Polo 86C, AAU, Motor während der Fahrt ausgegangen, springt nicht mehr an, Hallgeber defekt!?

VW Polo 2 (86C)

Ich habe einen VW Polo 86C, Baujahr 1993, 1043 cm³ mit KAT, 33 kW/45 PS, Motorcode AAU, ca 90000 km.

Nun zum Problem: Der Motor ist mir während der Fahrt ausgegangen und springt nun nicht mehr an. Das ganze ist schon 6 Monate her. Das Auto steht seitdem an der Straße.

Monate vor dem Vorfall hatte ich schon sporadisch Startprobleme beim Anlassen des Motors, die mit der Zeit immer häufiger aufgetreten sind. Eines Tages sprang der Wagen dann nach dem Einkaufen gar nicht mehr an. Habe es dann am nächsten Tag wieder probiert, allerdings ohne Erfolg. Daraufhin habe ich den ADAC gerufen. Der Techniker vom ADAC hat dann nach einigem Messen gemeint, dass wahrscheinlich der Hallgeber defekt ist und hat diesen kurzgeschlossen. Daraufhin sprang der Wagen sofort an und ich hatte in den darauffolgenden Wochen keinerlei Startprobleme mehr.

Der ADAC-Techniker meinte, ich könne den Hallgeber selber austauschen und sagte er hätte auch schon Fälle erlebt, wo 86C-Besitzer über 1 Jahr mit kurzgeschlossenem Hallgeber weitergefahren sind.

Ich vermute, dass sich der kurzgeschlossene Hallgeber endgültig verabschiedet hat. Zwei freie Werkstätten, die ich heute angerufen habe, wollen für den Austausch des Hallgebers zwischen 250 bis 300 EUR inkl. 2,5 km Abschleppen bis zur Werkstatt haben.

Da mir der Werkstattpreis in Anbetracht des Restwertes des Autos viel zu hoch ist, will ich die Reparatur nun selber vor Ort vornehmen. Ggf. muss ich nach der Reparatur den Züntzeitpunkt dann vom Bosch-Service oder einer Werkstatt einstellen lassen.

Ich habe keine KFZ-Ausbildung, bin aber technisch begabt und habe früher an meinem BMW 523i kleinere Dinge, wie Tacho reparieren oder Scheinwerfer austauschen auch selber gemacht. Außerdem machen mir Autoreparatuen Spaß.

Eine der Werkstätten meinte heute auch, es könnte sich nun die Zündspule verabschiedet haben.

Ich habe nun heute geschaut was die Preise für die Teile sind. Einen gebrauchten original Bosch- Zündverteiler bekomme ich für 15 Euro mit Funktionsgarantie von einem Autoverwerter. Die Zündspule kostet gebraucht in etwas gleich viel.

Nun meine Fragen:

1. Ist es einfacher den gesamten Zündverteiler auszutauschen oder nur den Hallgeber separat?
2. Eine Werkstatt, die ich heute angerufen habe, will den Bosch-Hallgeber mit der Teilenummer 0986237669 einbauen. Die Teilenummer von dem Bosch-Hallgeber, den ich mir rausgesucht habe, lautet 0237521050. Laut Anbieter passt das Teil ebenfalls. Ist das richtig?
3. Wie kann ich im Vorfeld feststellen, ob wirklich der Hallgeber oder die Zündspule defekt ist.
4. Könnte ggf. auch nur der Austausch des Verteilerfingers reichen?
5. Ggf. könnte ich noch das Startgeräusch aufnehmen und als MP3-Datei hier hochladen, wenn dies nützlich ist. Es ist aber meiner Erinnerung nach nur das Geräusch des Anlassers.
7. Was könnte sonst noch defekt sein?

Ich bedanke mich schon mal im Vorfeld für die Unterstützung in diesem Forum und entschuldige mich, falls einige Fragen überflüssig erscheinen!

Viele Grüße,
Niels

120 Antworten

Zitat:

@perchlor schrieb am 6. März 2016 um 07:38:51 Uhr:


Mach jetzt aber bitte wegen deines mangelndem Reifenfülldruck nicht noch`n Thread auf !

ICH würd mich ja schämen öffentlich zu posten dass ich selbst dazu zu . . . . bin 🙄
und auch noch so zur HU fahre

Ne, das Problemchen habe ich ja direkt nach dem DEKRA-Termin an der Tankstelle durch Luftauffüllen behoben.

Mir war ja auch vor dem DEKRA-Termin klar, dass der Wagen nicht die Hauptuntersuchung auf Anhieb besteht, insofern war mir da der etwas zu geringe Luftdruck völlig schnuppe! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen