ForumPolo 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Polo 86C, AAU, Motor während der Fahrt ausgegangen, springt nicht mehr an, Hallgeber defekt!?

Polo 86C, AAU, Motor während der Fahrt ausgegangen, springt nicht mehr an, Hallgeber defekt!?

VW Polo 2 (86C)
Themenstarteram 16. Februar 2016 um 3:18

Ich habe einen VW Polo 86C, Baujahr 1993, 1043 cm³ mit KAT, 33 kW/45 PS, Motorcode AAU, ca 90000 km.

Nun zum Problem: Der Motor ist mir während der Fahrt ausgegangen und springt nun nicht mehr an. Das ganze ist schon 6 Monate her. Das Auto steht seitdem an der Straße.

Monate vor dem Vorfall hatte ich schon sporadisch Startprobleme beim Anlassen des Motors, die mit der Zeit immer häufiger aufgetreten sind. Eines Tages sprang der Wagen dann nach dem Einkaufen gar nicht mehr an. Habe es dann am nächsten Tag wieder probiert, allerdings ohne Erfolg. Daraufhin habe ich den ADAC gerufen. Der Techniker vom ADAC hat dann nach einigem Messen gemeint, dass wahrscheinlich der Hallgeber defekt ist und hat diesen kurzgeschlossen. Daraufhin sprang der Wagen sofort an und ich hatte in den darauffolgenden Wochen keinerlei Startprobleme mehr.

Der ADAC-Techniker meinte, ich könne den Hallgeber selber austauschen und sagte er hätte auch schon Fälle erlebt, wo 86C-Besitzer über 1 Jahr mit kurzgeschlossenem Hallgeber weitergefahren sind.

Ich vermute, dass sich der kurzgeschlossene Hallgeber endgültig verabschiedet hat. Zwei freie Werkstätten, die ich heute angerufen habe, wollen für den Austausch des Hallgebers zwischen 250 bis 300 EUR inkl. 2,5 km Abschleppen bis zur Werkstatt haben.

Da mir der Werkstattpreis in Anbetracht des Restwertes des Autos viel zu hoch ist, will ich die Reparatur nun selber vor Ort vornehmen. Ggf. muss ich nach der Reparatur den Züntzeitpunkt dann vom Bosch-Service oder einer Werkstatt einstellen lassen.

Ich habe keine KFZ-Ausbildung, bin aber technisch begabt und habe früher an meinem BMW 523i kleinere Dinge, wie Tacho reparieren oder Scheinwerfer austauschen auch selber gemacht. Außerdem machen mir Autoreparatuen Spaß.

Eine der Werkstätten meinte heute auch, es könnte sich nun die Zündspule verabschiedet haben.

Ich habe nun heute geschaut was die Preise für die Teile sind. Einen gebrauchten original Bosch- Zündverteiler bekomme ich für 15 Euro mit Funktionsgarantie von einem Autoverwerter. Die Zündspule kostet gebraucht in etwas gleich viel.

Nun meine Fragen:

1. Ist es einfacher den gesamten Zündverteiler auszutauschen oder nur den Hallgeber separat?

2. Eine Werkstatt, die ich heute angerufen habe, will den Bosch-Hallgeber mit der Teilenummer 0986237669 einbauen. Die Teilenummer von dem Bosch-Hallgeber, den ich mir rausgesucht habe, lautet 0237521050. Laut Anbieter passt das Teil ebenfalls. Ist das richtig?

3. Wie kann ich im Vorfeld feststellen, ob wirklich der Hallgeber oder die Zündspule defekt ist.

4. Könnte ggf. auch nur der Austausch des Verteilerfingers reichen?

5. Ggf. könnte ich noch das Startgeräusch aufnehmen und als MP3-Datei hier hochladen, wenn dies nützlich ist. Es ist aber meiner Erinnerung nach nur das Geräusch des Anlassers.

