Polo 86C, AAU, Motor während der Fahrt ausgegangen, springt nicht mehr an, Hallgeber defekt!?
Ich habe einen VW Polo 86C, Baujahr 1993, 1043 cm³ mit KAT, 33 kW/45 PS, Motorcode AAU, ca 90000 km.
Nun zum Problem: Der Motor ist mir während der Fahrt ausgegangen und springt nun nicht mehr an. Das ganze ist schon 6 Monate her. Das Auto steht seitdem an der Straße.
Monate vor dem Vorfall hatte ich schon sporadisch Startprobleme beim Anlassen des Motors, die mit der Zeit immer häufiger aufgetreten sind. Eines Tages sprang der Wagen dann nach dem Einkaufen gar nicht mehr an. Habe es dann am nächsten Tag wieder probiert, allerdings ohne Erfolg. Daraufhin habe ich den ADAC gerufen. Der Techniker vom ADAC hat dann nach einigem Messen gemeint, dass wahrscheinlich der Hallgeber defekt ist und hat diesen kurzgeschlossen. Daraufhin sprang der Wagen sofort an und ich hatte in den darauffolgenden Wochen keinerlei Startprobleme mehr.
Der ADAC-Techniker meinte, ich könne den Hallgeber selber austauschen und sagte er hätte auch schon Fälle erlebt, wo 86C-Besitzer über 1 Jahr mit kurzgeschlossenem Hallgeber weitergefahren sind.
Ich vermute, dass sich der kurzgeschlossene Hallgeber endgültig verabschiedet hat. Zwei freie Werkstätten, die ich heute angerufen habe, wollen für den Austausch des Hallgebers zwischen 250 bis 300 EUR inkl. 2,5 km Abschleppen bis zur Werkstatt haben.
Da mir der Werkstattpreis in Anbetracht des Restwertes des Autos viel zu hoch ist, will ich die Reparatur nun selber vor Ort vornehmen. Ggf. muss ich nach der Reparatur den Züntzeitpunkt dann vom Bosch-Service oder einer Werkstatt einstellen lassen.
Ich habe keine KFZ-Ausbildung, bin aber technisch begabt und habe früher an meinem BMW 523i kleinere Dinge, wie Tacho reparieren oder Scheinwerfer austauschen auch selber gemacht. Außerdem machen mir Autoreparatuen Spaß.
Eine der Werkstätten meinte heute auch, es könnte sich nun die Zündspule verabschiedet haben.
Ich habe nun heute geschaut was die Preise für die Teile sind. Einen gebrauchten original Bosch- Zündverteiler bekomme ich für 15 Euro mit Funktionsgarantie von einem Autoverwerter. Die Zündspule kostet gebraucht in etwas gleich viel.
Nun meine Fragen:
1. Ist es einfacher den gesamten Zündverteiler auszutauschen oder nur den Hallgeber separat?
2. Eine Werkstatt, die ich heute angerufen habe, will den Bosch-Hallgeber mit der Teilenummer 0986237669 einbauen. Die Teilenummer von dem Bosch-Hallgeber, den ich mir rausgesucht habe, lautet 0237521050. Laut Anbieter passt das Teil ebenfalls. Ist das richtig?
3. Wie kann ich im Vorfeld feststellen, ob wirklich der Hallgeber oder die Zündspule defekt ist.
4. Könnte ggf. auch nur der Austausch des Verteilerfingers reichen?
5. Ggf. könnte ich noch das Startgeräusch aufnehmen und als MP3-Datei hier hochladen, wenn dies nützlich ist. Es ist aber meiner Erinnerung nach nur das Geräusch des Anlassers.
7. Was könnte sonst noch defekt sein?
Ich bedanke mich schon mal im Vorfeld für die Unterstützung in diesem Forum und entschuldige mich, falls einige Fragen überflüssig erscheinen!
Viele Grüße,
Niels
120 Antworten
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 18. Februar 2016 um 02:44:51 Uhr:
Sieht man doch auf den Bildern aus dem Buch, dass da ne Klappe drüber ist.MfG
Chris
Ok, dann bleibt nur noch die Frage, ob der Masseanschluss unten links bei der Messung dranbleiben kann.
