Polo 86C, AAU, Motor während der Fahrt ausgegangen, springt nicht mehr an, Hallgeber defekt!?
Ich habe einen VW Polo 86C, Baujahr 1993, 1043 cm³ mit KAT, 33 kW/45 PS, Motorcode AAU, ca 90000 km.
Nun zum Problem: Der Motor ist mir während der Fahrt ausgegangen und springt nun nicht mehr an. Das ganze ist schon 6 Monate her. Das Auto steht seitdem an der Straße.
Monate vor dem Vorfall hatte ich schon sporadisch Startprobleme beim Anlassen des Motors, die mit der Zeit immer häufiger aufgetreten sind. Eines Tages sprang der Wagen dann nach dem Einkaufen gar nicht mehr an. Habe es dann am nächsten Tag wieder probiert, allerdings ohne Erfolg. Daraufhin habe ich den ADAC gerufen. Der Techniker vom ADAC hat dann nach einigem Messen gemeint, dass wahrscheinlich der Hallgeber defekt ist und hat diesen kurzgeschlossen. Daraufhin sprang der Wagen sofort an und ich hatte in den darauffolgenden Wochen keinerlei Startprobleme mehr.
Der ADAC-Techniker meinte, ich könne den Hallgeber selber austauschen und sagte er hätte auch schon Fälle erlebt, wo 86C-Besitzer über 1 Jahr mit kurzgeschlossenem Hallgeber weitergefahren sind.
Ich vermute, dass sich der kurzgeschlossene Hallgeber endgültig verabschiedet hat. Zwei freie Werkstätten, die ich heute angerufen habe, wollen für den Austausch des Hallgebers zwischen 250 bis 300 EUR inkl. 2,5 km Abschleppen bis zur Werkstatt haben.
Da mir der Werkstattpreis in Anbetracht des Restwertes des Autos viel zu hoch ist, will ich die Reparatur nun selber vor Ort vornehmen. Ggf. muss ich nach der Reparatur den Züntzeitpunkt dann vom Bosch-Service oder einer Werkstatt einstellen lassen.
Ich habe keine KFZ-Ausbildung, bin aber technisch begabt und habe früher an meinem BMW 523i kleinere Dinge, wie Tacho reparieren oder Scheinwerfer austauschen auch selber gemacht. Außerdem machen mir Autoreparatuen Spaß.
Eine der Werkstätten meinte heute auch, es könnte sich nun die Zündspule verabschiedet haben.
Ich habe nun heute geschaut was die Preise für die Teile sind. Einen gebrauchten original Bosch- Zündverteiler bekomme ich für 15 Euro mit Funktionsgarantie von einem Autoverwerter. Die Zündspule kostet gebraucht in etwas gleich viel.
Nun meine Fragen:
1. Ist es einfacher den gesamten Zündverteiler auszutauschen oder nur den Hallgeber separat?
2. Eine Werkstatt, die ich heute angerufen habe, will den Bosch-Hallgeber mit der Teilenummer 0986237669 einbauen. Die Teilenummer von dem Bosch-Hallgeber, den ich mir rausgesucht habe, lautet 0237521050. Laut Anbieter passt das Teil ebenfalls. Ist das richtig?
3. Wie kann ich im Vorfeld feststellen, ob wirklich der Hallgeber oder die Zündspule defekt ist.
4. Könnte ggf. auch nur der Austausch des Verteilerfingers reichen?
5. Ggf. könnte ich noch das Startgeräusch aufnehmen und als MP3-Datei hier hochladen, wenn dies nützlich ist. Es ist aber meiner Erinnerung nach nur das Geräusch des Anlassers.
7. Was könnte sonst noch defekt sein?
Ich bedanke mich schon mal im Vorfeld für die Unterstützung in diesem Forum und entschuldige mich, falls einige Fragen überflüssig erscheinen!
Viele Grüße,
Niels
120 Antworten
Ja des geht auch ,aber eine Zundkerzennuss solltest trotzdem holen
Und vergesse nicht den Zundfinger zu holen morgen einbauen und denn mal starten ..
Noch eine Frage zum Diagnoseplan von Chris:
http://www.motor-talk.de/.../hallgebertest-1-i206013832.html
Dort steht beim 3. und letzten Schritt des Diagnoseplanes zum Hallgeber:
"die Klemme "0" BEI eingeschalteter Zündung KURZ auf Masse halten"
Kann ich die Klemme "0" auch mit einem Kabel oder Draht fest mit Masse verbinden und DANACH die Zündung für sagen wir mal 5 bis 10 Sekunden einschalten. Ob ein Zündfunke vom Stecker( des Kabels des Zündtrafos kommt), den ich 5 mm von Masse entfernt hinlege, könnte ich dann mit dem Handy abfilmen.