7. Was könnte sonst noch defekt sein?

Ich bedanke mich schon mal im Vorfeld für die Unterstützung in diesem Forum und entschuldige mich, falls einige Fragen überflüssig erscheinen!

Viele Grüße,

Niels

Ähnliche Themen
120 Antworten

Moin..

IV 3 : Auf einem deiner Fotos habe ich eine eingeschlagene Markierungskerbe bereits entdeckt.

Die hilft dir für den NEUEN Verteiler allerdings nicht, sondern man kann sich so beim Aus- und Wiedereinbau des selben Verteilers das Einstellen sparen.

IV 5+6 Der kann evtl. bisschen angebacken sein, aber man braucht wirklich kein Muskelmann zu sein..geht auf jeden Fall mit der Hand. Beim Einsetzen ggf. am Verteilerfinger drehen damit der Mitnehmer ins Loch passt.

IV 9 kommt nicht so drauf an..merke dir UNGEFÄHR, wie stark du zum LÖSEN drehen musstest.

DoMi

Themenstarteram 22. Februar 2016 um 10:56

Danke für die schnelle Überprüfung! Das hilft mir sehr! Ich will unbedingt vermeiden Fehler zu machen und das Problem dadurch zu vergrößern.

Ich mache mich dann heute an die Arbeit und werde vom Ergebnis berichten.

Themenstarteram 22. Februar 2016 um 12:32

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 22. Februar 2016 um 08:11:01 Uhr:

Auf einem deiner Fotos habe ich eine eingeschlagene Markierungskerbe bereits entdeckt.

Kannst Du mal das Bild von mir hochladen?

Themenstarteram 22. Februar 2016 um 13:22

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 22. Februar 2016 um 08:11:01 Uhr:

Moin..

IV 3 : Auf einem deiner Fotos habe ich eine eingeschlagene Markierungskerbe bereits entdeckt.

Die hilft dir für den NEUEN Verteiler allerdings nicht, sondern man kann sich so beim Aus- und Wiedereinbau des selben Verteilers das Einstellen sparen.

Ja, habe das Bild jetzt gefunden. Sicher meinst Du diese Markierung.

Themenstarteram 22. Februar 2016 um 13:32

In einem anderen Forum wurde mir geraten den Zündverteiler so zu markieren:

Zitat:

Hier mal ein Bild vom Zündverteiler, wie er vor dem Ausbau markiert werden soll.

Der Verteile iist mit zwei Schrauben befestigt (eine sieht man auf dem Bild).

Verteiler markieren, beide Schrauben lösen, Stecker vom Hallgeberanschluß lösen und zum Schluß die Verteilerkappe abnehmen (zwei Klammern lösen) und dann den Verteiler herausziehen. Fertig!

Die Markierungen auf den "neuen" Verteiler übertragen und ihn dann einsetzen, bis er

vollständig eingerastet ist. Aber nicht mit Gewalt! Dann sollte der Motor bis zur nächsten Werkstatt laufen. Dort die Zündung dann einstellen lassen....

Zitat:

Oder man misst den Abstand und dreht den Verteiler dann so hin dass er in etwa identisch ist.

Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 22. Februar 2016 um 14:22:18 Uhr:

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 22. Februar 2016 um 08:11:01 Uhr:

Moin..

IV 3 : Auf einem deiner Fotos habe ich eine eingeschlagene Markierungskerbe bereits entdeckt.

Die hilft dir für den NEUEN Verteiler allerdings nicht, sondern man kann sich so beim Aus- und Wiedereinbau des selben Verteilers das Einstellen sparen.

Ja, habe das Bild jetzt gefunden. Sicher meinst Du diese Markierung.

Ja diese Markierung isst es ...

Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 22. Februar 2016 um 14:32:38 Uhr:

In einem anderen Forum wurde mir geraten den Zündverteiler so zu markieren:

mir würde als Anhaltspunkt reichen: "Schraube sitzt ca. in der Mitte des Langloches"

Edding ist immer so ne Sache..entweder vertrocknet, oder malt nicht weil irgendwas fettig ist, oder geht nachher beim Anfassen ab...

