalten habe.

Nach Befestigung der bestellten Auspuffgummis haben sich diese dann nach einigen Tagen wieder gelöst, so dass ich sie auf der Fahrbahn suchen konnte. Erst zu diesem Zeitpunkt habe ich dann bemerkt, dass die Auspuffhalterung angebrochen ist.

Daher hatte ich den Auspuff dann wieder mit einem Seil befestigt, nur diesmal so, dass man das Seil nicht von hinten aus der üblichen Position im Sitz sehen kann, sondern nur wenn man schräg von unten schaut.

Das ganze kann aber ja keine Dauerlösung sein. Meiner Meinung nach muss das auch geschweißt werden.

Die große Frage ist nun, ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt oder ob die Kosten der Reparatur den Verkaufswert des Wagens im reparierten Zustand überschreiten.

Wenn es geht und sich die Kosten noch im Rahmen halten, würde ich eher zu einer Reparatur neigen und dann soviel wie möglich selber machen!

Ich habe den Wagen Ende April von meiner Mutter für 150 € gekauft. Meine Mutter hat bei dem Wagen in den letzten 5 Jahren schon sehr viele Sachen in Werkstätten reparieren lassen.

Dadurch befinden sich viele Neuteile im Wagen, so dass die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass diese Teile in nächster Zeit ausfallen.

Außerdem fährt sich der Wagen nun sehr gut und hat auch für das Alter außergewöhnlich wenig Rost und nur eine geringe Fahrleistung von 98 tkm.

Ein weiteres Argument für eine Reparatur ist, dass ich die Historie des Wagens sehr gut nachvollziehen kann: Der Wagen wurde im Juli 1993 von einem Autohaus als Reimport nach Deutschland eingeführt und dann im Oktober 1993 auf den Erstbesitzer zugelassen.
Im November 1994, also als der Wagen gerade mal 16 Monate alt war, hat meine Mutter den Wagen dann vom Erstbesitzer gekauft. Grund für den Verkauf war, dass der Besitzer sich gerade von seiner Frau getrennt hatte und daher der Besitz aufgeteilt werden musste.

Die ersten drei Mängel habe ich schon mal behoben:
3. Reifen 1. und 2. Achse Fülldruck zu niedrig (G)
Lösung; Zur Tankstelle (1 km Entfernung) gefahren und alle 4 Reifen mit 1,8 Bar aufgefüllt. Kosten 0,40 € Benzin, Zeitaufwand 15 Minuten

8. Gurtschloss 2. Reihe rechts nicht zugänglich (E)
Lösung: rechtes Sitzkissen der Rückbank hochgezogen und Gurtschloss, dass unter dem Sitzkissen war, wieder richtig hinter dem Sitzkissen positioniert und Sitzkissen wieder eingerastet - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 2 Minuten

7. Sicherheitsgurt vorn links Aufrollautomatik defekt (E)
Ursache: Der Anschnallgurt war durch die obere Aufhängung um 180 Grad verdreht durchgezogen, wodurch der Gurt dann hinter der Aufhängung um 180 Grad verdreht in die Aufrollautomatik gelaufen ist, so dass diese mit dem verdrehten Gurt nicht funktioniert hat.
Lösung: Ich habe den Gurt in der oberen Aufhängung mit viel Fummelei einmal gefaltet und anschließend mit hohem Kraftaufwand in die richtige Richtung gezogen. - Kosten 0 €, Zeitaufwand: 45 Minuten

Das Hauptproblem scheint mir das Loch im Schweller zu sein, das ich nicht selber schließen kann.

Außerdem summieren sich die Kosten natürlich dadurch, dass es so viele Mängel sind.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 6. März 2016 um 10:29:16 Uhr:


Nein, das lohnt sich nicht mehr. Die 86c preise sind so dermaßen im Keller. Hau den Kackstuhl inne Tonne und hol dir den nächsten.

Spinnst du ????

Den Polo reparieren und gut iss🙂

251 weitere Antworten
251 Antworten

Das nenne ich Arbeitsverweigerung und somit fristlose Kündigung :-)

Zitat:

@max.tom schrieb am 31. März 2016 um 19:59:58 Uhr:


Ich hatte die HU mal um 5 Monate uberzogen aber unfreiwillig weil der AU _Typ von der Werkstatt keinen Bock hatte eine AU beim Polo zu machen ...

Ich verstehe den Hintergrund nicht. Ist eine AU beim Polo 86C aufwendiger als bei einem modernen Wagen?