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 17. Februar 2016 um 23:23:01 Uhr:
Was ist der Fachausdruck für genau diese Pumpe? Kraftstoffvorförderpumpe?
Der Polo hat ZWEI Kraftstoffpumpen, eine im Tank (schwarzer runder Deckel unter der Rücksitzbank), die hört man normalerweise summen, und eine Hochdruckpumpe unter dem Fahrzeugboden hinter dem rechten Hinterrad.
Die Pumpe im Tank ist die sog. Vorförderpumpe. Sie erzeugt wenig Druck, und sorgt dafür, dass der Cachetank (= weißer Plastikbehälter am Unterboden hinter dem rechten Hinterrad) immer gefüllt ist.
Aus diesem Cachetank zieht die Hochdruckpumpe ihren Sprit, und pumpt ihn mit 1 Bar Druck zur Einspritzeinheit.
Dieser Druck bleibt auch nach Abschalten der Zündung ein paar Minuten bestehen.
Wenn man bei ausgeschalteter Zündung die Kraftstoffleitung an der Einspritzeinheit unterhalb des Luftfiltergehäuses löst, dann muss Druck drauf sein und kurz Sprit herausspritzen. Wenn da Sprit kommt, arbeiten die Pumpen.
DoMi
Zitat:
@max.tom schrieb am 17. Februar 2016 um 21:09:11 Uhr:
Der hort sich an wie Hallgeber und Zündspule..Zündspule messen Bild ..
Müssen zur Widerstandsmessung des Zündtransformators die beiden u-förmigen Klemmen, die von der Leistungsendstufe kommen und an den Punkten 1 und 15 am Zündtransformator ansetzen, auch entfernt werden?
Ähnliche Themen
Bin jetzt am Polo. Der Widerstand zwischen den Punkten 1 und 4 beträgt 3,15 kOhm und liegt daher in der Norm von 3 bis 4 kOhm. Der Zündtrafo ist also ok. Die beiden Klemmen habe ich dran gelassen.
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 18. Februar 2016 um 17:06:07 Uhr:
Bin jetzt am Polo. Der Widerstand zwischen den Punkten 1 und 4 beträgt 3,15 kOhm und liegt daher in der Norm von 3 bis 4 kOhm. Der Zündtrafo ist also ok. Die beiden Klemmen habe ich dran gelassen.
Ja iss OK 🙂
Mess mal auch den Primärwiderstand
Klemme 1 minus
Klemme 15 plus
Beträgt 0,5 - 1,2 ohm
Aber der Zundtrafo iss OK ..denn isses der Hallgeber..
Bin gerade wieder zurückgekommen. Ich habe noch weitere Sachen geprüft und Videos gemacht, die ich gerade bei Youtube hochlade.
Hier zwei Bilder vom Zündtransformator vor und während der Messung des Sekundärwiderstandes.
Den Primärwidersatnd kann ich morgen nochmal messen. Wenn man erstmal weiß, wo die Teile und Messpunkte sind und wie man die Stecker abbekommt, ist es ja beim nächsten Mal ein Kinderspiel.
Hier ein Video, um die Geräusche im Bereich der Vorförderpumpe beurteilen zu können. Ist das bei Sekunde 20 das Geräusch der Vorförderpumpe?
Ja des iss des Geräusch ..
Wie sehen eigentlich die Pins von der Verteilerkappe aussen auf Risse Bild und innen aus ???
Zündkerzen mal anguggen
Zitat:
@tigercat2016 schrieb am 18. Februar 2016 um 20:33:36 Uhr:
.... Ist das bei Sekunde 20 das Geräusch der Vorförderpumpe?...
Hört sich so an.
DoMi
Zitat:
@max.tom schrieb am 18. Februar 2016 um 20:48:47 Uhr:
Ja des iss des Geräusch ..