DoMi

edit: NIE hätte ich gedacht, dass eine 20-Minuten-Reparatur SOOO spannend werden kann.. ;)

Themenstarteram 22. Februar 2016 um 23:06

B A A A A A A A N G !

Motor läuft!

Die Abarbeitung meines Diagnose- un Reparaturplanes war eine geile Sache!

Ich war ca. um 17 Uhr am Polo CL, konnte also noch das Sonnenlicht nutzen.

Aber der Reihe nach:

Erster Schritt des Planes war:

Zitat:

I. Alten Hallgeber testen.

1. 4-er-Kabel, das vom Zündtransformator kommt, an der Verteilerkappe abziehen und Stecker 5 mm von Masse entfernt hinlegen und das Kabel mit Zange beschweren, damit der Stecker nicht verrutschen kann.

2. Stecker von der Einspritzeinheit abziehen.

3. Zündschlüssel für 30 Sekunden in Stellung Anlassen bringen und abfilmen ob es zu Zündfunken kommt.

4a. Wenn ja, funktioniert der alte Hallgeber. Dann weiter mit Schritt II. Der Fehler liegt an einem anderen Bauteil, wie z.B. Verteilerfinger oder Verteilerkappe.

4b. Wenn nein, ist der Hallgeber defekt. Dann weiter mit Schritt III.

Schritt 2. konnte ich nicht umsetzen, da man an den Stecker der Einspritzeinheit scheinbar nur drankommt, wenn man den Luftfilterkasten demontiert. Deckel entfernen scheint nicht zu reichen. Daher habe ich Schritt 3. auf 10 Sekunden reduziert. Die Zeit reicht vollkommen aus. Ich halte Schritt 2. mittlerweile für überflüssig.

Hier die Videoaufzeichnung von Schritt 3.:

https://www.youtube.com/watch?v=9E-RRYAjsS8

Ergebnis von Schritt 4 ist 4b: Der alte Hallgeber ist EINDEUTIG defekt!

Daher gleich weiter mit Schritt III. Der Plan war:

Zitat:

III. Neuen Hallgeber testen (Schritt nur wenn alter Hallgeber defekt)

1. 3er-Stecker vom alten Hallgeber abziehen.

2. 3er-Stecker an den neuen Zündverteiler, der nicht eingebaut ist, aufstecken.

3. 4-er-Kabel, das vom Zündtransformator kommt, an der Verteilerkappe abziehen und Stecker 5 mm von Masse entfernt hinlegen und das Kabel mit Zange beschweren, damit der Stecker nicht verrutschen kann.

4. Zündung einschalten.

5. Neuen Zündverteiler in die Hand nehmen und Verteilerwelle per Hand drehen.

6a. Wenn Zündfunken kommen, ist der neue Hallgeber funktionsfähig und ich kann diesen einbauen. (Schritt IV).

6b. Wenn keine Zündfunken kommen, ist auch der neue Hallgeber defekt und ich kann mir den Einbau sparen.

Schritt 2: Um den 3er-Stecker zu lösen, muss man eine Sicherungsklemme an der Buchse lösen. Diese hatte ich auf den Scheibenwischwasserbehälter gelegt. Am Ende der Reparatur war die Klemme nicht mehr da. Sie war unter den Scheibenwischwasserbehälter gerutscht. Daher musste ich ganz am Ende der Reparatur die zwei Muttern des Behälters lösen und den Behälter anheben, um die Klemme wiederzubekommen. Daher kann ich nur jedem raten, Kleinteile in eine kleine Schale, die auf dem Boden und nicht im Motorraum stehen sollte, zu legen.

Schritt 4 musste ich nicht ausführen, da in diese Konstellation bereits durch den Ausfall von Schritt II noch gegeben war, auch das Handy war noch auf dem Mini-Stativ im Motorraum befestigt. Es ging daher alles sehr schnell!