Zitat:

@stoni1977 schrieb am 31. März 2016 um 19:54:13 Uhr:



Mir geht es ja nur darum, dass ich nicht in der kalten Jahreszeit am Auto schrauben muss.

Jetzt kann Mann sich doch warmarbeiten . . . 😁

. . . bei schönem Wetter will ich heizen 😁 😁 😁
und nicht schwitzen 🙄

Sogesehen hast du recht. Aber ich finde es ekelhaft, wenn es so kalt ist, dass man nicht mal das Werkzeug lange in der Hand halten kann. Denn nützt es mir auch nichts, wenn der Rest des Körpers warm ist. Ich bin zwar keine Memme, aber Kälte finde ich schrecklich. Und mit Handschuhen kann ich nicht arbeiten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 31. März 2016 um 20:07:48 Uhr:



Zitat:

@max.tom schrieb am 31. März 2016 um 19:59:58 Uhr:


Ich hatte die HU mal um 5 Monate uberzogen aber unfreiwillig weil der AU _Typ von der Werkstatt keinen Bock hatte eine AU beim Polo zu machen ...

Ich verstehe den Hintergrund nicht. Ist eine AU beim Polo 86C aufwendiger als bei einem modernen Wagen?

Neeee ,aber der AU_Typ wollte ohne Djreckten Auftrag von mir nix machen ,und da ich im Auftrag der Dekra des mache stellte der sich stur und der AU Typ wollte den Polo da behalten und irgendwann die AU machen wenn seine Stammkunden gerade keine Termine bei ihm Haben ...
Habe den Vorfall der Dekra gemeldet und der Dekra-Prüfer hat mir denn eine Andere AU Werke zugeteilt die mit der Dekra zusammenarbeitet und da geht alles Super Reibungslos ...

Zitat:

@max.tom schrieb am 31. März 2016 um 20:28:13 Uhr:



Habe den Vorfall der Dekra gemeldet und der Dekra-Prüfer hat mir denn eine Andere AU Werke zugeteilt die mit der Dekra zusammenarbeitet und da geht alles Super Reibungslos ...

Warum hat die Dekra die AU nicht selber gemacht?

Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 31. März 2016 um 20:42:01 Uhr:



Zitat:

@max.tom schrieb am 31. März 2016 um 20:28:13 Uhr:



Habe den Vorfall der Dekra gemeldet und der Dekra-Prüfer hat mir denn eine Andere AU Werke zugeteilt die mit der Dekra zusammenarbeitet und da geht alles Super Reibungslos ...

Warum hat die Dekra die AU nicht selber gemacht?

Ganz einfach weil Der in der KFZ_Werkstatt wo ich bin Hauptsächlich die LKW"s Prüft ,und meiner prüft er dann wenn grad Luft iss und wegen 1 PKW extra des Mobile AU gerät auspacken und denn kommt wieder ein LKW rein, so geht es schneller wennd die AU schon gemacht iss 😉

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 31. März 2016 um 18:14:30 Uhr:


Hmm..

Hast du etwa noch nicht gesehen, dass die Manschette BRÜCHIG ist? (siehe Foto)

DoMi

Nein, das hatte ich nicht gesehen. Schaue mir das nochmal genauer am Wagen an, ob die Risse durchgehen und wie die anderen Achsmanschetten aussehen.

Die Achsmanschette scheint auf jeden Fall viel wichtiger zu sein, als ich mir das vorgestellt hatte.
Im Endeffekt sogar ein sicherheitsrelevantes Bauteil:

https://de.wikipedia.org/wiki/Achsmanschette

Zum Wechseln wird scheinbar an Spezialwerkzeugen ein Abzieher und eine Schlauchschellenzange benötigt:

http://www.vwpolo-info.de/Tipps-und-Tricks/Achsmanchette-wechseln

Habe ich beides nicht und müsste ich daher kaufen oder ausleihen.

Ich konnte keinen Hinweis darauf finden, dass die Achsmanschetten beidseitig gewechselt werden müssen.

Ist irgendwie nervig, da beseitigt man 10 Mängel und findet dabei immer neue, die selbst der DEKRA-Prüfer übersehen hat. 🙂

Wenn ich mich noch lange weiter mit dem Wagen beschäftige und hier weiter Fotos hochlade, finden wir bestimmt noch 10 Mängel. 😁

Naha, was sicherheitsrelevant ist, muss halt gemacht werden.

Man, man. Denn hast ja bald ein Neuwagen :-)

Zitat:

Zum Wechseln wird scheinbar an Spezialwerkzeugen ein Abzieher und eine Schlauchschellenzange benötigt:

http://www.vwpolo-info.de/Tipps-und-Tricks/Achsmanchette-wechseln

Habe ich beides nicht und müsste ich daher kaufen oder ausleihen.