Also umgekehrte Reihenfolge und längerer Kontakt mit Masse. Könnte dadurch etwas beschädigt werden?
Dann könnte ich das heute noch testen, da ich heute nicht mehr einen 2. Mann zum Testen organisieren kann.
Zitat:
@max.tom schrieb am 19. Februar 2016 um 20:59:31 Uhr:
Ja des geht auch ,aber eine Zundkerzennuss solltest trotzdem holen
Und vergesse nicht den Zundfinger zu holen morgen einbauen und denn mal starten ..
Ja, Zundkerzennuss oder T-Schlüssel werde ich mir wohl trotzdem kaufen.
Ich habe mir ja bereits einen kompletten gebrauchten Zündverteiler vom Händler gekauft, der in nächsten Tagen kommt. Da ist ja schon der Hallgeber samt Verteilergehäuse und Verteilerläufer dabei.
Habe mir gerade noch eine Stroboskoplampe gekauft, damit ich nach Austausch des Verteilers die Zündung einstellen kann:
Oki,denn tausche erst mal nur den Zundfinger 🙂
Ähnliche Themen
Habe meinen Beitrag gerade nochmal gelesen. Im Diagnosplan
http://www.motor-talk.de/.../hallgebertest-1-i206013832.html
steht "bei eingeschalteter Zündung". Soweit ich das richtig deute, bedeutet das, erste Zündschlüsselstellung und nicht Zündschlüsselstellung "Motor anlassen". Dann könnte ich es doch selber genau nach Anleitung testen und bräuchte keine zweite Person.
1. Erst lege ich den Stecker des Kabels 4, das vom Zündtransformator kommt, 5mm von einem Masseteil hin
2. Starte dann die Zündung und lasse den Schlüssel in der Stellung und steige aus
3. Dann halte ich ein Kabel, das mit der Klemme "0" des abgezogenen 3er-Steckers verbunden ist kurz gegen Masse
4. Dann müsste der Funke vom Stecker des Kabels 4 gegen Masse sofort zu sehen sein
RICHTIG ?
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 19. Februar 2016 um 22:27:34 Uhr:
Habe meinen Beitrag gerade nochmal gelesen. Im Diagnosplanhttp://www.motor-talk.de/.../hallgebertest-1-i206013832.html
steht "bei eingeschalteter Zündung". Soweit ich das richtig deute, bedeutet das, erste Zündschlüsselstellung und nicht Zündschlüsselstellung "Motor anlassen". Dann könnte ich es doch selber genau nach Anleitung testen und bräuchte keine zweite Person.
1. Erst lege ich den Stecker des Kabels 4, das vom Zündtransformator kommt, 5mm von einem Masseteil hin
2. Starte dann die Zündung und lasse den Schlüssel in der Stellung und steige aus
3. Dann halte ich ein Kabel, das mit der Klemme "0" des abgezogenen 3er-Steckers verbunden ist kurz gegen Masse
4. Dann müsste der Funke vom Stecker des Kabels 4 gegen Masse sofort zu sehen seinRICHTIG ?
Goldrichtig, mein Lieber. Der Kandidat bekommt 100 Punkte 🙂
Super! Danke, dass ich heute noch eine Antwort bekommen habe! Dann fahre ich jetzt noch zum KFZ und teste das.
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 19. Februar 2016 um 23:34:58 Uhr:
Super! Danke, dass ich heute noch eine Antwort bekommen habe! Dann fahre ich jetzt noch zum KFZ und teste das.
Hehe, kein Problem. Ich bin in einer anderen Zeitzone, hier ist's gerade mal 15:10.
Hast du Whatsapp? Ich schreibe dir mal per PN meine Handynummer. Dann kannste bei Fragen fragen.
Zitat:
@max.tom schrieb am 18. Februar 2016 um 18:39:30 Uhr:
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 18. Februar 2016 um 17:06:07 Uhr:
Bin jetzt am Polo. Der Widerstand zwischen den Punkten 1 und 4 beträgt 3,15 kOhm und liegt daher in der Norm von 3 bis 4 kOhm. Der Zündtrafo ist also ok. Die beiden Klemmen habe ich dran gelassen.Ja iss OK 🙂
Mess mal auch den Primärwiderstand
Klemme 1 minus
Klemme 15 plus
Beträgt 0,5 - 1,2 ohm
Aber der Zundtrafo iss OK ..denn isses der Hallgeber..