Hier die Videoaufzeichnung von Schritt 5.:

https://www.youtube.com/watch?v=DlxVl0-qbGE

Ergebnis von Schritt 6 ist 6a: Der Hallgeber im neuen Zündverteiler ist funktionsfähig!

Daher gleich weiter mit Schritt IV. Der Plan war:

Zitat:

IV. Neuen Zündverteiler einbauen (vorerst nur, wenn alter Hallgeber defekt war)

1. 3er-Stecker vom alten Hallgeber abziehen.

2. Klemmen der Verteilerkappe lösen und Verteilerkappe abziehen. Alle 5 Zündkabel an der Verteilerkappe dran lassen.

3. Position des alten Zündverteilers mit Edding markieren.

4. Die zwei Inbusschrauben des Zündverteilers lösen und Schrauben sorgfältig beiseite legen.

5. Zündverteiler vorsichtig aus dem Zylinderkopf ziehen. Wie viel Kraft braucht man da? Geht der ganz leicht raus oder muss man schon etwas ziehen oder drehen?

6. Neuen Zündverteiler vorsichtig in den Zylinderkopf einschieben Wie viel Kraft braucht man da? Geht der ganz leicht rein oder muss man schon etwas drücken?

7. Die zwei Inbusschrauben leicht festdrehen.

8. Neuen Zündverteiler so drehen, dass die Markierungen passen.

9. Die zwei Inbusschrauben festdrehen. Wie fest muss ich die drehen? Einen Drehmomentschlüssel habe ich nicht.

10. Verteilerkappe aufstecken und Klemmen einrasten.

11. 3er-Stecker an den Hallgeber aufstecken.

12. Zündschlüssel für 60 Sekunden in Stellung Anlassen bringen und beobachten ob der Motor startet.

13a. Wenn ja, ist die Reparatur fast abgeschlossen und es muss nur noch der Zündzeitpunkt eingestellt werden (Schritt V).

14. Wenn nein, Verteilerkappe gegen neue austauschen.

15. Zündschlüssel für 60 Sekunden in Stellung Anlassen bringen und beobachten ob der Motor startet.

16. Wenn ja, ist die Reparatur fast abgeschlossen und es muss nur noch der Zündzeitpunkt eingestellt werden (Schritt V).

17. Wenn nein, ist zwar der neue Zündverteiler in Ordnung aber es liegen weitere Defekte an anderen Bauteilen vor

Schritt 1. war in diesem Fall überflüssig, da der Stecker bereits durch den vorherigen Test abgezogen war.

Bei Schritt 2. musste ich das 4er Kabel wieder an die Verteilerkappe anstecken, da es noch vom vorherigen Test abgezogen war.

Schritt 3 habe ich zwar so gemacht. Mir kam danach jedoch die Idee, dass es präziser und langlebiger ist, wenn ich mir mit einem Schraubendreher eine Kerbe in die Befestigungsvorrichtung am Zylinderkopf in Höhe einer eindeutigen Kante der Befestigungsvorrichtung des Zündverteilers mache. (Siehe Bild)

Bei Schritt 4 waren die Inbusschrauben schwer zu lösen, da diese gut festgeknallt waren. Ich musste mit sehr viel Druck gegen den Inbusschlüssel drücken.

Schritt 5: Mit vorsichtig ziehen war dar nichts zu machen! Der alte Zündverteiler ließ sich gar nicht herausziehen auch Ruckeln half da nicht. Erst als ich mit einem Schraubendreher in die Kerbe zwischen der Aufhängung am Zylinderkopf und der Aufhängung am Zündverteiler gedrückt habe und dann Hebeln konnte, bei gleichzeitigem Ziehen am Zündverteiler, löste sich dieser.

Schritt 6: Der neue Zündverteiler ließ sich sehr leicht einschieben.