Nein brauchst du nicht. Du brauchst:
- Eine lange Eisenstange / Brechstange
- Hammer und Meißel oder großen Schraubendreher
- Seitenschneider
- 30-er Nuss (bei der Größe der Nuss bin ich mir nicht sicher. Aber das siehst du ja selbst an der Radnarbe)

Sowas hat man eigentlich immer oder ein Bekannter, von dem man sich das ausleihen kann.

1. Radnarbe lösen und Antriebswellenkopf mit WD40 einsprühen.
2. Auto aufbocken und Rad runter.
3. Schraube vom Traggelenk unterhalb des Antriebswellenkopfes raus
4. Da wo du die Schraube entfernt hast, ist in der Mitte ein senkrechter Schlitz. Den mit Hammer und Meißel etwas auseinander biegen.
5. Mit der Eisenstange das Traggelenk raushebeln (am besten sich darauf stellen und wippen )
6. Wenn das Traggelenk rausgehebelt ist, Federbein nach außen ziehen, damit die Antriebswelle frei ist.
7. Dann mit dem Seitenschneider die Schellen der Manschette entfernen und mit dem Hammer den Antriebswellenkopf nach außen hin herunterschlagen.

Fertig ... Für alles brauchst du ein bisschen Kraft, bisschen Geduld und viel WD40 :-)
Ich habe es auf diese Weise schon ein paar mal gemacht. Das letzte Mal ist allerdings schon ein paar Jährchen her.

http://www.ebay.de/.../272098846644

http://www.ebay.de/.../252312260106

DoMi

Hier ein beeindruckender Artikel vom einem von Geburt an blinden KFZ-Mechaniker, der in Pakistan eine Autowerkstatt leitet:

http://www.spiegel.de/.../...niker-fuehrt-autowerkstatt-a-1076379.html

Zitat:

Ein anderes Mal brach ein Wagenheber zusammen, während er noch unterm Auto lag: "Ich habe das nicht so ernst genommen. Ich hob einfach den Wagen an, setzte einen anderen Wagenheber an und arbeitete weiter."

Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 1. April 2016 um 20:54:40 Uhr:



Hier ein beeindruckender Artikel vom . . .

. . . Märchen aus 1001 Nacht und war sicherlich als Aprilscherz gedacht 😁

Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 1. April 2016 um 20:54:40 Uhr:


.. Artikel vom einem von Geburt an blinden KFZ-Mechaniker,...

Meinen Informationen nach hat der sich aber inzwischen weitergebildet und ist jetzt Spezialisiert auf Fahrwerksgeometrie.

Arbeitet jetzt auch nicht mehr als Schrauber, sondern als Prüfer bei der DEKRA irgendwo in Bremen. 😉

Wie siehts denn aus? Wird der Polo dieses WE fertig?

DoMi

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 2. April 2016 um 14:04:30 Uhr:


Wie siehts denn aus? Wird der Polo dieses WE fertig?

Nein, ich muss ja noch die Achsmanschetten bestellen und mir die Schrauben besorgen.
Ich bocke den Wagen morgen nochmal auf, um mir alle Achsmanschetten und relevanten Schrauben anzuschauen, damit ich weiß, was ich bestellen muss.

Ich hatte nach dem Zusammenbau der Bremstrommel am Dienstag (29.03.), bevor ich die Bremskraftwerte auf der Hinterachse bei der DEKRA habe messen lassen, ca. sechs Vollbremsungen innerhalb von 15 Minuten im Vorwärts- und Rückwärtsgang gemacht.

Vielleicht war diese Belastung für den rechten QL zu hoch.

Ich dachte bisher, dass ein QL ein paar Vollbremsungen innerhalb kurzer Zeit aushält. Täusche ich mich da etwa?

Möglicherweise war der QL durch einen Bordsteinrempler, den es vor ein paar Jahren gab, schon vorgeschädigt aber noch nicht so krumm wie jetzt.

Bei der HU war der QL sehr wahrscheinlich noch gerade. Dafür spricht, dass der sehr kritische Prüfer nichts entdeckt hat.

Außerdem war ich ca. zwei Wochen nach der HU nochmal bei der DEKRA und habe mir das defekte QL-Lager zeigen lassen. Da habe ich auch nichts gesehen.

Dieses Video zeigt eine von diesen Vollbremsungen:

https://www.youtube.com/watch?v=FrbcEnPPDvA

Deine Antwort
Ähnliche Themen