Ich war vor zwei Stunden beim Polo und habe zunächst den Primärwiderstand des Zündtrafos gemessen (siehe Bild).
Das Multimeter hat 0,8 Ohm angezeigt. Dabei muss man bedenken, dass die Messkabel schon einen Widerstand von ca. 0,3 Ohm haben. Das heißt der Widerstand lag ca. bei 0,5 Ohm.
Sieht also gut aus! Der Zündtransformator ist also in Ordnung.
Angespornt durch das gute Messergebnis habe ich mich dann auch wie geplant an den 3. und letzten Schritt des Testes der Zündvorrichtung vor dem Hallgeber gewagt.
http://www.motor-talk.de/.../hallgebertest-1-i206013832.html
1. Erst habe ich den Stecker des Kabels 4, das vom Zündtransformator kommt und normalerweise am Hallgeber angeschlossen ist, von diesem abgezogen und 5 - 8mm von einem Masseteil hingelegt und auf das Kabel eine Zange gelegt, damit es sich nicht bewegt. Die genaue Ablageposition habe ich im Bild mit "1" eingezeichnet.
2. Dann habe ich den 3er Stecker vom Hallgeber entfernt und die mittlere Buchse die mit "0" beschriftet ist ein 3 cm langes Stück einer Büroklammer gesteckt und so hingelegt, dass dieses Stück in der Luft liegt und nichts berührt.
3. Dann habe ich die Zündung durch Drehen des Zündschlüssels aktiviert und den Schlüssel in der Stellung belassen und bin ausgestiegen.
4. Dann habe ich das Kabel mit dem 3er-Stecker am Kabel angefaßt und so hingehalten, dass der Draht der Büroklammer die Befestigung für den Zündverteiler am Zylinderkopf berührt und sofort wieder weggezogen. Den genauen Punkt habe ich im Bild mit 2 eingezeichnet.
Das Ergebnis sieht und hört man hier auf dem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=55nOAoMXXno
Es kommt ein fetter und deutlich hörbarer Zündfunkte.
Die Zündvorrichtung vor dem Hallgeber funktioniert also 1a! 🙂
Was mich nur wundert ist, dass nach jedem Zündfunken jeweils ein Geräusch wie ein Elektromotorgeräusch im Bereich des Motors entstanden ist. Was ist das für ein Geräusch und warum ist das entstanden?
Der gebrauchte komplette Zündverteiler kommt übrigens heute mit DHL.
Passt alles 🙂
Hier noch mal ein Bild 🙂
So, der gebrauchte Austausch-Zündverteiler ist da.
Ich habe mal den Zündverteilerfinger von dem Austauschteil abgezogen und den Widerstand gemessen.
Dieser beträgt 1,00 kOhm, entspricht also exakt dem Sollwert.
Der Zündverteilerfinger und die Zündverteilerkappe sehen für mich auch optisch sehr gut aus.
Der optische Zustand des Zündverteilers fällt im Vergleich dazu deutlich ab.
Ich habe mal alles fotografiert und bitte um Bewertung des Zustandes der Teile.
Wie gehe ich nun weiter vor?
Erstmal nur den Zündverteilerfinger wechseln und wenn das nicht ausreicht noch die Zündverteilerkappe und wenn es dann noch nicht geht, den kompletten Zündverteiler oder gleich von Anfang an den kompletten Zündverteiler?
Mich würde rein aus Interesse heraus auch noch interessieren, durch welches Teil bei dem vorherigen Test der Zündvorrichtung das Geräusch entstanden ist.
Sieht sehr gut aus alles 🙂
Tausche erst mal den Verteilerfinger und wenn er immer noch nicht anspringt denn den Hallgeber 🙂
Des Geräusch iss wie Hochspannung die sich Entläd
Zitat:
@max.tom schrieb am 20. Februar 2016 um 15:32:08 Uhr:
Sieht sehr gut aus alles 🙂
Auch die Metallteile des Zündverteilers?
Zitat:
... und wenn er immer noch nicht anspringt denn den Hallgeber 🙂
Du meinst wohl den kompletten Zündverteiler oder? Denn wenn ich nur den Hallgeber tauschen will, müsste ich ja sowohl den alten als auch den neuen Zündverteiler von beiden Seiten aus zerlegen.
Ja den Zündverteiler sieht gut aus ..🙂
Denn Zündverteiler mit Hallgeber komplett als eine Einheit tauschen ..
Denn alten zundverteiler mit Hallgeber wenn er kaputt ist denn nur zerlegen wen er kaputt ist