Schritt 7: Während fast der ganzen Reparatur bis zu diesem Schritt stand eine Frau aus der Nachbarschaft dabei und hat die ganze Zeit geredet und wollte ständig helfen oder mir Tipps geben. Auch der Hinweis darauf, dass ich bestens vorbereitet bin, half nicht den Redefluss zu unterbrechen. :p

Als ich gerade die zweite Schraube reindrehen wollte, hat sich die Frau dann verabschiedet. Auf einmal war die zweite Schraube weg und ließ sich auch nicht durch eine 30 minütigen Suche wiederfinden. Daher mein Tipp: Keine quatschenden Frauen(Männer) bei der Autoreparatur dabei haben!

Schritt 8, das exakte Positionieren des Zündverteilers im richtigen Winkel, war dank meiner eingeritzten Kerbe in 5 Sekunden erledigt.

Schritt 9: Da nur noch eine Schraube da war, habe ich diese gut festgezogen. Hält aber auch mit einer Schraube gut. Da ist kein Spalt und da kann sich nichts bewegen! Trotzdem nicht TÜV-tauglich! Muss mir die Schraube mit Unterlegschiebe nun irgendwo besorgen.

Schritt 12: Der Motor sprang ohne jegliche Zeitverzögerung an. :D Allerdings war das Motorgeräusch etwas unruhig, zu tief und die Leerlaufdrehzahl zu niedrig. Daher habe ich bei laufendem Motor die Befestigungsschraube gelöst, so dass ich den Winkel des Zündverteilers ändern konnte. Durch Drehen des Zündverteilers nach links wurde die Drehzahl noch geringer, also ca. 5 mm von der Kerbe nach rechts gedreht. Am Ende war das Motorgeräusch greichmäßig und die Leerlaufdrehzahl höher als zu Beginn.

Zum Thema Zündung einstellen gibt es auch ein gutes Video auf Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=aMQweBZgxF4

Der Fehler ist also durch einen defekten Hallgeber verursacht worden. Ein Teil, das mich gebraucht 18,50 EUR gekostet hat. Für diese Reparatur wollten zwei Werkstätten also 250-300 EUR haben. Die heutigen Schritte haben alle zusammen 20 Minuten gedauert, wenn man die 40 Minuten abzieht, die durch das Suchen der Schraube und das Aus- und Einbauen des Wischwasserbehälters verlorengegangen sind.

Meine vorherigen Diagnoseschritte zur Überprüfung der Hochspannungskomponenten der Zündvorrichtung hätte ein Fachman in 10 Minuten machen können, ich das nächste Mal auch! :)

Ich bin dann mit dem Auto nach Hause gefahren und habe es abgestellt. Da es durch das 6-monatige Stehen total verdreckt war, bin ich dann noch spontan in eine Waschstraße gefahren. Sieht jetzt gleich wieder viel besser aus! :)

Am Ende habe ich nochmal ein Video gemacht, auf dem man das Start- und Leerlaufgeräusch des Motors nach der Reparatur hören kann:

https://www.youtube.com/watch?v=eZlzhzQ63eY

Das Motorgeräusch hört sich für mich schon sehr gleichmäßig an. Das Auto beschleinigt nun auch wieder sehr gut und auch während der Fahrt läuft der Motor gleichmäßig.

Im Video hört man aber ein Geräusch, was sich für mich wie das Geräusch eines Riemens anhört, das zwar schon seit Jahren da ist, aber was ich als nervig empfinde. Woher kommt das Geräusch und wie bekomme ich das weg oder leiser?

In den nächsten Tagen bekomme ich noch meine Stroboskoplampe. Werde dann den Zündzeitpunkt noch genau einstellen. Außerdem brauche ich noch eine Schraube mit Unterlegscheibe zum TÜV-tauglichen befestigen des Zündverteilers. Hat jemand für mich zufälligerweise solch eine Schraube übrig, die er mir zuschicken kann. Würde selbstverständlich die Kosten übernehmen.

Ich muss in den nächsten Tagen und Wochen noch weitere Reparaturen am Auto vornehmen und schreibe dann hier wieder etwas dazu. Aber dann nicht so lang.

