polo 6N,AEX,60PS,Leerlauf unrund
Hallo.Der Polo meiner Freundin läuft im Leerlauf sehr unrund und auch nur auf 3 Pötten. Dieses gibt sich nur leicht bei der Beschleunigung.Bisher gemacht: Drosselklappe gereinigt,Zündanlage überprüft(bis auf Zündspule),Einspritzdüsen geprüft,nach Falschluft gesucht,Kompression geprüft,Fehler ausgelesen(Fehler:Lambdasonde falsches Signal und Leerlaufsteller,-sonde verstopft).Wenn Lambdasonde defekt, müsste er ja eigentlich Kalt normal laufen. Hat jemand einen Rat. Danke
58 Antworten
Hallo,
wolltest Du die Nockenwelle selber kaufen, oder soll dir der Kfz Meister eine neu besorgen? Habe meine als Satz hier gekauft:
https://www.motorenteile-express.com/detailansicht/21010/
War mit der Qualität soweit zufrieden. Wenn Du Deine Sachen bei Motorenteile-Express selber bestellen möchtest ich habe noch ein Gutschein von denen über 10 eur + kostenlose Lieferung.
Wenn Du Interesse hast, gebe Bescheid.
MfG
Moin,
danke für den Link. Wusste gar nicht, wie günstig das Material sein kann. Das erste Angebot vom Freien ist inkl. Einbau aber schon recht günstig im Vergleich zum Freundlichen, dass ich glaube, viel ließe sich da kaum noch rausholen. Es soll ja auch der Zahnriemen mit Spannrolle und Wasserpumpe gemacht werden. Ich lasse das lieber alles den Freien regeln mit dem Material. Bin da guter Dinge.
Viele Grüße
Nabend,
mal ´ne andere Frage zwischendurch:
Du sagts, dein Polo hat regelmäßig seinen Ölwechsel bekommen. Welches Motoröl verwendest du? Meiner hat bisher meist einfaches Mineralöl 15W-40 maximal ein Halbsynthetisches 10W-40 erhalten. Ich frage mich jetzt, ob ein vollsynthetisches Öl mit 5W-40 oder gar 0W-40 in Zukunft vielleicht besser wäre für den Motor, weil der Abrieb der Stößel nach nur 90tkM doch deutlich größer aussieht als auf deinen Bildern.
Viele Grüße
Hallo,
habe meistens einfaches Mineralöl 15 W 40 genommen gehabt. Paar mal ist es vorgekommen das ich mal 10 W 40 genommen hatte.
Ich vermute bei mir lag es nicht am Öl, sonder an anderem Problem. Unser Polo wird ganz wenig bewegt. Kurz zum Einkaufen, mal zur Arbeit (besitze noch ein Motorrad), mal sonst wohin. Auf jedem Fall man kann sagen ein Stadt Auto, kaum Autobahn gefahren. Nach den kurzen Strecken wird die Maschine nicht mal warm, und es hat sich immer unter der Nockenwellendeckel Kondenswasser gesammelt. Und am Öleinfüldeckel hat sich immer Schleim gebildet. Eindeutiges Indiz dafür das entweder die Kopfdichtung hin ist, oder der Wagen wird viel zu wenig bewegt, so das die Maschine auf die Temperatur nicht kommt. Die Kopfdichtung bei mir ist top in Ordnung. Vermute das durch das Kondenswasser welches sich unter der Nockenwellendeckel gebildet hat hat sich Rost auf Nockenwelle / Hydros nach und nach abgesetzt, und über Jahre sich so ein Fresser ergeben hat.
Wie ist es bei Dir mit Schleimbildung unter dem Öleinfühldeckel??? Wird Dein Fahrzeug viel bewegt?