Wie sehen eigentlich die Pins von der Verteilerkappe aussen auf Risse Bild und innen aus ???Zündkerzen mal anguggen
Nach meinem ersten Eindruck sind die Verteilerkappe und die Zündkabel im neuwertigen Zustand. Bei dem Zündfinger bin ich mir unsicher. Kann mich natürlich täuschen, da das alles Neuland für mich ist. Bitte beurteilen! Bilder von den Pins der Verteilerkappe außen kann ich morgen machen. Die fünf dicken schwarzen Stecker sitzen auf jeden Fall fest und der dicke Stecker (4) am Zündtransformator auch.
Was mich stört, ist die Feuchtigkeit in der Verteilerkappe, die allerdings von der langen Standzeit kommen könnte. Könnte ich ja mal mit einem Taschentuch wegwischen. Außerdem ist die schwarze Kappe in der Verteilerkappe lose, lässt sich auch nicht festklemmen. Sieht für mich aber nicht so aus, als ob das Einfluss auf die Funktion hätte.
Ich habe mich heute auch an die Abarbeitung des Diagnoseplanes zum Hallgeber gemacht, den Chris (Kurzzeit-Parker) am Anfang des Threads verlinkt hatte. Dafür nochmal herzlichen Dank!
http://www.motor-talk.de/.../hallgebertest-1-i206013832.html
Ich bin zwar nicht bis zum Ende gekommen aber schon einen großen Schritt weiter.
Dazu habe ich die Verteilerkappe entfernt und den Startvorgang des Motors eingeleitet, siehe Video:
https://www.youtube.com/watch?v=Rd_eKFmasDU
Der Zündfinger dreht sich! Das ist doch schon mal erfreulich!
Danach habe die Verteilerkappe wieder befestigt und den 3 poligen Stecker vom Hallgeber entfernt und die Spannung an diesem an den Kabeln + und - beim Startvorgang gemessen, siehe Video:
Das dicke schwarze Kabel an der Verteilerkappe in der Mitte, das mit dem Zündtrafo verbunden war, habe ich bei dem Test komplett entfernt, alle anderen drangelassen. War das richtig ohne dieses Kabel zu messen?
https://www.youtube.com/watch?v=W6Ex_PvYI-M
Bis Sekunde 10 ist die Zündung aus und die Spannung 0 Volt, danach Zündung eingeschaltet und es liegen 11,4 Volt an, ab Sekunde 22 dann Zündung eine Stufe zum Motorstart weitergedreht, ca. 9,5 Volt.
Sieht für mich bis dahin alles in Ordnung aus. Richtig?
Der 3. und letzte Schritt des Diagnoseplanes zum Hallgeber war mir unklar, deshalb konnte ich ihn noch nicht machen.
Dort steht: "die Klemme "0" bei eingeschalteter Zündung kurz auf Masse halten"
Die Klemme 0 des Steckers liegt bei mir abweichend von der Anleitung in der Mitte des Steckers.
Außerdem schauen die Metallkontakte, soweit ich mich erinnern kann, nicht aus dem Stecker soweit raus, dass sie überstehen. Wie soll ich nun diese Klemme "0" kurz auf Masse halten? Ich denke erstmal, das mit Masse die Karosserie des Polos gemeint ist. Ich könnte ein 2 cm langes abgeknipstes Stück einer Büroklammer in die Klemme "0" des Steckers stecken und dann den Stecker mit dem Büroklammerdraht kurz an die Karosserie halten. Richtig?
Dann steht in der Anleitung "JETZT SOLLTE EIGENTLICH EIN ZÜNDFUNKE VORHANDEN SEIN"
Wie kann ich diesen Zündfunken sichtbar machen?
Zitat:
@max.tom schrieb am 18. Februar 2016 um 23:01:35 Uhr:
War richtig ohne dieses kabel zu messen denn des kabel hat ca 2 ohm ...
Gut!
Bitte den letzten Teil meines vorherigen Betrages ab dem letzten Youtube-Link nochmal lesen, denn ich habe diesen danach noch erweitert.