Ich wollte diesen Tread nur so gestallten, dass jeder der dieses Problem mit dem Polo 86C hat und diesen Thread über Google findet, sofort einen präzisen Fehlerdiagnose und Behebungsplan hat und nicht nicht mehr groß Fragen stellen muss, da hier ja nun wirklich so ziemlich alles zu diesem Thema steht, hätte mir auch sehr geholfen

Wenn man jetzt in Google nach -Polo 86C Hallgeber defekt- sucht, kommt dieser Tread auf Position 2 der Suchergebnisse!

Ich bedanke mich nochmal ganz herzlich bei allen, die mir kompetente Auskünfte gegeben haben und mir dabei geholfen haben die Reparatur alleine durchzuführen und mir dazu verholfen haben, dass ich mittlerweile den Zündvorgang beim Polo 86C im Detail verstehe!

Da das Auto 6 Monate am Ort des Ausfalls rumgestanden hat, ist mitlerweile auch der TÜV seit fast 4 Monaten abgelaufen. Ich werde bis zum Ende des Monats noch ein paar kleinere Sachen machen müssen und dann das Auto beim TÜV vorstellen.

Ich mache in den nächsten Tagen auch nochmal eine Bilderstrecke vom Auto, damit Ihr den Zustand des Autos sehen könnt und mich auf optische Besonderheiten hinweisen könnt.

Themenstarteram 22. Februar 2016 um 23:35

gelöscht

Sehr gut das er wieder läuft und wir freuen uns auf die PoloBilder :)

Zu der Hallgeberschraube da kannste mal guggen ob eine passende Unterlegscheibe im Sortimentskasten findest :)

am 23. Februar 2016 um 4:37

Was das Geräusch ist, würde mich auch mal interessieren. Das macht der Derby seit JAHREN und ich bekomme es einfach nicht weg.

Des Könnte die Wasserpumpe sein,mein Grauer macht des auch ab und an ,beim Blauen hingegen iss nix :)

Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 23. Februar 2016 um 00:06:48 Uhr:

.... Woher kommt das Geräusch und wie bekomme ich das weg oder leiser?.....

Wackel mal an der rot markierten Riemenscheibe..das ist die Wasserpumpe.

Wenn die wackelt, dann ist ein Pumpentausch angesagt.

(manchmal sieht auch, dass das Rad bei laufendem Motor eiert)

DoMi

Pumpe
Themenstarteram 6. März 2016 um 1:54

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 23. Februar 2016 um 12:32:22 Uhr:

Zitat:

@tigercat2016 schrieb am 23. Februar 2016 um 00:06:48 Uhr:

.... Woher kommt das Geräusch und wie bekomme ich das weg oder leiser?.....

Wackel mal an der rot markierten Riemenscheibe..das ist die Wasserpumpe.

Wenn die wackelt, dann ist ein Pumpentausch angesagt.

(manchmal sieht auch, dass das Rad bei laufendem Motor eiert)

DoMi

Sorry, ich habe jetzt erst einmal andere Probleme mit dem Wagen. War am 29.02. mit dem Wagen zur Hauptuntersuchung bei der DEKRA und die haben 8 erhebliche Mängel festgestellt. Das hat jetzt erst einmal Vorrang.

Siehe hierzu mein Tread:

Polo 86C, AAU, TÜV-Prüfung mit erheblichen Mängeln! Ist der Wagen noch zu retten?

http://www.motor-talk.de/.../...der-wagen-noch-zu-retten-t5615352.html

Mach jetzt aber bitte wegen deines mangelndem Reifenfülldruck nicht noch`n Thread auf !

ICH würd mich ja schämen öffentlich zu posten dass ich selbst dazu zu . . . . bin :rolleyes:

und auch noch so zur HU fahre

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. Polo 86C, AAU, Motor während der Fahrt ausgegangen, springt nicht mehr an, Hallgeber defekt!?