Ich weiß nicht ob vw aus der Fehlern gelern hat und es Nachrüstsätze gibt die praktisch die Dämpfe die unter dem Ventildeckel entstehen gleich abgesaugt werden, oder es bei bestimmten Modelen von Werk aus solche Absaugschläuche gab die praktisch die Dämpfe / Gase gleich absaugen. Somit kann sich keine Feuchtigkeit oberhalb der Nockenwelle bilden. Es ist ein Absaugschlauch der einmal am Ventildeckel, und einmal an der Ansaugung von der Drosselklappe befestigt wird über den die entstehenden Dämpfe gleich in Verbrennungsraum abgesaugt werden. Bei vw ist keine Teilenummer von diesem Schlauch abgelegt, denn gibt es aber in der Praxis wirklich (siehe das Bild Motor Bj 98).
Schreibe uns wie die Story ausgeht. Danke.
MfG
Ähnliche Themen
Tag,
Madame bewegt das Auto ganz ähnlich. Kurzstrecke durch die Stadt, Einkaufen, Park-And-Ride etc.
Eine Emulsion konnte ich im Ventildeckel nicht erkennen, als der Deckel offen war in der Werkstatt. Aber um die Nockenwelle herum sah es sehr schmutzig aus. Könnte man als schwarzen Ölschlamm bezeichnen. Kondensat unter dem Ventildeckel ließe sich natürlich nicht durch ein anderes Öl verhindern, aber das mit dem schwarzen Schlamm soll man durch vollsythetisches Öl tatsächlich in den Griff bekommen.
Hier im Forum gibt es einen sehr umfangreichen Threat zur Frage "Welches Motoröl?" (inzwischen über 1000 Seiten). Ich habe mir mal die Mühe gemacht, da ein Stück weit hinein zu lesen. Und was der User "sterndoktor" dort schreibt, ist wirklich außerordentlich interessant und lehrreich. Wenn ich seine Ausführungen richtig deute, gibt es anscheinend nur wenige wirklich gute Mineralöle. Er empfiehlt deshalb vollsythetische Öle, die bereits durch die Eigenschaften des Grundöls her Verunreinigungen wie Verkohlungen oder Verlackungen an den Zylinderwänden oder Kolbenringen verhindern sollen. Und deren waschaktive Substanzen (Additive) sollen bereits vorhandene Verunreinigungen im Motor nach und nach lösen, an sich binden und in den Filter transportieren können. Auch ältere Motoren sollen es mit längerer Lebensdauer danken.
Gutes vollsythetisches Öl ist zwar deutlich teurer als einfaches Mineralöl, aber der starke Abrieb und der Schlamm im Ventilgehäuse geben mir schon zu denken.
Viele Grüße
Leider noch eine weitere Anekdote zum Freundlichen:
Habe das Auto über´s Wochenende ein wenig herumgefahren, um es zu beobachten. Dabei hat es im Innenraum andauernd nach Öl gestunken, und das ging einfach nicht weg. Heute ein Blick unter die Haube bei laufendem Motor, und es qualmte links im Bereich der Drosselklappe. Der Qualm kam aus einem Gummischlauch, der dort lose herumhing, und die Lüftung hat den Qualm in den Innenraum gezogen. Direkt neben dem Schlauch war unter dem Luftfiltergehäuse ein offener Anschlussstutzen zu sehen. Da habe ich den Schlauch dann draufgesteckt, und der Qualm und der Gestank waren weg.
Hoffe, das war´s jetzt...
Hi,
wünsche Dir viel Glück, und einen vernünftugen Mechaniker.
Denkst Du noch bitte an die Bilder, und bitte nicht so sparsam. Danke
MfG
Nabend,
leider gibt´s wieder schlechte Neuigkeiten.
Heute morgen direkt nach dem Anlassen klickerte der Motor ungewöhnlich laut, so als wäre ein Hydrostößel leergelaufen. Es wurde nach einigen Sekunden zwar etwas leiser, aber es blieb während der Fahrt deutlich hörbar. Zum Feierabend dann nach dem Anlassen wieder ein ungewöhnlich lautes Klickern, das während der Fahrt deutlich höbar bliebt. Während der Fahrt beim Gasgeben ging das Klickern dann irgendwann über in ein härteres Tackern, und der Motor verlor auf einmal Leistung. Nicht vollends, aber doch merklich. Bis zum Parkplatz des Freien hab ich´s noch geschafft. Der liegt praktisch auf dem Nachhauseweg, hatte aber auch schon Feierabend. Und Termin ist erst nächste Woche. Bin dann mit dem Bus nach Hause.
Vielleicht sehe ich ja schon Gespenster, schließlich lief der Motor im Leerlauf nicht mehr ganz so rund wie er soll, aber kaum dass der Freundliche seine Finger in den Motor gesteckt, die Nockenwelle und die Hydrostößel sowie einige Ventilfedern aus- und wieder eingebaut hat, läuft der Motor wie ein Kamel und fällt nach wenigen Tagen glatt auseinander.
Nächste Woche gibt´s Bilder von den defekten Teilen.
Grüße
Hallo
Vielleicht ist ja jetzt der eingelaufen Hydro durchgebrochen und tut so nicht mehr den Dienst nach Vorschrift.
MFG
Wie lange bist du denn mit dem unrunden Leerlauf gefahren ?
Ne Freundin von mir hat nämlich auch nen 1,4er Polo bei dem die NW eingelaufen ist scheint sie aber nicht zu stören.
Seit ´nem 3/4 Jahr geht der Wagen manchmal aus, wenn man nach dem Kaltstart nicht mit dem Gaspedal nachhilft. Und bei Betriebstemperatut läuft er etwas rau im Leeraluf. Eigentlich kein Drama. Aber es stört schon ein weinig. Die wirklichen Probleme haben jedoch angefangen, seit der Freundliche den Wagen in der Werkstatt hatte. Seit dem quält sich der Motor übelst, hält sich kaum noch auf Drehzahl und macht Geräusche. Tja, und nur wenige Tage nachdem der Motor teilweise zerlegt wurde, ist der Motor auch schon im Eimer. Ich glaube ja durchaus an komische Zufälle, aber das stinkt irgendwie.
Hallo,
das hört ja garnicht auf bei Dir. Wäre das den nicht sinnvoller den Wagen zum Freundlichen abschleppen zu lassen, und dann sollen die mal schön den Schaden beheben. Wer weiss wie es jetzt unter dem Ventildeckel aussieht. Ne Rechnung hast Du ja sicherlich noch von denen, die haben ja schließlich Mist gebaut!!! Es kann gut möglich sein das es bisschen mehr im Eimer als nur die Nockenwelle und die Hydros ist. Nicht das Du denn Schaden welchen vw verzapft hat nun mit bezahlen muss.
Mann weiss ja nicht wie es unter dem Ventildeckel ausschaut, aber ich glaub es ist fast schon sinnvoller eine gebrauchte Maschine sich zu besorgen, nicht das die Reparatur denn Wert des Autos übersteigt.
MfG
Moin,
es bräuchte schon einen findigen Anwalt, den Freundlichen zur Verantwortung zu ziehen.
Mein technisches Verständnis sagt mir zwar, die haben einen riesen Mist gebaut, weil ich gesehen habe, wie die mit dem Auto umgegangen sind, aber wie kann ich hieb und stichfest beweisen, dass deren Arbeitsweise zu dem jetzigen Defekt geführt hat? Gar nicht. Und noch viel weniger, indem ich das Fahrzeug nochmal zum Freundlichen bringe. Die werden sich keinerlei Fehler eingestehen. Im Gegenteil, die Diagnose des Freundlichen lautete ja vor dem jetzigen Schaden schon: Nockenwelle und Stößel defekt. Da liegt es rechtlich wohl in meiner Verantwortung, damit weiter zu fahren. Die hätten nach so einer Diagnose auch Sand in den Motor schmeißen können. Vor Gericht wäre das maximal eine 50/50-Chance, je nach dem ob der Richter gerade gut oder schlecht gespeist hat. Außerdem sehe ich die Lobby eindeutig auf Seiten der Automobil-Industrie und nicht auf Seiten der Verbraucher. Ich sage nur Abwrackprämie.
Mir bleibt nur zu hoffen, dass der Freie das wieder hinbekommt. Und die Erkenntnis, dass zumindest mein (ehemals) Freundlicher nichts übrig hat für ältere Autos.
Viele Grüße